• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hackethal führt Prostata-Kranke in die Irre" (04.08.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hackethal führt Prostata-Kranke in die Irre" (04.08.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hackethal führt Prostata-Kranke in die Irre

Köln, dpa/fwt — Gesundheitspoli- tisch und ärztlich verantwor- tungsloses Handeln hat einer der führenden deutschen Urologen, Prof. Carl Erich Alken (Köln), dem Chirurgen Prof. Julius Hackethal (Lauenburg) vorgeworfen. Alken beschuldigt den Autor des um- strittenen Buches „Auf Messers Schneide", in seinem neuesten Werk „Nachoperation" Tausende von Kranken durch falsche und irreführende Darstellung der Pro- stata-Leiden verunsichert zu ha- ben. Hackethal verbaue damit diesen Patienten die Möglichkeit der Heilung.

Nach Ansicht von Alken häufen sich in dem Kapitel über Vorste- herdrüsenkrebs, das in einer illu- strierten Zeitschrift vorveröffent- licht wurde, fehlerhafte Angaben.

Bereits das anatomische Schema der Vorsteherdrüse sei völlig un- zutreffend. Entgegen Hackethals Darstellung, so erklärte Alken ge- genüber dem dpa-Wissen- schaftsdienst, sei der Prostata- Krebs kein deutsches, sondern ein internationales Problem. Es stehe an dritter Stelle der Krebs- krankheiten des Mannes. Wäh- rend laut Hackethal der Prostata- Krebs im Vergleich zu anderen Krebsarten „ausgesprochen harmlos und gutartig verläuft", sei dieser in vier verschiedenen Formen auftretende Krebs viel- mehr besonders bösartig.

Die Diagnose Krebs könne entge- gen Hackethal an keinem Organ mit dem Finger gestellt werden, kritisiert der Urologe. Die von Hackethal angegriffene Nadel- biopsie zur Entnahme einer Ge- webeprobe sei international die einfachste und schonendste Me- thode, einen Krebs festzustellen.

Die einzige Behandlungsform, um einen Patienten mit fortge- schrittenem Prostatakrebs und Metastasen schmerzfrei zu ma- chen und sein Leben um fünf bis zehn Jahre zu verlängern, seien weibliche Hormone und Kastra- tion. Hackethal bezeichnet diese Therapie als „Bankrotterklärung der modernen Medizin". Profes- sor Huggins/USA hat für diese Entdeckung den Nobelpreis er- halten.

Die moderne Hochvoltbestrah- lung, mit der ohne Strahlenschä- digung bestimmte Formen dieses Krebses sogar heilbar seien, er- wähne Hackethal in seinem Buch überhaupt nicht. Der Chirurg schreibt in der „Nachoperation", bisher fehle „jede brauchbare Therapie". „Deshalb gibt es nach meiner Ansicht auch keinen ver- nünftigen Grund für einen Mann, zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen". Nach Überzeugung von Alken kann der Arzt jedoch nur durch die Vorsorgeuntersuchung in der noch beschwerdefreien Zeit die Frühstadien des Prosta- ta-Krebses erfassen. (Deutsche Presse-Agentur/fwt, 15. Juni 1977).

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Unter aller Kritik: Hackethals „Nachoperation"

im ersten Jahr nach Beginn der Östrogenbehandlung beobachteten Herz- und Kreislaufkomplikationen ausschließlich nach einer Dosis von 5 mg Diäthylstilböstrol (DES) pro Tag auftraten und nicht mehr nach- zuweisen waren, wenn die Östro- gendosis auf ein Fünftel, das heißt 1 mg DES pro Tag, bei onkologisch gleicher Wirkung, herabgesetzt wurde. Bereits Huggins war vor mehr als 30 Jahren bekannt, daß

1 mg DES pro Tag eine onkologisch wirksame Dosis beim Prostatakarzi- nom ist.

Damit haben sich die aus der Studie gezogenen Schlußfolgerungen be- züglich der Nebenwirkungen auf Herz und Kreislauf als falsch erwie- sen und letztlich auf ein einfaches Dosisproblem reduziert; denn die Komplikationen sind lediglich als Folge einer überhöhten Hormonzu-

fuhr anzusehen. Klinische Untersu- chungen haben außerdem gezeigt, daß nach Gabe von natürlichen Östrogenen die zu kardiovaskulä- ren Komplikationen disponierenden Blutfette (Triglyzeride und Choleste- rin) nicht ansteigen.

Auch die Autoren der ersten ameri- kanischen Studie, die bereits 1960 begonnen wurde, verlangen zur Si- cherung der Diagnose eines Prosta- takarzinoms die histologische Un- tersuchung durch Biopsie, die kei- neswegs zur Krebszellaussaat führt, wie die Erfahrungen seit dieser Zeit mit der Nadel- oder Stanzbiopsie er- geben haben. Durch diese diagno- stische Maßnahme werden Fehl- diagnosen vermieden, ohne daß der

„Countdown" für die letzte Phase der Krebskrankheit ausgelöst wird, wie Hackethal meint.

Die Unterlassung der histologischen Sicherung der Diagnose durch Biopsie — wichtig auch für Behand- lungsart und Beurteilung des Be- handlungserfolges — ist heute ein Kunstfehler!

Selbst ein erfahrener Urologe kann — leider — niemals mit „100prozenti- ger Sicherheit" allein durch die rek- tale Palpation die Differentialdia- gnose zwischen einem Karzinom in einem frühen Stadium und entzünd- lichen Veränderungen stellen, wenn auch in 50 Prozent der Fälle eines isolierten umschriebenen, steinhar- ten, kleinen Knotens in einem Lap- pen der Prostata ein Karzinom vor- liegt (Jewett).

Hinsichtlich der Früherkennung des Prostatakarzinoms sei an dieser Stelle nur auf die Ausführungen von Professor Carl Erich Alken in dieser Zeitschrift (Heft 9/1976, Seite 571) hingewiesen.

Seit 1972 besteht am Pathologi- schen Institut der Universität des Saarlandes in Homburg (Direktor:

Professor Dr. med. Georg Dhom) ein zentrales Prostatakarzinomregister für Deutschland, in dem bisher mehr als 10 000 Prostatakarzinome histo- logisch untersucht und klassifiziert sowie zum Teil bereits hinsichtlich

1952 Heft 31 vom 4. August 1977 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicht sinnvoll, da Untersuchungsauf- wand und Karzinomdetektion bei ei- ner an sich gesunden Klientel noch in keinem Verhältnis stehen. Bei auffälligem Tastbefund und/oder er-

Epidemiologische Studien haben eine Zunahme der Inzidenz und Mor- talitätsrate beim Prostatakarzinom um etwa 3 Prozent pro Jahr aufgewie- sen, ohne daß hierfür eine sichere

Auf diese Entscheidung hatten viele über Hackethals Verhalten em- pörte Ärzte, aber auch viele kriti- sche Laien schon mit wachsender Ungeduld gewartet.. Schließlich hat- te sich

In den Früh- stadien (I, eventuell II) ist eine kon- servative Behandlung gerechtfertigt, zumal die Entwicklung der Hyper- plasie in jedem Stadium sistieren kann und

Hackethals nicht unein- geschränkt zu, jedoch ist der gute Geschmack dann ver- letzt, wenn ein einzelner öf- fentlich in dieser Form verun- glimpft wird, zumal er sich dagegen

Probleme und Aufgaben der zweckmäßigen Informationswie- dergabe reichen von einer zweck- mäßigen tabellarischen Darstel- lung von zum Beispiel Laborwer- ten oder der einprägsamen

Behandlung gewünscht wird, Empfehlung zur Radiotherapie. Für Patienten, die älter als 70 Jah- re sind, keine Therapie, nur Kon- trolle in halbjährlichen Abstän- den. b) Alle

Zivilkammer des Landge- richts Bremen hatte zuvor die öf- fentliche Kritik Vilmars an be- stimmten Äußerungen Hackethals als zulässige, wenn nicht gar not- wendige Meinungsäußerung