• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prostata-Karzinom" (26.02.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prostata-Karzinom" (26.02.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Harnblasentumoren

tion. Bei den seltenen, gut diffe- renzierten Tumoren kann der Ver- such einer transurethralen Tu- morresektion alternativ diskutiert werden. Der Wert einer postope- rativen Strahlentherapie bezie- hungsweise prä- oder postopera- tiven systemischen Chemothera- pie ist bislang nicht gesichert.

3.3 Extravesikal wachsende Tu- moren, Lymphknoten oder Fern- metastasen (T3b-4, N3-4, M1) Basistherapie ist die palliative transurethrale Tumorresektion, die palliative einfache Zystekto- mie oder die lokale Hochvoltstrah- lentherapie. Alle Maßnahmen wer- den bei konservativ nicht zu be- herrschender Symptomatik einge- setzt. Gute Ergebnisse bei der Be- handlung lokal inoperablen Tu- morwachstums und symptoma- tischer Metastasen wurden durch eine systemische Chemotherapie (Cisplatin [z. B. Cismaplat®, Pla- tiblastin®], Methotrexat) in Kombi- nation mit einer lokalen Hochvolt- strahlentherapie erzielt. Daneben stehen die Halbkörperbestrah- lung und die hyperfraktionierte Strahlenbehandlung zur Verfü- gung.

4 Festlegung der pTNMG-Formel

und Nachuntersuchungen Die Festlegung der pTNMG-For- mel erfolgt unter Berücksichti- gung aller klinischen, intraopera- tiven, postoperativen und histo- pathologischen Befunde nach Durchführung beziehungsweise Einleitung der definitiven Thera- pie.

4.1 Nachsorgeprogramm

Es umfaßt bei Patienten mit su- perfizialen und durch Resektion

behandelten Harnblasentumoren (Ta, T1) folgende Untersuchungen zu den angegebenen Terminen (Tabelle 1):

In Abhängigkeit von der Behand- lung werden bei Patienten mit in- filtrierenden Tumoren (T2-T4) fol- gende zusätzliche Untersuchun- gen durchgeführt (Tabelle 2):

Diese Untersuchungen erschei- nen angezeigt, da bei superfizia- len Tumoren mehr als 70 Prozent mit intravesikalen Rezidiven zu rechnen ist, in etwa 5 Prozent mit Rezidiven in den oberen ableiten- den Harnwegen. Bei muskelinva- siven Tumoren muß mit einer Me- tastasierung in Leber, Lunge oder Skelett in etwa 20 Prozent gerech- net werden.

5 Prognose

Die Fünfjahresüberlebenszeit be- trägt nach Durchführung der an- gegebenen therapeutischen Mög- lichkeiten für:

• superfiziale Tumoren (Ta-1, NX, MO) 60-90 Prozent,

• muskelinvasive Tumoren (T2-3a, NX, MO) 40-60 Prozent,

• extravesikal wachsende Tumoren

(T3b-4, N1-4, M1) < 20 Prozent.

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Wolfgang Lutzeyer Abteilung Urologie der RWTH Aachen Pauwelsstraße 5100 Aachen

Prostata-Karzinom

Herbert Klosterhalfen, Georg Dhom

und Herbert Franke

Aus der Urologischen Universitätsklinik und -Poliklinik

und dem Strahleninstitut der Radiologischen Universitätsklinik

der Universität Hamburg sowie dem Institut

für Pathologie der Universität des Saarlandes

1 Diagnostik

1.1 Anamnese und allgemeine körperliche Untersuchung

1.2 Rektale Palpation der Pro- stata

1.3 Biopsieverfahren

• Stanzbiopsie (Histologie) oder

• Aspirationsbiopsie (Zytologie) 1.4 Sonographie oder CT 1.5 Laboruntersuchungen

• Routine-Diagnostik

• Saure und alkalische Phospha- tase

• Radioimmunassay für Prostata- phosphatase

1.6 Röntgen-Untersuchungen

• i. v. Urographie mit Leerauf- nahme

• Lendenwirbelsäule (2 Ebenen)

• gegebenenfalls Tomographie 1.7 Skelettszintigraphie

556 (68) Heft 9 vom 26. Februar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Prostata-Karzinom

2 Pathologisch-anatomische Untersuchungen

2.1 Prätherapeutisch:

a) Histologische Sicherung der Malignititätsdiagnose durch Stanzbiopsie aus beiden Lappen oder zytologische Untersuchung nach Feinnadelbiopsie (Beachte:

ausreichendes Zeltmaterial).

b) Aufarbeitung der bei trans- urethraler Resektion gewonnenen Gewebespäne oder des Opera- tionsmaterials nach Enukleation wegen benigner nodulärer Hyper- plasie: Zufallsbefund Prostatakar- zinom, sogenanntes inzidentelles

Karzinom. Feststellung der Aus- dehnung und des Malignitätsgra- des des Karzinoms.

c) Staging-Lymphadenektomie:

Aufarbeitung der Lymphknoten zur Metastasensuche.

2.2 Postoperativ:

Nach radikaler Prostatektomie vollständige Erfassung der loka- len Tumorausdehnung (pT) und des Malignitätsgrades.

2.2.1 Histopathologische oder zy- topathologische Verlaufskontrolle des Therapieerfolges nach exter- ner Hochvoltbestrahlung und/

oder Hormontherapie: Möglich- keit der Graduierung der morpho- logisch faßbaren Regression.

3 Therapeutische Empfehlungen Stadium 0

= Inzidentelles Karzinom

= Tumor nicht palpabel

a) Einheitlich hochdifferenziertes Karzinom: Bei Patienten unter 70 Jahren im Regelfall keine Thera-

pie, aber Aufklärung über Befund und günstige Prognose. Kontrolle in halbjährlichen Abständen.

Wenn trotz dieser Hinweise eine

Behandlung gewünscht wird, Empfehlung zur Radiotherapie.

Für Patienten, die älter als 70 Jah- re sind, keine Therapie, nur Kon- trolle in halbjährlichen Abstän- den.

b) Alle anderen Differenzierungs- muster: Für Patienten unter 70 Jahren radikale Prostatektomie, sofern keine Kontraindikation be- steht. Patienten über 70 Jahre werden wie Stadium C behandelt.

Stadium A

= TO bis T 1 NO MO

= kleiner Knoten

Empfehlung: Radikale Prostatek- tomie. Bei Ablehnung oder Kon- traindikation: Radiotherapie.

Stadium B

= T2 NO MO

= Tumor ohne Überschreitung der Organgrenze

Empfehlung: Radikale Prostatek- tomie. Bei Ablehnung oder Kon- traindikation: Radiotherapie. Pa- tienten über 70 Jahre werden wie Stadium C behandelt.

Stadium C

= T 3 NO MO

= Tumor mit Überschreitung der Organgrenze

a) Einheitlich hochdifferenzierte Karzinome: Orchiektomie plus Radiotherapie.

b) Alle anderen Differenzierungs- muster: Orchiektomie plus Ra- diotherapie plus Cyproteronace- tat (Androcur®).

Stadium D

= T 4 N + und/oder M+

= Metastasen

Empfehlung: Orchiektomie plus Cyproteronacetat (Androcur®).

Metastasierte Karzinome haben so gut wie immer ein niedrig diffe-

renziertes Gewebsmuster. Des- halb reicht die alleinige Orchiek- tomie nicht aus.

Bei Therapieresistenz mit zuneh- menden, meist ossär bedingten Metastasenschmerzen ist die Ver- abreichung von Estramustinphos- phat (Estracyt®) zu empfehlen.

Versagt auch diese Therapie, dann ist der Einsatz zytostatischer Substanzen (Endoxan® und 5- Fluorouracil [Fluorouracil „Ro- che"]) zu empfehlen. Man er- reicht damit eine Reduktion der Metastasenschmerzen um etwa 50 Prozent. Der Therapieeffekt ist jedoch meist vorübergehend und nur selten mit einer objektiven Tu- morremission verbunden. Bei the- rapieresistenten Knochen- und Weichteilmetastasen ist die per- kutane oder systematische Strah- lentherapie indiziert.

In ausgewählten Fällen mit jahre- langem Ansprechen auf den Ent- zug der körpereigenen Androge- ne ist die Indikation zu einer mi- krochirurgischen Hypophysekto- mie zu diskutieren.

Behandlungsmethoden, die sich in der klinischen Erprobungspha- se befinden, sind noch nicht in die therapeutischen Empfehlungen aufgenommen worden. Dazu ge- hören: Die wiederholte Kryothera- pie des Primärtumors, die Verab- reichung von Antiprolaktinen, von LH-RH-Substanzen (Carcinil, Su- prefact), von Flutamid (Fugerel), die interstitielle Strahlentherapie (Stadium A und B) und die Strah- lentherapie mit schnellen Neutro- nen (Stadium C).

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Herbert Klosterhalfen

Urologische Universitätsklinik und -Poliklinik

Martinistraße 52 2000 Hamburg 20

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 9 vom 26. Februar 1986 (69) 557

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch Gutes gibt es zu melden: erste Nachrichten von Heimkehrern aus der Gefan- genschaft, ein Ehepaar möchte ein Waisen- kind aufnehmen, Stellen werden angeboten. Es geht

psychosomatischer Forschung scheint sich erwie- sen zu haben, daß als Auslösesituation für eine Neuerkrankung oder einen Schub des Morbus Crohn Trennungssituationen, Verluste oder

Mit einem neuen Gerät, das den Basisbereich der nicht invasiven Beatmung so- wie der Beatmungs- und Atemtherapie abdeckt, wird dem Trend der Versorgung, Pflege und Therapie zu Hau-

nicht sinnvoll, da Untersuchungsauf- wand und Karzinomdetektion bei ei- ner an sich gesunden Klientel noch in keinem Verhältnis stehen. Bei auffälligem Tastbefund und/oder er-

Thorax-Klinik Heidelberg- Rohrbach, ist der Eingriff deshalb nicht möglich, die Therapie wird dann interdis- ziplinär für den individuellen Patienten abgestimmt. Wie wichtig

Eine große Mehr- heit (88 Prozent) ist davon überzeugt, dass sich Gesundheit durch die Lebens- weise beeinflussen lässt.. Dabei glaubt der gebildete Höherverdienende eher

Die komplexe Adaptations- therapie der Kurmedizin stärkt durch physikalisch-diätetische Maßnahmen einerseits das noch vorhandene biologische Gesundheitspotential und

Deister: Aber manche Menschen – und das erleben wir eben immer wieder – können diese Mitte nicht haben, weil sie an einer ernsthaften psychischen Erkrankung leiden – Er-