• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Meinungsforschung: Ganzheitliche Therapie gewünscht" (18.05.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Meinungsforschung: Ganzheitliche Therapie gewünscht" (18.05.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W

as bedeutet Gesundheit für den Einzelnen? Kann man Gesund- heit selbst beeinflussen? Was wird getan, um gesund zu bleiben? Wie werden Ärzte eingeschätzt, und welche Einstellung haben die Deutschen zu Schulmedizin und Naturheilverfahren?

Welche Informationskanäle benutzen Gesundheitsinteressierte? Das sind Fra- gen, die das Institut für Demoskopie in Allensbach 2 111 Deutschen ab 16 Jah- ren im Jahr 2000 stellte. Auftraggeber der Repräsentativbefragung war die Stiftung Identity-Foun-

dation, Düsseldorf, hin- ter der eine PR-Agen- tur steht.

Gesundheit ist den Deutschen wichtiger geworden: 48 Prozent (rund 30 Millionen Menschen) achten heu- te mehr auf ihre Ge- sundheit als Mitte der Neunzigerjahre. Wenig überraschend: Das Ge- sundheitsbewusstsein der Befragten nimmt zu, je älter sie sind und

je häufiger sie selbst oder Nahestehende bereits krank waren. Eine große Mehr- heit (88 Prozent) ist davon überzeugt, dass sich Gesundheit durch die Lebens- weise beeinflussen lässt. Dabei glaubt der gebildete Höherverdienende eher als der sozial Schwache, dass er Einfluss auf seine Gesundheit hat. In der konkre- ten Umsetzung gesunder Lebensweisen beweisen die über 60-Jährigen die größ- te Disziplin. Knapp die Hälfte der 30- bis 44-Jährigen würde gerne mehr für die Gesundheit tun, sieht sich aber durch Beruf und Familie daran gehindert. Um

gesund zu bleiben, halten sich die mei- sten an der frischen Luft auf, achten auf genügend Schlaf, nehmen Vorsorgeun- tersuchungen in Anspruch, achten auf das Gewicht und eine gesunde Ernäh- rung, vermeiden Stress und treiben Sport. Die unter 30-Jährigen gehen eher sorglos mit ihrer Gesundheit um, nur beim Sporttreiben sind sie am aktivsten.

Frauen leben gesünder als Männer.

Die Ärzteschaft genießt nach wie vor hohes Ansehen in der Bevölkerung. Pa- tienten vertrauen den Ärzten, auch

wenn sie diese schon einmal ratlos er- lebt haben. Dennoch sehen viele Be- fragte Mängel in der Betreuung: 56 Pro- zent kritisieren, dass Ärzte sich zu we- nig Zeit nehmen und nur oberflächlich nach den Gründen einer Erkrankung forschen. Psychische Prozesse sollten stärker berücksichtigt werden. Immer- hin glauben 72 Prozent, dass somatische Symptome psychische Ursachen haben.

Vielen Deutschen ist die Behandlung zu stark auf die Schulmedizin ausgerich- tet: 45 Prozent sind überzeugt, dass die Ärzte die Möglichkeiten alternativer

Heilverfahren zu wenig nutzen. Ge- wünscht wird eine schonendere Behand- lung mit weniger Nebenwirkungen. Die Bevölkerung hegt eine ausgeprägte Zu- neigung zu alternativen Heilverfahren und Naturheilmitteln. 83 Prozent rea- gierten auf den Begriff Naturheilkunde mit spontaner Sympathie. Das Schlüssel- wort Antibiotika finden nur 49 Prozent sympathisch (Grafik).

An die uneingeschränkte Wirksam- keit von Naturheilmitteln glauben 50 Prozent der Bevölkerung; nur drei Pro- zent bezweifeln jede Wirkung. 67 Pro- zent derjenigen, die Erfahrungen mit Naturheilkunde und alternativen Heil- verfahren haben, wünschen sich mehr Ärzte, die sich damit auskennen. Dabei spielt die weit verbreitete Meinung eine Rolle, dass es auf diesem Gebiet viele Scharlatane und Pfuscher gibt. Der Wunsch nach einer größeren Bedeu- tung alternativer Medizin ist aber kein Urteil gegen die Schulmedizin: 81 Pro- zent der Bevölkerung sind davon über- zeugt, dass sich die Ansätze ergänzen können. Als Informationslieferant für Naturheilkunde und Alternatives wird allerdings das größte Vertrauen in Heil- praktiker (61 Prozent) gesetzt, mit großem Abstand folgen Ärzte und Apotheker (33 und 29 Prozent).

Arzt als hauptsächliche Informationsquelle

Das Internet spielt als Informationsquel- le für Fragen zur Gesundheit mit einem Anteil von fünf Prozent bisher kaum ei- ne Rolle, ebenso wenig Selbsthilfegrup- pen und Beratungsstellen. Die meisten (79 Prozent) informieren sich durch ihren Arzt. 63 Prozent nutzen Fernseh- sendungen wie Gesundheitsmagazin Praxis oder ARD-Ratgeber Gesundheit, deren Informationen vertrauenswürdig erscheinen. Weniger Vertrauen haben die Befragten in Artikel in Zeitschriften und Zeitungen sowie in Gespräche, ob- wohl diese Quellen häufig genutzt wer- den. Bei Apotheken hält sich Nutzung und Vertrauen etwa die Waage. Insge- samt bewertet die Bevölkerung das An- gebot als zufriedenstellend, nur bei alter- nativen Verfahren und Naturheilkunde bemängeln 37 Prozent, die Informatio- nen seien unzureichend. Petra Bühring T H E M E N D E R Z E I T

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 20½½18. Mai 2001 AA1307

Meinungsforschung

Ganzheitliche Therapie gewünscht

Das Institut für Demoskopie Allensbach befragte 2 111 Menschen zu ihren Einstellungen zu Gesundheit und ärztlicher Versorgung.

Grafik

Emotionale Bewertung therapeutischer Schlüsselbegriffe

Unsympathisch: Sympathisch:

Naturheilkunde Homöopathie

Akupunktur Ganzheitliche Medizin

Antibiotika Psychotherapie

Hypnose Quelle: Allensbacher Archiv

62

7 10 23

5

42 40

22

83 67 64 53

36 49

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund der Auferstehung Jesu und der damit verbundenen Botschaft der Hoffnung auf eine wunderbare Zukunft, ist es gut, über Jesu höchsten Akt der Liebe nachzudenken: «Er, der

2 der Richtlinie 2003/88 dahin auszulegen ist, dass er die Mitgliedstaaten nicht ver- pflichtet, das Arbeitsentgelt für Bereitschaftszeiten zu Hause wie die im Aus-

Treten unter der Behandlung mit (Na- me des Arzneimittels) Veränderungen der Sehkraft auf, so ist eine augenärztli- che Untersuchung dringend vorzuneh- men, da sich manche

8 Übergangsregelungen (1) Bis zum 6.12.2003 dürfen anstelle der Abschnitte 2.1 und 3.1 dieser Richtli- nie bei der internen Qualitätssicherung die Vorgaben des Abschnittes 2

Creme beson- ders bei akuten und nässenden Stadien, bei seborrhoischer Haut sowie auf sichtbaren oder behaarten Körperstellen; Salbe bei allen Hautzuständen, die weder nässend

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter

Das große Buch der Operationen, Johann Ambrosius Barth Verlag, Hüthig Fachverla- ge, Heidelberg, Leipzig, 1999, XIII, 495 Seiten, 180 Abbildun- gen, gebunden, 49,80

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf