• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prostata-Karzinom" (02.12.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prostata-Karzinom" (02.12.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Medizinische Informatik

speicherter Daten und Informatio- nen, Befunde, gemessener Werte, ärztlicher Anordnungen von ei- nem Organisationsbereich des Kli- nikums in einen anderen, z. B.

vom Labor in den Pflegebereich oder vom Pflegebereich in die Ver- waltung.

Gerade bei der Verteilung der In- formationen zwischen den ver- schiedenen Organisationsberei- chen des in betriebswirtschaftli- cher Hinsicht komplex aufgebau- ten Systems Klinik können EDV- Anlagen wichtige und nützliche Dienste leisten.

6. Informationswiedergabe Bei der Informationswiedergabe sollen Primär- und höherwertige Informationen, die z. B. durch die Verarbeitung gewonnen wurden, dem Benutzer in einer geeigneten, von ihm gewünschten und zweck- mäßigen Form zur Verfügung ge- stellt werden.

Entsprechend muß sich die Wie- dergabeform an der Fragestellung des Informationsbenutzers orien- tieren.

Auch hier fehlen noch systemati- sche Modelle für die Art der Bezie- hungen zwischen den für eine Fra- gestellung relevanten und weniger relevanten Informationen.

Probleme und Aufgaben der zweckmäßigen Informationswie- dergabe reichen von einer zweck- mäßigen tabellarischen Darstel- lung von zum Beispiel Laborwer- ten oder der einprägsamen gra- phischen Unterscheidung von normalen und pathologischen Werten bis zur vollautomatischen Synthese eines ganzen Briefes durch eine Maschine, ein Teilge- biet der medizinischen Informatik, das als automatische Arztbrief- erstellung praktische Bedeutung hat. A. Habermehl

Literatur

Wingert, F.: Medizinische Informatik, B. G.

Teubner Verlag Stuttgart (1979)

Prostata-Karzinom

Wesentliche Grundlage jeder Be- handlung eines Malignoms, insbe- sondere des Prostatakarzinoms, ist

1. die Früherkennung und 2. die Stadieneinteilung.

Beim Prostatakarzinom existiert bislang kein einfaches und zuver- lässiges Screening-Verfahren.

Weder im Serum noch im Urin treten signifikante Änderungen von prostataspezifischen Enzymen oder Hormonen auf.

Lediglich im Prostatagewebe selbst entstehen unterschiedliche Steroidhormonkonzentrationen, die zur Unterscheidung zwischen einem Karzinom und einer beni- gnen Prostatahyperplasie heran- gezogen werden könnten.

Während beim Prostatakarzinom Androstendion, östradio1-17f3 und Testosteron erhöht sind, liegt bei der Prostatahyperplasie 5a-Di- hydrotestosteron (DHT) in erhöh- ter Konzentration vor.

Wie wichtig die Früherkennung ist, zeigt sich in den Korrelationen zwischen Tumorstadium, histolo- gischer Klassifikation und Überle- bensrate: Mit zunehmender Größe des Herdes steigt die Anzahl der niedrig- bzw. entdifferenzierten Tumoren.

Dementsprechend sinkt die Le- benserwartung der Patienten ra- pide.

Als einzige Möglichkeit der kurati- ven Therapie existiert die radikale Prostatektomie mit ihren Neben- wirkungen wie erektive Impotenz, totale oder Streßinkontinenz, Bla- senhalskontrakturen und Striktu- ren der Harnröhre sowie den allge- meinen postoperativen Risiken.

Bislang wurden — weil kein zuläs- siges Screeningverfahren existiert

FÜR SIE GELESEN

— nur 5 bis 15 Prozent aller Pro- statakarzinome in einem opera- blen Stadium diagnostiziert.

Mit der Entwicklung der transrec- talen Sonographie könnte es mög- lich sein, daß die Zahl der opera- blen Prostatakarzinome in Zukunft ansteigt.

Momentan ist eine differentialdia- gnostische Unterscheidung von Prostataadenom und -karzinom, insbesondere bei Vorliegen von Entzündungen und Steinen, oft noch unmöglich.

Die palliative Therapie bleibt damit weiterhin für das fortgeschrittene Prostatakarzinom aktuell.

In der Verabreichung von Gonado- tropin-Releasing-Hormon liegt ein neuer Therapieansatz, dessen er- ste Ergebnisse vielversprechend klingen.

Bei 12 Männern mit fortgeschrit- tenem Prostatakarzinom ver- schwanden unter Gonadotropin- Releasing-Hormonen die Kno- chenschmerzen.

Das Testosteron sank auf Werte wie nach beidseitiger Orchiekto- mie ab.

Eine Verkleinerung der Tumor- massen bzw. ein Zurückgehen von Lungen- und Knochenmetastasen sowie ein Sinken der ursprünglich erhöhten sauren Phosphatase wa- ren objektivierbar.

Abschließend muß ein immer wie- der diskutiertes Thema ange- sprochen werden: Die Streuung von Prostatazellen, zum Beispiel durch transurethrale Resektion.

Bei vergleichenden Untersuchun- gen konnte gezeigt werden, daß die transurethrale Resektion we- der auf die Überlebensrate noch auf die Progression (Metastasen- aussaat) einen signifikanten Ein- fluß hat. shz

World Journal of Urology, Vol 1, Nr. 1 (1983):

Prostatic Carcinoma, Ed.: D. F. Paulson, Springer International

Ausgabe A DEUTSCHES ARZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 48 vom 2. Dezember 1983 59

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1. Bei jüngeren Patienten unter 60 Jahren ist im Frühstadium des Karzi- noms eine Heilung durch radikale Operation möglich. Eine niedrige Komplikationsrate von Inkontinenz

I n der Königsberger Schloßkirche, nicht weit von dem königlichen Stuhl, sieht man oben am Gewölbe eine Weintraube von Kalk. Die hat der Maurermeister, bei der Erbauung der

Und selbst wenn sich auch die beiden Völker durch eine verschiedene nationale Entwicklung scheinbar voneinander entfernen, so sprechen doch die von ihnen gemeinsam

nicht sinnvoll, da Untersuchungsauf- wand und Karzinomdetektion bei ei- ner an sich gesunden Klientel noch in keinem Verhältnis stehen. Bei auffälligem Tastbefund und/oder er-

nde der 80er Jahre häuften sich Berichte über Vernachläs- sigung und Gewalt gegenüber alten Menschen bis hin zu Serien- tötungen in Heimen und Kranken- anstalten.. In der Folge

Behandlung gewünscht wird, Empfehlung zur Radiotherapie. Für Patienten, die älter als 70 Jah- re sind, keine Therapie, nur Kon- trolle in halbjährlichen Abstän- den. b) Alle

Für die meisten Neubildungen (insbesondere für die Karzinome) bietet sich als Einteilungsprinzip das TNM-System an: Es stützt sich auf klinische (TNM) bzw.. auf post-

Die komplexe Adaptations- therapie der Kurmedizin stärkt durch physikalisch-diätetische Maßnahmen einerseits das noch vorhandene biologische Gesundheitspotential und