• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arbeitstagung zur Allgemeinmedizin" (03.08.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arbeitstagung zur Allgemeinmedizin" (03.08.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

Mitarbeit am

Austausch mit China

KÖLN. Chinesische Ärzte sollen die deutsche Medi- zin kennenlernen, deut- sche Ärzte Erfahrungen in China sammeln: den Aus- tausch von Ärzten (und

Medizinstudenten) und die Pflege der wissenschaft- lichen Beziehungen zu China hat sich die

„Deutsch-Chinesische Ge- sellschaft für Medizin"

zum Ziel gesetzt (dazu:

„Akademische Beziehun- gen zu China", Heft 27/1984). Die neue Gesell- schaft lädt jetzt Ärzte, die sich diesen Zielen ver- pflichtet fühlen, zur Mitar- beit ein. Informationen und Aufnahmeanträge sind un- ter folgender Anschrift zu

Hochdruck- Programm läuft

WIESBADEN. Der Berufs- verband Deutscher Interni- sten e.V. hat alle Ärzte und das medizinische Personal aufgefordert, an einer bun- desweit angelegten Aktion zur Verbesserung der Compliance bei Hyperto- nie mitzuwirken. Im Rah- men dieser Aktion sollen alle Akten der Hypertoni- ker besonders gekenn- zeichnet sein, es soll auf regelmäßige Nachkontrol- len zu festen Terminen mit kurzen Wartezeiten und angemessener Konsulta- tionszeit geachtet werden, sowie nicht-ärztliches Per- sonal (z. B. Arzthelferin- nen) in die Betreuung der Hochdruckpatienten mit einbezogen werden.

Mit dem Hochdruck-lnfor- mations- & -Therapie-Pro- gramm (H.I.T.-Programm) sollen im gleichen Sinne neue Wege und Organisa- tionsformen aufgezeigt werden, um die Betreuung der Hochdruckkranken dauerhaft zu verbessern.

Das H.I.T.-Programm wur-

Chinesen und chinesische Medizin kennenlernen: Unter- suchung in einem Pekinger Krankenhaus Foto: Keystone erhalten: Deutsch-Chinesi- sche Gesellschaft für Me- dizin, per Adresse Hans- Neuffer-Stiftung, Haeden- kampstraße 1, 5000 Köln 41 (Lindenthal) EB

de speziell für die enga- gierte Arzthelferin entwik- kelt, die ihren Arzt in der direkten Betreuung der Hochdruckkranken unter- stützen soll. Es besteht aus einem Fernlehrkurs, einem begleitenden Lehrbuch und einem Wochenend- Seminar. Ausbildungs- schwerpunkte sind: arte- rielle Hypertonie und an- dere Risikofaktoren, Ursa- chen, Diagnostik und Risi- ko; die Anamnese und Dia- gnostik des Hochdruck- kranken; richtiges Blut- druckmessen, Blutdruck- apparate und Selbstmes- sung des Blutdruckes; all- gemeine Therapiemaßnah- men und Diätetik; Hoch- druckmedikamente und ih- re Nebenwirkungen; die Langzeitbetreuung des Hochdruckpatienten, Füh- rung einer speziellen

Hochdrucksprechstunde, däs aktive Wiedereinbe- stellsystem.

Auskünfte über Ausbil- dungsinhalt und Anmel- dungen erteilt: Terramed Communications; 7770 Überlingen, Sankt-Ulrich- Straße 12a; Telefon:

0 75 51/6 50 32 EB

Aus der DDR

Arbeitstagung zur Allgemeinmedizin

OSTBERLIN. Die Vorzüge des „sozialistischen Haus- arztprinzips" seien in der DDR vor allem auf dem Lande und in Klein- und Mittelstädten überzeugend nachweisbar, es lasse sich aber auch in Ballungsge- bieten und Großstädten verwirklichen. Dies war ei- ne der Kernaussagen der stellvertretenden Ministe- rin für Gesundheitswesen, Obermedizinalrätin Dr. An- neliese Toedtmann, bei ei- ner „Zentralen Arbeitsta- gung" des Gesundheitsmi- nisteriums zur weiteren Entwicklung des Fachge- bietes Allgemeinmedizin.

Frau Dr. Toedtmann stellte die „Schlüsselfunktion des Hausarztes" bei der Erst- betreuung der Bürger, aber auch bei der Senkung des Krankenstandes in den Mittelpunkt ihres Refera- tes. Dazu gehöre unter an- derem, daß der Allgemein- arzt auch in der Großstadt sich und seine Mitarbeiter über die Lebensbedingun- gen und das soziale Um- feld seiner Patienten infor- miert und daß er anderer- seits in den ambulanten medizinischen Einrichtun- gen für den Bürger jeder- zeit zugänglich ist (Früh-, Spät- und Sonnabend- sprechstunden).

Nach den ersten Veröffent- lichungen über die Tagung war auch die theoretische Fundierung des Faches All- gemeinmedizin ein wichti- ges Thema. So forderte der Vorsitzende der Gesell- schaft für Allgemeinmedi- zin der DDR, Medizinalrat Dr. Günter Borgwardt, eine höhere Wissenschaftlich- keit in der Arbeit. Dabei müsse man sich auf die spe- ziellen Möglichkeiten der Hausärzte konzentrieren, nämlich die Prophylaxe und Früherkennung, das „ge- zielte Vorgehen" mit ratio-

neller Diagnostik und wis- senschaftlich begründeter Therapie und die Langzeit- betreuung der Patienten.

Ministerin Dr. Toedtmann forderte außerdem Hoch- schullehrer und Weiterbil- dungsleiter dazu auf, sich darum zu bemühen, daß die Promotion für jeden Allgemeinarzt der DDR

„wieder eine Selbstver- ständlichkeit wird". gb Ausland

85,5 Prozent durchgefallen

CHICAGO. Von 19 000 Ab- solventen eines ausländi- schen Medizinstudiums, die im Frühjahr die für ei- nen Arbeitsplatz in einem amerikanischen Kranken- haus notwendige Prüfung (ECFMG) ablegen wollten, haben nur 14,5 Prozent be- standen. Bei früheren Prü- fungen rechnete man mit einer Quote von etwa 25 Prozent. Nachdem jedoch 1983 vor allem im karibi- schen Raum die Prüfungs- fragen vorab bekanntge- worden waren, hatte die zuständige Kommission ei- ne schärfere Überwachung angekündigt. gb

Milliardenumsatz mit Wundermitteln

WASHINGTON. Auf minde- stens 10 Milliarden Dollar jährlich schätzt ein Unter- ausschuß des Repräsen- tantenhauses den Umsatz mit nutzlosen „Heilmit- teln" und Wunderkuren;

drei Viertel der verwende- ten Substanzen könnten sogar schädlich sein. Fast die Hälfte des Umsatzes entfällt auf angebliche Krebsmittel. Nach dem in vier Jahren erarbeiteten Bericht sind die Lieferan- ten solcher Mittel in zuneh- mendem Maße nicht mehr Einzelpersonen, sondern modern organisierte Un- ternehmen. gb Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 31/32 vom 3. August 1984 (19) 2291

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Auffassung des BGH bedarf jeder Verkehr mit Betäubungsmitteln nach § 3 BtMG einer Erlaubnis. Ein Arzt kann sich nicht dadurch von dieser Erlaubnispflicht befreien, dass er

Der Bundesbeauftragte für den Daten- schutz forderte für diese Fälle eine Begrenzung auf Ärzte, die forsch- ten, aber auch die Patienten be- handeln würden.. Die Forscher, die

Leider wissen wir natür- lich auch nicht, welches eine Patentlösung für unser krän- kelndes Gesundheitswesen sein könnte, es schmerzt aller- dings schon, wenn die

Aber auch folgende Gründe haben beim Verzicht , Allgemeinarzt zu werden, eine Rolle gespielt: Der Arzt für Allgemeinmedizin sei kein so klar zu fassendes

Von dem zum Allgemeinarzt weiterzubil- denden Arzt wird die Bereitschaft erwartet, seine Weiterbildung in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung gegebe- nenfalls

Eine Behandlungsdiagnose erhält das Zusatz- kennzeichen „G“, wenn der Arzt die nach den medizinisch-wissenschaftlichen Grundsätzen medizinisch sinnvolle und für den jeweiligen

Bundesvereinigung, K.d .ö.R. Verband der Angestellten- Krankenkassen e. Verband der Arbeiter- Ersatzkassen e. 4 des Vertrages zwischen der Bundesknappschaft und der

Ab dem zweiten Termin kann dann der Verband (beispielsweise nach Nr. 200 oder 204 GOÄ) nicht mehr in Rechnung gestellt werden. Die Auslagen für den Verband sind jedoch