• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzt-Patienten-Kommunikation: Reden ist Gold, aber . . ." (19.04.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzt-Patienten-Kommunikation: Reden ist Gold, aber . . ." (19.04.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 16

|

19. April 2013 A 743

N

icht erst seit Inkrafttreten des neuen Patienten- rechtegesetzes am 26. Februar ist der Arzt/die Ärztin gesetzlich verpflichtet, den kranken Menschen über geplante Untersuchungen, Therapien, deren Risi- ken und auch mögliche Alternativen zu informieren.

Die Aufklärungspflichten des Arztes wurden darin le- diglich explizit festgeschrieben, so dass der „sprechen- den Medizin“ auch formal ein höherer Stellenwert zukommt . „Nur eine Atmosphäre der Aufmerksamkeit erlaubt es dem Patienten, seine Bedürfnisse zu äußern.

Zudem ist es unstrittig, dass die Art der Arzt-Patienten- Kommunikation über den Erfolg oder das Scheitern einer Behandlung mitentscheidet“, sagte die Vorsitzen- de der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, beim Jahreskongress in Wiesbaden. Auch sei es eine Selbstverständlichkeit, dass die ärztliche Beratung nicht durch wirtschaftliche oder persönliche Interessen (fehl-)geleitet werden dürfe.

Doch die Realität sieht vielfach anders aus. Nieder- gelassene und klinisch tätige Ärzte stehen nicht nur un- ter ökonomischem, sondern auch unter massivem zeit- lichem Druck. Laut Arztreport 2010 der Barmer-GEK haben sie für jeden Patientenkontakt im Mittel gerade einmal acht Minuten zur Verfügung. Das ist nicht viel angesichts einer hochtechnisierten Medizin, multimor- biden Patienten und tief eingreifenden, erklärungsbe- dürftigen Therapieformen. Hinzu kommt, dass schät- zungsweise 60 Prozent der Patienten vorab im Internet nach Gesundheitsinformationen suchen. Das stellt den Behandler vor weitere Herausforderungen: Einerseits begegnet der Patient ihm mehr „auf Augenhöhe“, an - dererseits soll er die Fülle an Informationen aus unterschiedlichsten (und nicht immer seriösen) Quellen bewerten. Für die Wiesbadener Rheumatologin Mär- ker-Hermann stellt die gute Kommunikation „einen Grundpfeiler der Medizin“ dar. Die DGIM begrüße daher , dass die ärztliche Gesprächsführung 2012 als Ausbildungs- und Prüfungsgegenstand in die Appro - bationsordnung aufgenommen worden sei.

Diese Einschätzung teilt auch die Deutsche Gesell - schaft für Chirurgie (DGCH). In einer Pressemeldung im Vorfeld des Jahreskongresses Ende April in Mün- chen heißt es: „Nach dem neuen Patientenrechtegesetz müssen auch Chirurgen intensiver als bisher aufklären und informieren.“ Eine maßgebliche Änderung sei, dass die Kommunikation mit dem Patienten und der individuelle Patientenwille stärker als bisher bei der ärztlichen Entscheidung im Mittelpunkt stehen müsse.

„Nach den Diskussionen um falsche Anreize zur Men- genausweitung und unnötige Indikationsstellung ist das Arzt-Patienten-Gespräch ein unerlässlicher Schritt, um das Vertrauen des Patienten zu gewinnen“, sagt DGCH- Generalsekretär Prof. Dr. med. Hans-Joachim Meyer.

Nur so könne der Arzt auch die individuellen Bedürf- nisse und Wünsche des Patienten respektieren.

Allerdings sei bislang nicht geklärt, wie Ärzte den zusätzlichen Aufwand für ausführlichere Patientenge- spräche in der Klinik bewerkstelligen könnten. Sonst ginge dies zwangsläufig zulasten der chirurgischen Kerntätigkeit – des Operierens. „Hier benötigen wir zusätzliche Ressourcen“, fordert Prof. Dr. med. Claus- Dieter Heidecke, Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Qualität und Sicherheit der DGCH.

Reden ist also Gold, aber noch nicht goldwert.

ARZT-PATIENTEN-KOMMUNIKATION

Reden ist Gold, aber . . .

Dr. med. Vera Zylka-Menhorn

Dr. med. Vera Zylka-Menhorn Ressortleiterin Medizinreport

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den Besuch durch nicht ärztliches Personal beim Patienten (Nr. 52 GOÄ) kann in der gelten- den GOÄ kein Wegegeld berechnet werden.. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass es

Der Nationale Ethikrat will, dass alle Deutschen erklären, ob sie bereit sind, nach dem Tod ihre Organe zu spenden. Äußern sie sich nicht, soll das als

Aus diesem Grunde möchte ich Sie heute bitten: Helfen Sie mit, daß diese Aktion überall bekannt wird!. Helfen Sie mit, daß die Plakate und Faltblätter von möglichst vielen

Hat der deut- sche Autofahrer den Unfall ver- ursacht, reguliert seine Versi- cherung die Schadenersatzan- sprüche des Ausländers wie bei einem deutschen Geschädigten..

Übersehen wurde leider, dass durch den me- dizinischen Fortschritt das Gespräch mit dem Arzt nicht weniger wichtig, sondern im Gegen- teil noch wichtiger wird – und deswegen auch

Dazu gehören auch schriftliche Mitteilungen des Patienten, Aufzeichnungen über Patienten, Röntgenaufnahmen und sonstige Untersu- chungsbefunde.“ Eine Ausnahmeregelung, das

Ich konnte aber auch die Erfahrung sammeln, dass der in Deutschland übliche „kurze“ Bildungsweg, bestehend aus Vorschulzeit, zwölf Jahre Schulzeit mit Einser­Abitur, 6,5

*) Bei Ausschreibungen von Fachärzten für Allgemeinmedizin können sich auch Fachärzte für Innere Medizin bewerben, wenn sie als Hausarzt tätig sein wollen. Bei Ausschreibungen