• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "BAYERN: Chemische Industrie arbeitsmedizinisch versorgt" (14.10.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "BAYERN: Chemische Industrie arbeitsmedizinisch versorgt" (14.10.1976)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arztdichte deutlich erhöht

1 Arzt

1973 1976 1278 1168 Einwohner Einwohner

An der kassenärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte

1973 1976

Fac e , Fache 305

Die Information:

Bericht und Meinung

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

SCHLESWIG-HOLSTEIN

Ärztliche Versorgung wesentlich verbessert

Die ärztliche Versorgung im nörd- lichsten Bundesland hat sich in den vergangenen fünf Jahren we- sentlich verbessert. Im Jahr 1971 waren 1850 Kassenärzte zwischen Nord- und Ostsee tätig: am 31.

März 1976 waren es bereits 2078

voll zur Kassenpraxis zugelassene Ärzte. Dies entspricht einer Zunah- me um 228 Kassenärzte = 12,3 Prozent. Im gleichen Zeitraum hat sich die Wohnbevölkerung in Schleswig-Holstein lediglich um 3,54 Prozent erhöht. Dadurch ent- fielen 1976 nur 1168 Einwohner auf einen Arzt, 1971 waren es hingegen noch 1278 Einwohner. 10 000 Ein- wohnern stehen heute statistisch gesehen 8,6 Ärzte in Schleswig- Holstein zur Verfügung gegenüber 7,8 Ärzten im Jahre 1971.

Aus dem jetzt von der Kassenärztli- chen Vereinigung Schleswig-Hol- stein vorgelegten „Dritten Bericht zur Struktur der kassenärztlichen Versorgung" geht weiter hervor, daß sich insbesondere diö fach- ärztliche Versorgung verbessert hat. Von den neu hinzugekomme- nen Fachärzten gingen nach Mittei- lung der KV 102 in Landbereiche und nur 73 in die großen Städte.

Die positive Entwicklung zeigt sich besonders am Beispiel der beiden an Hamburg grenzenden Randkrei- se Segeberg und Stormarn. Insbe- sondere in diesen Kreisen war in

der Vergangenheit die nach Mei- nung staatlicher Stellen nicht aus- reichende Arztdichte kritisiert wor- den. Im Landkreis Stormarn hat sich die Zahl der Ärzte von 100 im Jahre 71 auf 120 im Jahre 1976 er- höht; im Kreis Segeberg von 106 sogar auf 139. Auch die Alters- struktur hat sich besonders in den Landkreisen verbessert. In beiden 'erwähnten Landkreisen sind jetzt etwa die Hälfte aller Ärzte unter fünzig Jahre alt.

Nicht zufriedenstellend ist aller- dings die Versorgung mitAllgemein- ärzten, deren Zahl sich von 1101 (1973) um 27 auf 1074 Ärzte verrin- gerte. Gegenwärtig praktizieren in Schleswig-Holstein, außer in den vier kreisfreien Städten, in 278 Or- ten Kassenärzte. Davon sind 117 Orte größere Städte. Ohne Arztsitz waren Ende März die zentralen Orte Berkenthin und Sandesneben im Kreis Herzogtum Lauenburg und Silberstedt im Kreis Schles- wig-Flensburg.

• Nach Überzeugung der KV Schleswig-Holstein hat es sich in- zwischen herausgestellt, daß eine

Versorgung ausschließlich von zentralen Orten nicht patientenop- timal ist. Etwa 90 bis 100 Kassen- arztsitze seien neben den zentralen Orten notwendig. In insgesamt 213 Orten praktizieren ausschließlich Allgemeinärzte und praktische Ärz- te, in weiteren 74 Orten daneben auch Fachärzte. Inzwischen gibt es in Schleswig-Holstein über 80

Gruppenpraxen. An vier Orten wer- den Gruppenpraxen für zwei bzw.

vier Ärzte errichtet. Damit soll auch die Unterversorgung des Kreises Dithmarschen beseitigt werden.

Erfolgreich waren die KV-Maßnah- men zur Sicherstellung der kassen- ärztlichen Versorgung. Vom 1. April 1973 bis zum 31. März 1976 wurden insgesamt mehr als 10 Millionen DM aufgebracht, um Bau- und Ein- richtungsdarlehen sowie Darlehen für Rationalisierungsmaßnahmen und Autosprechfunkanlagen zu fi- nanzieren. Die Summe der gewähr- ten Darlehen beträgt knapp sechs Millionen DM; die Darlehenszusa- gen belaufen sich auf über neun Millionen DM. HC

BAYERN

Chemische Industrie arbeitsmedizinisch versorgt

Nahezu 90 Prozent der Arbeitneh- mer in der chemischen Industrie Bayerns werden betriebsärztlich versorgt, wie eine Untersuchung des Vereins der Bayerischen Che- mischen Industrie nachweist. Einer Umfrage zufolge werden in 61 Mit- gliedsbetrieben des Verbandes rund 50 000 Mitarbeiter betriebs- ärztlich betreut. In diesen Firmen stehen 62 Betriebsärzte für minde- stens 23 858 „Einsatzstunden" pro Jahr zur Verfügung. Damit entfällt rechnerisch pro Jahr auf jeden Mit- arbeiter eine knappe halbe Stunde.

Das ist mehr, als die nach Gefah- renklassen differenzierten Vor- schriften durchschnittlich vorse- hen. In elf Betrieben, die einen hauptberuflich tätigen Betriebs- arzt haben, liegt die „Einsatzzeit"

je Arbeitnehmer und Jahr sogar bei 33,8 Minuten. In diesen elf Fir- men ist mehr als die Hälfte der be- treuten Arbeitnehmer beschäftigt.

Bisher erfolgt in der bayerischen chemischen Industrie in elf Betrie- ben die betriebsärztliche Versor- gung hauptberuflich, und zwar durch zwölf Ärzte, von denen zehn berechtigt sind, die Zusatzbezeich- nung „Arbeitsmedizin" zu führen.

2626 Heft 42 vom 14. Oktober 1976

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung

Von den in den übrigen Betrieben nebenberuflich tätigen Ärzten dür- fen 25 diesen Titel führen; zehn weitere haben einen Grundkurs der Berufsgenossenschaft besucht. DÄ

BERLIN

Gefahr des

„inneren Numerus clausus"

Der Akademische Senat der Freien Universität Berlin hat davon Ab- stand genommen, die Zulassungs- zahlen für das Wintersemester 1976/77 zu beschließen. Seine Be- denken richten sich gegen den Be- schluß des Oberverwaltungsge- richts Berlin, das die Freie Univer- sität gezwungen hat, über die Grenze von 266 Neuzulassungen noch weitere 87 Studenten zum Studium der Medizin zuzulassen (nach diesem Gerichtsurteil ist von

„Ausbildungsreserven beim medizi- nischen Personal" auszugehen).

Der Akademische Senat der FU empfahl deshalb dem Senator für Wissenschaft und Kunst, die Zulas- sungszahlen für Studienanfänger durch Rechtsverordnung selbst festzulegen, damit die Vergabe der Studienplätze nach einheitlichen Kriterien erfolgt. Durch seine Wei- gerung versucht der Akademische Senat der FU zu vermeiden, künftig auf eine Kapazität festgelegt zu werden, die ein ordnungsgemäßes Studium, insbesondere im vorklini- schen Abschnitt nicht zuläßt.

Der Senat verweist ferner darauf, daß schon im vergangenen Jahr bei 240 Neuzulassungen in den kli- nischen Semestern „Kompromis- se" erforderlich waren, weil beim Unterricht am Krankenbett im Kli- nikum Charlottenburg und im Klini- kum Steglitz durchschnittlich nur 80 bis 100 Patienten zur Verfügung standen. Durch die nunmehr fast um die Hälfte höhere Studentenzahl müssen nach Auffassung des Se- nats klinische Einrichtungen außer- halb der Klinika herangezogen werden, so daß erhebliche zusätzli- che Kosten entstehen.

Als besonderer Engpaß im gesam- ten medizinischen Ausbildungs- gang gilt die Anatomie, deren Di- rektorium feststellte, daß bei höch- stens 40 zur Verfügung stehenden Leichen pro Jahr Gruppen von 25 Studenten gebildet werden müs- sen, während der medizinische Fa- kultätentag Zehnergruppen für sinnvoll hält und die Kapazitäts- verordnung Gruppen mit 15 Stu- denten vorschreibt. Hinzu kommt, daß das Anatomische Institut auch keine audiovisuellen Programme anbieten kann, weil es keinen Moni- tor besitzt und wegen Geldmangels auch keinen anschaffen kann. zel

NIEDERSACHSEN

Ausländer-Kinder erleiden schwerere Unfälle

Ausländische Kinder werden häufi- ger in Verkehrsunfälle verwickelt und dabei schwerer verletzt als einheimische. Das geht aus einer Untersuchung hervor, die von Prof.

Dr. med. Natzschka, Ärztlicher Di- rektor der Hannoverschen Kinder- heilanstalt, und Mitarbeitern vorge- nommen wurde.

Ausgewertet wurden die Kranken- unterlagen der 1973 in die Kinder- heilanstalt in Hannover eingeliefer- ten Jungen und Mädchen. Von die- sen 9220 Kindern waren 7,8 Pro- zent Ausländer. Ihre Verweildauer im Krankenhaus war mit durch- schnittlich 21,8 Tagen weitaus hö- her als die der deutschen Kinder mit 17,6 Tagen. 9,5 Prozent der ausländischen, aber nur 5,6 Pro- zent der einheimischen Kinder wa- ren wegen besonders schwerer Unfälle eingeliefert worden.

Auf Grund dieser Ergebnisse för- dert die Landesverkehrswacht Nie- dersachsen im Rahmen der Ver- kehrserziehung ausländischer Ar- beitnehmer ein sozialmedizinisches und medizin-soziologisches For- schungsprojekt. Über einen Zeit- raum von sechs Monaten hinweg sollen alle in der chirurgischen Ambulanz der Kinderheilanstalt

DIE GLOSSE

Selbstverständliches

„Sozial Schwache" bestehen physische Gefährdungen schlechter als Wohlhabende, das weiß man seit Olims Zeiten; daß es auch bei Kin- dern so ist, und warum es auch bei Kindern so ist, ebenfalls. Nur gab es frü- her den Ausdruck „sozial Schwache" noch nicht, son- dern es hieß schlicht und eindeutig „Arme".

Muß man also — siehe die nebenstehende Nachricht aus Hannover — erst ein hal- bes Jahr lang viel Geld in ein

„sozialmedizinisches und medizin-soziologisches For- schungsprojekt" stecken, um noch einmal herauszufinden, was man schon herausgefun- den hat: Daß nämlich Kinder von Gastarbeitern häufiger verunglücken als deutsche Kinder?

Später werden die „For- schungsergebnisse" wohl

„umgesetzt" werden — für die Verkehrserziehung. Damit die sozial schwachen Kinder lernen, die Risiken des mo- dernen Straßenverkehrs bes- ser zu bestehen. Wie wäre es denn, wenn man die Kosten dieses überflüssigen For- schungsprojekts lieber dafür einsetzt, alle im Straßen- verkehr sofort zu erziehen, mehr Rücksicht auf Kinder zu nehmen, damit sie gar nicht erst in Unfallgefahr kommen? gb

Hannover versorgten Unfälle nach Unfallursache, -art, -schwere, -ort sowie nach Wohnung, sozialer Si- tuation und Herkunft des Kindes beziehungsweise der Eltern erfaßt werden. Alle übrigen an der chirur- gischen Erstversorgung von Unfäl- len beteiligten Krankenhäuser Han- novers sind zur Mitarbeit aufgeru-

fen worden. DÄ-N

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 42 vom 14. Oktober 1976 2627

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierzu hat der Bundesfinanzhof kürzlich entschieden: Bei der Gewinnermittlung eines Arz- tes durch Überschußrech- nung sind die jeweils für De- zember des Vorjahres zu lei-

durch Änderung der Bundesärzte- ordnung und der Approbations- ordnung würde dazu beitragen, daß der approbierte Arzt in einer zweijährigen Pflichtassistententä- tigkeit im Rahmen

Dies liegt nach Rückfragen, die wir auf Bundesebene angestellt ha- ben, nicht etwa daran, daß die Kassenärztlichen Vereinigungen sich der Aufstellung des ersten Bedarfsplanes

Die Versorgung von AIDS- Kranken und Patienten mit behandlungsbedürftigen HIV-Krankheitssymptomen Was die weitere Entwicklung der AIDS-Prävalenz in der Bundes- republik angeht,

Allerdings gab Fiedler sehr zu be- denken, ob auf dem Wege der in- stitutionalisierten Erbringung die- ser Leistungen über kurz oder lang eine weitere Säule der ge-

Eine besondere Art der Pflege öf- fentlicher Beziehungen betreiben die ärztlichen Organisationen in Trier: Jährlich in einer der ersten Januar-Wochen laden sie alle, die im

Das gilt auch für Nichtärzte, die, wie der Klä- ger, die Erlaubnis zur Aus- übung der Heilkunde als Heil- praktiker erhalten haben, selbst wenn sie für das von ihnen ge-

2 genannten zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung, in deren Bereich Vertragsarztsitze einer Berufsausübungsgemeinschaft gelegen sind; beteiligte Kassenärztliche Vereinigungen