• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Landesweit: Traditionelle Medizin" (02.04.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Landesweit: Traditionelle Medizin" (02.04.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Förderprogramm zur Allergie-Forschung

BONN. Um die For- schung auf dem Gebiet der allergischen Erkrankungen zu intensivieren, werden die Fördermöglichkeiten von drei Regierungsprogrammen (Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit:

Umweltforschung und Um- welttechnologie; Forschung zur Humanisierung des Ar- beitslebens) für die Bildung eines Arbeitsschwerpunktes

„Allergische Erkrankungen"

genutzt. Mediziner und Na- turwissenschaftler sollen da- bei interdisziplinär zusam- menarbeiten.

Ziel der Fördermaßnah- men soll die Aufdeckung al- ternativer Möglichkeiten für neuartige Therapieformen und gezielte Prävention sein.

Der Arbeitsschwerpunkt wird unter Federführung des Bundesforschungsministeri- ums zunächst für fünf Jahre

Verantwortlichkeit für das ungeborene Leben gefordert

BONN. „Chancen für das ungeborene Leben" — dar- über tauschten sich rund 100 Ärzte, Psychologen, Theolo- gen, Juristen und interessier- te Laien auf einer Tagung in Bonn aus.

Ausgangspunkt der Bei- träge und Diskussionen war die Zahl der Schwanger- schaftsabbrüche in der Bun- desrepublik, die von den Ta- gungsteilnehmern als viel zu hoch empfunden wird. Um- stritten war jedoch, ob eine Änderung des § 218 den rich- tigen Weg zu einer Verringe- rung darstellt, oder ob es aus- sichtsreicher ist, die Lebens- bedingungen für Familien und besonders für berufstäti- ge Mütter zu verbessern.

„Der § 218 soll bleiben, etwas anderes fordern bedeu- tet eine unnötige Emotionali- sierung" , verdeutlichte einer der Initiatoren der Tagung,

eingerichtet. Eine For- schungsförderung kann in der Regel für drei Jahre bean- tragt werden. Gefördert wer- den sollen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in fol- genden Bereichen: 1. Klini- sche Grundlagenforschung;

2. Diagnostik; 3. Therapie;

4. Epidemiologie; 5. Allergo- toxikologie und 6. Allergen- forschung.

Nähere Informationen und Antragsunterlagen sind bei folgenden Stellen zu er- halten: Bereich Gesundheit:

DFVLR — Forschung im Dienste der Gesundheit, Südstraße 125, 5300 Bonn 2 (Telefon: 02 28/38 21-2 32):

Bereich Umwelt: Gesell- schaft für Strahlen- und Um- weltforschung mbH — Be- reich Projektträgerschaften, Ingolstädter Landstraße 1, 8042 Neuherberg (Telefon:

0 89/31 87-0); Bereich Ar- beit: DFVLR — Humanisie- rung des Arbeitslebens (HdA), Südstraße 125, 5300 Bonn 2 (Telefon:

02 28/38 21-0). WZ

Prof. Dr. Hubertus von Voss, Chefarzt einer Kinderklinik, seine Auffassung. Er forderte jedoch, mehr Verantwort- lichkeit für das ungeborene Leben zu entwickeln. Von Voss regte an, Väter zur Teil- nahme an den Beratungsge- sprächen zu verpflichten.

Auch müsse die Ausbildung der Ärzte im Hinblick auf die Problematik des § 218 ver- bessert werden.

Rechtsanwalt Rüdiger von Voss plädierte für Verän- derungen in der Arbeitswelt (mehr Teilzeitarbeit, befri- stete Arbeitsverträge) sowie eine stärkere steuerliche För- derung von Kindern.

Einen Schwerpunkt der Tagung bildete die Diskus- sion um die Finanzierung von Schwangerschaftsabbrüchen durch die Krankenkassen.

Diese Regelung wurde stel- lenweise aus moralischen Gründen abgelehnt. Konkre- te Vorstellungen, wie man bei Aufgabe dieses Prinzips Notsituationen vermeiden könne, existierten nicht. Ith

Psychologen werden nicht benachteiligt

BONN. Die Spitzenver- bände der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben die Behauptung der

„Kassenpsychologischen Vereinigung", die Kranken- kassen enthielten ihren Ver- sicherten eine fachgerechte ambulante Psychotherapie vor und erhöhten damit un- nötig die Beiträge, entschie- den zurückgewiesen.

Die GKV-Spitzenverbän- de verweisen auf den erfolg- reichen Ausbau der ambulan- ten psychotherapeutischen Versorgung in den vergange- nen Jahren, an dem auch qualifizierte Diplom-Psycho- logen beteiligt seien. Im übri- gen weisen die Krankenkas- sen darauf hin, daß das gel- tende Recht keine selbständi- ge heilkundliche Tätigkeit von Diplom-Psychologen in der GKV vorsehe, da dieser Beruf nach Aus- und Weiter- bildung kein Heilberuf sei.

Trotzdem habe in den Jahren 1982 bis 1986 die Zahl der nichtärztlichen Psychothera- peuten, die in die Versorgung der Kassenpatienten einbezo- gen werden, um über 100 Prozent auf 2300 zugenom- men. Zum Vergleich: die Zahl der ärztlichen Psy- chotherapeuten stieg im glei- chen Zeitraum um 60 Prozent auf insgesamt rund 3000. EB

Ausland

Landesweit:

Traditionelle Medizin

PEKING. Auf einer Kon- ferenz über Landreform und öffentliches Gesundheitswe- sen in Shantun wurde be- klagt, daß die Wirtschaftsre- formen zwar das Landleben verbessert, aber neue Ge- sundheitsprobleme geschaf- fen hätten. Infektionskrank- heiten beispielsweise seien zurückgegangen, aber wegen der längeren Lebenserwar- tung seien Infarkte, Herz- krankheiten und Krebs im Steigen. Trotz ökonomischer Fortschritte — an den Barfuß-

ärzten (jetzt ländliche medi- zinische Arbeiter genannt) wird festgehalten. Die Bar- fußärzte, heute 3,54 Millio- nen laut Chinese Medical Journal, gelten auch als Stüt- ze der traditionellen Medizin Auch die auf die medizini- sche Grundversorgung durch Barfußärzte aufgestockte Ebene soll im Rahmen eines 5-Jahres-Planes bis 1990

„traditionell" aufgeforstet werden: In allen 2069 Be- zirksstädten sollen Ambulan- zen oder Krankenhäuser ein- gerichtet werden, die tradi- tionelle Medizin offerieren.

Die traditionelle Medizin, die in Berichten aus der Volksrepublik China in den letzten Jahren etwas in den Hintergrund trat, wird ohne- dies neuerdings wieder stär- ker beachtet. Neue Ausbil- dungsstätten im ganzen Land sollen errichtet werden.

Auch der internationale Aus- tausch soll intensiviert wer- den.

Weiter vorangetrieben wird die Integration von tra- ditioneller und westlicher Medizin. Man erhofft sich aus einer Kombination vor allem die Verminderung von unerwünschten Nebenwir- kungen westlicher Arznei- mittel. Durch Kombination seien effektiv zu behandeln, so das Chinese Medical Jour- nal, zum Beispiel Hepatitis, koronare Herzkrankheit, ze- rebrovaskuläre Erkrankun- gen und bestimmte Tumor- formen. Die chinesische Ge- sellschaft für die Integration von traditioneller und westli- cher Medizin, 1981 gegrün- det, hat zur Zeit 10 000 Mit- glieder.

Fortgeführt wird weiter die landesweite Bestandsauf- nahme medizinischer Pflan- zen. Mehr als 6000 seien in- zwischen bestimmt, ungefähr 2000 würden kultiviert. Im Institut für medizinische Pflanzen der Chinesischen Akademie der medizinischen Wissenschaften (einem Kol- laborationszentrum der WHO) werden mehr als 1000 Pflanzenarten gezogen. Das Institut publiziert eine chine- sische Materia Medica. NJ A-892 (20) Dt. Ärztebl. 84, Heft 14, 2. April 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Offenbar unter dem Eindruck, daß gut sein muß, was seit über dreitausend Jahren nahezu unverändert prak- tiziert wird, erfreut sich die tradi- tionelle chinesische

Da diese Berufsgruppen weit- gehend für dieselben Patientengruppen zuständig sind und in ihrer gesamten Laufbahn miteinander eng kooperieren müssen, erscheint es nicht

denn es ist „wunderschöne Musik, aber inhaltlich und szenisch zu heterogen, zu wenig aus einem Guß, als daß man das Stück über- zeugend inszenieren könn- te"..

Bennett: Gastroente- rologie, Vorwort von Wolfgang Rösch, Reihe: Praktische Me- dizin, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1986, 330 Seiten, 114 teils farbige Abbildungen, 50

Diese bezieht sich nicht nur auf rei- ne Akupunkturanwendungen, wobei in ausgezeichneten ana- tomisch einwandfreien Dar- stellungen die Punkte sehr gut bezeichnet sind,

Im berufsrechtlichen Teil des Gesetzes wird die Ausbildung der neuen Heilberufe „Psychologischer Psychotherapeut“ und „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut“ defi-

Besonders interessant dabei er- scheint auch das Programm für junge Ärzte, sich mit Hilfe eines Stipendi- ums des IKFZ in Labors Techniken aneignen zu können, die während des

Die Deutsch-Chinesische Ge- sellschaft für Medizin hat mit ihrer Partnergesellschaft, der Chinesisch- Deutschen Gesellschaft für Medizin, vereinbart, auch in diesem Jahr in