• Keine Ergebnisse gefunden

20. Jahrgang Donnerstag, 15. Januar 2015 Kalenderwoche 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. Jahrgang Donnerstag, 15. Januar 2015 Kalenderwoche 3"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

20. Jahrgang Donnerstag, 15. Januar 2015 Kalenderwoche 3

handgeknüpfte Teppiche, fachmännische Reparaturen

& Bio-Teppichwäsche zu günstigen Preisen.

S

eit mehr als

40

Jahren

Ihr Anspre chpartner für ...

!"#$%

&'($!)"* +," )

---' '

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTIO N

75,-

(zzgl. Teile)

Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

www.stadtwerke-bad-homburg.de

GmbH Zeppelinstr. 25, 61118 Bad Vilbel, Gewerbegebiet Am Stock 8.00 -20.00 (Sa. 19.00) · Tel. 0 6101 / 98 55-0· www.maeusel.de

Sonder- Flohmarkt

••• Leuchten •••

Einzelstücke aus Sortimentswechsel jetzt zum halben Preis.

solange Vorrat reicht.

Sonder- Flohmarkt

••• Leuchten •••

Einzelstücke aus Sortimentswechsel jetzt zum halben Preis.

solange Vorrat reicht.

Charles Rees (rechts) kämpfte an der Westfront. Beeindruckend schildert er in zahlreichen und im Buch erstmals veröffentlichten Briefen das Kriegsgeschehen (Sammlung Walter Rees).

Sternsinger von St. Bonifatius bringen Segen in das Rathaus

Im Rahmen der Sternsingeraktion begrüßte Bürgermeister Horst Burghardt zusammen mit den Mitarbeitern der Stadtverwaltung am Frei- tag die Sternsinger im Rathaus. Die Kinder und Jugendlichen der kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius vertreten die bundesweit rund 500 000 Sternsinger, die jedes Jahr rund um den Dreikönigstag von Tür zu Tür ziehen, in jedes Haus den Segen „Christus mansionem benedicat“ (Christus schütze dieses Haus) und Spenden sammeln. In diesem Jahr kommt unter dem Motto „Segen bringen – Segen sein“ der Erlös Kindern auf den Philippinen und auf der ganzen Welt zugute, die an Man- gel- oder Unterernährung leiden. Denn welt- weit hat jedes vierte Kind nicht genug zu essen oder ist einseitig ernährt. Dieser Mangel hat gravierende Folgen: Die betroffenen Kinder können sich nicht gesund entwickeln und sind anfälliger für Krankheiten. Hier setzt die Sternsingeraktion an und stellt Lösungsan- sätze der Projektpartner auf den Philippinen vor. Dazu gehören etwa eine fachkundige Be- treuung und Begleitung gefährdeter Kinder und Jugendlicher sowie schwangerer Frauen, einem Schulfach Ernährung (dazu gehört auch die Mitarbeit in Schulgärten) oder einer Ver- sorgung durch ausgewogene Mahlzeiten.

Ganz nah an den Kriegsschicksalen dran

Friedrichsdorf (fw). „Deutschtum oder Franzosenliebe?“ steht mit Fragezeichen über dem 272-Seiten starken Buch, das die eindrucksvolle Sonderausstellung im Seulberger Heimatmuseum zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns erweitert und vertieft. Das Stadtarchiv hat für Donnerstag, 15. Januar, um 19 Uhr zur Vorstellung des siebten Sonderbands der „Friedrichsdorfer Schriften“ in das Rathaus eingeladen.

In Wort und zahlreichen Bildern ist nachzuer- leben, wie sich die Folgen des vierjährigen Waffengangs auf die Menschen auswirkten.

Friedrichsdorf bietet hierfür viele Facetten, da seine fünf damals selbständigen Ortsteile recht verschieden waren, teils noch ländlich geprägt wie Seulberg, Dillingen und (Burg-)Holzhau- sen, teils aber auch schon gewerblich-indus- triell wie Köppern und Friedrichsdorf selbst.

So leitet denn das Kapitel „Friedrichsdorf im Aufschwung“ den Band auch ein.

Der Arbeitskreis Friedrichsdorfer Geschichte, für den Marianne Peilstöcker bei der Buchvor- stellung neben Bürgermeister Horst Burghardt ein Grußwort an alle Geschichtsinteressierten richtet, hat zwei Jahre lang gemeinsam mit Stadtarchivarin Dr. Erika Dittrich im Stadtar- chiv recherchiert und das reiche Quellenmate- rial erstmals zur Auswertung herangezogen.

Dies gilt natürlich erst recht für die vielen Feldpostbriefe und Tagebücher aus Privatbe- sitz, durch die das Leben unter Kriegsbedin- gungen sowohl im zivilen wie militärischen Bereich an Authentizität gewinnt. Bemerkens- wert der Erfahrungsbericht des Seulbergers Philipp Hennemann über seine Gefangenschaft in Russland oder die grausigen Tagebuchein-

träge des Friedrich van Basshuisen an der West - front, die erstmals vollständig veröffentlicht werden.

Hinzu kommt die Sonderstellung der Kern- stadt als Gründung protestantischer Glaubens- flüchtlinge aus Frankreich. Hier ist zu fragen, ob ihre Nachfahren der Krieg gegen den „Erb- feind“ in einen Gewissenskonflikt zwischen französischer Herkunft sowie deutscher Hei- mat stürzte. Während die Menschen zuhause selbst unter Hunger und Entbehrungen litten, galt ihre Hauptsorge dem im Felde stehenden Vater, Sohn oder Ehemann. Mit den wieder- kehrenden Soldaten kamen dann die Soldaten- und Arbeiterräte, deren primäre Sorge die Pro- bleme Ernährung der Bevölkerung war. Kaum noch bekannt ist, dass es in Friedrichsdorf so - gar einen „Kommunistenaufstand“ gab, der mit Waffengewalt niedergeschlagen wurde. Hoff- nungsvoll endet das Buch dann mit einer kirch - lichen Stiftung des Julius Foucar, die noch heute in der Köpperner Kirche an die Kriegs- jahre erinnert.

(Fortsetzung auf Seite 4)

Im Januar und Februar

haben wir den Preis für diese Behandlung um 50 %reduziert!

Unter Tel. 06172/10 12 02oder 0177/6 49 61 72können Sie einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.

Endlich hat der lange Kampf gegen verhasste Dellen und lokale Fettpölsterchenein Ende!

In unserem Laser-und Kosmetikinstitut

(unter hautfachärztlicher Leitung) bieten wir dagegen eine raffinierte Lösung: die sog. Ultraschall-Kavitation

Louisenstr. 104 b 61348 Bad Homburg www.lz-schoenehaut.de

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 15. Januar

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Tel. 06172-303130 + 35251 Freitag, 16. Januar

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Tel. 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel, Eppsteiner Straße 1c, Tel. 06171-54700 Samstag, 17. Januar

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke, Steinbach Bahnstraße 51, Tel. 06171-9161100 Sonntag, 18. Januar

Goethe-Apotheke im Taunus-Carré, Friedrichs- dorf, Wilhelmstraße 23, Tel. 06172-9975751 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Tel. 06171-71862 Montag, 19. Januar

Nord-Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Gluckensteinweg 91, Tel. 06172-96860 Dienstag, 20. Januar

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Tel. 06172-935539 Franziskus-Apotheke, Steinbach, Bahnstraße 25, Tel. 06171-981143 Mittwoch, 21. Januar

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2, Tel. 06171-4461 Donnerstag, 22. Januar

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Tel. 06172-42115 Freitag, 23. Januar

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Tel. 06171-73807

Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Tel. 06172-71480

Samstag, 24. Januar

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Tel. 06172-31431 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Bornhohl 3-5, Tel. 06171-75120 Sonntag, 25. Januar

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Tel. 06171-286960 Kirdorfer Apotheke, Bad Homburg Kirdorfer Straße 67, Tel. 06172-86300

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie freitags 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Ralf Moebus

Bad Homburg,

Ober-Eschbacher Straße 9 0 61 72/ 26021 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466 Fremdensitzung des Karnevalvereins Heiterkeit,

Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 19.11 Uhr Die Clubshow„Ballermann sucht Ballerfrau“, Äp- pelwoi-Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Mitternachtsspiel im Jugend- und Kulturtreff E- Werk, Wallstraße 24, 20 Uhr

Partytunes mit DJ A.N.D.Y., Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Sonntag, 18. Januar

Tauschtagdes Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9 Uhr Konzert „Junge Talente am Klavier“, Veranstalter:

Musikschule Frankfurt am Main, Schlosskirche, 11 Uhr

Gemeindeversammlungmit Kandidatenvorstellung für die Kirchenvorstandswahl der ev. Christuskirche, Stettiner Straße 53, nach 10 Uhr-Gottesdienst Gemeindeversammlungmit Kandidatenvorstellung für die Kirchenvorstandswahl der ev. Kirchenge- meinde Ober-Eschbach – Ober-Erlenbach, Gemein- desaal, Ober-Eschbacher Straße 76, 12 Uhr

Kirchenführung in St. Marien, Treffpunkt: Ein-gang- sportal, Dorotheenstraße 17, 12.45 Uhr

„Tea and Dance“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 15 Uhr

Magischer Abend„Verzaubert“ mit Nicolai Fried- rich, Veranstalter: S-Promotion, Kurtheater, 18 Uhr Schauspiel„Hölderlin & Diotima – Die Liebe eines Dichters in Homburg“ in 18 Szenen, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

19. und 20. Januar

Musiktheater„Ghetto Swinger“ aus dem Leben des Jazzmusikers Coco Schumann mit Helen Schneider, Konstantin Moreth, Robin Brosch und Karsten Schnack, Kurtheater, 20 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

„Honig im Kopf“

Donnerstag - Dienstag 20 Uhr

„Paddington“

Samstag + Sonntag 15 Uhr

„My old Lady“

Sonntag 17 Uhr

„Mr. Turner – Meister des Lichts“

Samstag 17 Uhr

„Die Tribute von Panem – The Mockingjay“

Mittwoch 20 Uhr

Ausstellungen

Bildervon Zofia Kwestorowska-Markowsky, Taunus Sparkasse Köppern, Im Hahlgarten 2-6 (bis 28. Fe- bruar)

Freitag, 16. Januar

Coversongsmit „Joubin & Nino“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 17. Januar

Benefiz-Kinderkleiderbasar, TVB-Turnhalle, Am Sauerborn, 12-14.30 Uhr

Welcome-Kaffee mit Flüchtlingen, ev. Gemeinde- haus, Taunusstraße 16, 16 Uhr

Jazz, Latin und Balladen mit dem Duo „Up to Loop“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

17. und 18. Januar

Varieté des Theatro Artistico, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, Samstag 20 Uhr, Sonntag 18 Uhr

Sonntag, 18. Januar

Gemeindeversammlungmit Kandidatenvorstellung für die Kirchenvorstandswahl, ev. Kirche, Huge not - ten straße, 11 Uhr

Live-Musikmit „The Nimmo Brothers“, Cocktailbar

„Impuls“, Institut Garnier 2, 17 Uhr

Dienstag, 20. Januar

Kindertheater „Die Froschkönigin“ von und mit Doris Friedmann, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 15 Uhr

Mittwoch, 21. Januar

Blutspendetermindes Roten Kreuzes, Taunusstraße 15 in Friedrichsdorf, 17-20.30 Uhr

Donnerstag, 22. Januar

Improvisationstheater „Klappe auf!“ mit dem Springmaus-Improvisationstheater, Forum Fried - richsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

23./24. und 30./31. Januar

„Otello darf nicht platzen“– Aufführung der Burg- spielschar Burgholzhausen, Vereinszentrum Alte Schule, Königsteiner Straße 12, 20 Uhr (ausverkauft!)

Freitag, 23. Januar

Folkabendmit „Ariadnes Beard“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 24. Januar

Konzert „Swing on Fire“ mit Mel Fischer, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Sonntag, 25. Januar

Gesprächskonzert „Mozart trifft England“ mit dem Trio Lézard, Rathaus, Hugenottenstraße 55, 17 Uhr

Ausstellungen

„Verzweigt– Bäume in der zeitgenössischen Kunst“, Altana Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwengasse 15/

Eingang Dorotheenstraße, dienstags 14-20 Uhr, mitt- wochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 22. Februar)

„Elf Jahre Erwachsenenkurse“in der Kinderkunst- schule Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, geöffnet eine Stunde vor Ver- anstaltungen sowie samstags und sonntags 11-14 Uhr (bis 8. Februar)

„tricolor“– Bilder und Skulpturen von Doris Brun- ner, Edvardas Racevicuius und Christa Steinmetz, Kunstverein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Art - lantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, sams- tags und sonntags 11-18 Uhr (17. Januar bis 8. Feb - ruar)

„Analogien“,Werke von R.C. Hoffmann, Stadtbiblio- thek, Dorotheenstraße 24 (bis 2. Mai)

„Meer zu sehen“– fotografische Eindrücke von der Nordsee von Ingo Hamann, Commerzbank (2. Ober- geschoss), Louisenstraße 66 (bis 26. Februar)

„Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hut- sammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Gesichter und Geschichten“ – Porträts aus vier Jahrhunderten, Museum im Gotischen Haus, Tannen- waldweg 102, Öffnungszeiten siehe oben; Führung sonntags 15 Uhr (bis 12. April)

Varianten der Straßen- und Geländemaschinender Horex Fahrzeugbau AG, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags und sonntags 12-18 Uhr; Führungen nach Vereinbarung: museum@bad- homburg.de (bis 29. August)

„Als Augustus die Welt schätzen ließ …– Weih - nachten von der Frühzeit bis heute“, Römerkastell Saalburg (bis 1. Februar)

„100 Jahre Aston Martin“und „James Bond“, Cen- tral Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonn- tags 12-16.30 Uhr (bis 30. Juni)

„Mit Hurra ins Verderben – Kriegszeiten = Notzei- ten“, Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41, sonntags und mittwochs 15-17 Uhr (bis 1. März)

„Fastnacht in Kirdorf– 111 Jahre Club Humor“, Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41 (bis Juli) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr inklusive der Sonderaus- stellung „Eberhard Quirin zum 150. Geburtstag“

Donnerstag, 15. Januar

Die Clubshow„Ballermann sucht Ballerfrau“, Äp- pelwoi-Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Freitag, 16. Januar

Vortrag „Die Habsburger Monarchie und die Litera- tur: Der Schriftsteller Joseph Roth“ von Dr. Ingeborg von Lips, Verein für Geschichte und Landeskunde, Kurhaus, 19.45 Uhr

Eröffnungsabend der Ausstellung „tricolor“ mit Musik von „Acoustic Supreme“, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, 20 Uhr

Partynightmit DJ K.C., Casino Lounge in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Samstag, 17. Januar

Neujahrsgesprächder SPD Ober-Eschbach, Feuer - wehrgerätehaus, Am Kirchplatz 1, 15 Uhr

Dienstag, 20. Januar

Waldenserumtrunkzum Jahresanfang mit Mitglie- derversammlung, Geschichtskreis Dornholzhau sen, Gemeindehaus der ev. Waldensergemeinde, Dorn- holzhäuser Straße 12, 20 Uhr

Mittwoch, 21. Januar

„Kopfstand“,ein Kunstabend mit Studierenden, Alt- ana Kulturstiftung, Museum Sinclair-Haus, Löwen- gasse 15, 19 Uhr

Komödie„Eine Sommernacht“ mit Tanja Wedhorn und Oliver Mommsen, Kurtheater, 20 Uhr

Donnerstag, 22. Januar

Comedy„Sonst nix…“ mit Rosemie Warth, Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr Die Clubshow„Ballermann sucht Ballerfrau“, Deut- sches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schweden- pfad 1, 20 Uhr

Freitag, 23. Januar

Jam Session,Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, 19 Uhr

Liederabend und Klavierkonzert mit Gisela Stein und Ekaterine Kintsurashvili, Förderverein Taunus- Tiflis, Christuskirche, Stettiner Straße 53, 19.30 Uhr

„Die Nacht der 5 Tenöre“, Veranstalter: Starcon- certs, Kurtheater, 20 Uhr

Partynightmit DJ Kan Cold, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 20 Uhr

Young Friday „Warriors of Folk“ mit Mandowar, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20.30 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Hessenring 97 · 61348 Bad Homburg

Weiherstraße 9 35510 Butzbach-Griedel

Louisenstr. 28 · 61348 Bad Homburg

Mein Augenoptiker

Liebesgeschichte des 21. Jahrhunderts

Die Fernsehschauspielerin Tanja Wedhorn und Tatort-Kommissar Oliver Mommsen gastieren am Mittwoch, 21. Januar, um 20 Uhr mit einer Liebesgeschichte für das 21. Jahrhundert im Kurtheater Bad Homburg. „Eine Sommernacht“ ist eine charmant-rasante Komödie, die auf un- gewöhnliche Weise im Wechsel von Dialogen und Songs den Zuschauer zum Lachen bringt und gleichzeitig Fragen aufwirft, die man sich immer mal im Leben stellen sollte. Eintrittskarten sind bei der Tourist Info im Kurhaus, Telefon 06172-1783710, bei Frankfurt Ticket Rhein Main (www.frankfurt-ticket.de) und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

(3)

Küchen – handgeschliffen. Brillant

Nur noch 17.1.2015 bis

JUBILÄUMS AKTION

Der neue Meiss

üchen – handg Brill

K üchen – handg Brill an an eschlifff t t ffe en.

M UM

Nur noc

JUBILÄU

o

MM

ch

SS

bi bis Nur noc

T

177.

TTIION AK

AK

.1.2015 Nur noch

.1.2015

aumgest üchenplanung und R K

Neubau oder bei beim Umbau

d ollen Design, v

zum anspruch

te üchen ten K eif und der ausge

es Herz fürs schöne Unser ganz

S damit , geben wir unser Bestes

t ach brillan glücklich sind – Einf

e – be 5 Jahr

tige Aspekte altung sind wich

ir haben W auff.

ohnungsk W

m

terialien tigen Ma wer en hoch

tscheidende:

chnik das En

t eidenschaf L

Mit ohnen W

Sie zum Schluss wunschlos

sse

esser denn je

.moebelmeiss.de MM

ouisen 348 Bad Homburg · L 6

nfo@moebelmeiss.de · Öffnun

w w

w triebs GmbH & C

7 90-0 2/6 1 7 el: 0 6 straße 98 · TTe

Sa 1 9 Uhr 0-1 r 1 F gszeiten: Mo-

er V V - Möbel Meiss

.moebelmeiss.de MM G

8 Uhr 0-1

.K o triebs GmbH & C

Bio-Nassreinigung:schonend, hervorragen- de Sauberkeit, erfüllt Kriterien des blauen Engels (System Lanadol von Kreussler)

Normal-Reinigung: natürlich ohne PER Louisen Arkaden

Louisenstr. 72 - 82 Bad Homburg 06172-25893 Mit gutem

Gewissen:

Sauberer Start 2015

Vorverkauf:

Tourist Info + Service:

Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710 Bahnhof, Tel.: 06172 - 178 3720

Sonntag, 18.Januar, 19 Uhr Hölderlin & Diotima

Theater

Donnerstag, 22. Januar, 20 Uhr Rosemarie Warth - Sonst nix...

Comedy

Ihre Praxis für Ästhetische Zahnheilkunde wünscht al - len Patientinnen und Pa- tienten ein glück liches und gesundes Neues Jahr 2015!

Wir freuen uns auf neue He raus forderungen im Jahr 2015 und bedanken uns ganz herzlich für das ent - gegen gebrachte Ver trau en im vergangenen Jahr.

www.gesunde-zaehne.net

Kaiser-Friedrich-Promenade 65 61348 Bad Homburg Telefon: 06172 - 23738 eMail: dr.raitarowsky@t-online.de

Musikalische Perlen in Garniers Keller

Am Freitag, 16. Januar, erobern um 20.30 Uhr Joubin & Nino die Bühne in Garniers Keller, Hugenottenstraße 117. Das Duo serviert eine temperamentvolle Mischung aus Coversongs, die gute Laune machen. Mit Gitarre und Percussion interpretieren die Musiker Songs aus Rock, Pop, Reggae und Jazz. Das Duo Up to loop (Bild) mit dem Gitarristen Ferdinand Leist und Sa- xofonist Dieter Debus setzen am Samstag, 17. Januar, um 20 Uhr musikalische Schwerpunkte in Jazz, Latin und Balladen. Bei diesem Konzert stammt ein großer Teil der Stücke aus der Feder von Ferdinand Leist. Karten für je zwölf Euro (ermäßigt zehn Euro) können in Garniers Keller unter Tel. 06172-72087 oder E-Mail: garnierskeller@gmx.de reserviert werden.

Viele Bühnen wären froh, hätten sie nur einen Otello, die Burgspielschar hat deren zwei.

Friedrichsdorf (fw). Die Burgspielschar Burgholzhausen bringt diesen Winter eine un- terhaltsame Komödie auf die Bühne: „Otello darf nicht platzen“ von Ken Ludwig. Das Pu- blikum ist eingeladen, sich in der Welt der Opern köstlich zu amüsieren. Es geht in dem Stück um den großen Auftritt des Weltstars Tito Merelli im örtlichen Opernhaus. Das groß geplante und angekündigte Ereignis droht aber zu platzen, weil Tito plötzlich wie tot im Bett liegt. Schnell wird ein Doppelgänger gefunden und damit beginnt auch schon das Chaos, denn es gibt ein paar Damen, die dem großen Star leidenschaftlich nachstellen.

Die Premiere ist am Freitag, 23. Januar. Ge- spielt wird an zwei Wochenenden jeweils frei- tags und samstags in der Alten Schule Burg- holzhausen, Königsteiner Straße 12, und da- nach zieht das „Opernhaus“ um ins Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, wo die letz- ten Vorstellungen am 6. und 7. Februar jeweils um 20 Uhr über die Bühne gehen. Einlass ist bei freier Platzwahl eine halbe Stunde vor Be- ginn.

Die vier Vorstellungen in Burgholzhausen sind bereits ausverkauft. Karten für die Aufführun-

gen im Forum Friedrichsdorf gibt es im Vor- verkauf für acht Euro in Burgholzhausen an Ascha‘s Kiosk/Postagentur, Petterweiler Straße 4, und in Friedrichsdorf im Holiday Land Reisecenter, Am Houiller Platz 58. An der Abendkasse kosten die Karten neun Euro.

Inhaber eines Seniorenpasses der Stadt Fried- richsdorf sowie Schwerbehinderte, Schüler und Studenten mit Ausweis erhalten eine Er- mäßigung von 1,50 Euro.

Die Burgspielschar holt

die Oper nach Burgholzhausen

Predigtreihe bei den Methodisten

Friedrichsdorf (fw). Ein neuer Höhepunkt in der evangelisch-methodistischen Kirche hat bereits begonnen: eine besondere Predigtreihe zum „Vater Unser im Alltag“. Jeden Sonntag findet zu einem anderen Vers aus dem Vater Unser ein spezieller Gottesdienst statt. Nach- folgend gibt es jeweils zwei Predigtnachge- spräche an verschiedenen Orten. Am Sonntag, 18. Januar, ist die zweite Bitte des weltweit bekanntesten Gebets, dessen Ursprung in der

Bibel steht, an der Reihe: „Geheiligt werde dein Name“. Predigen wird der Laienprediger Günter Hammann. Die Nachgespräche finden am selben Tag um 18 Uhr bei Günter und An- gelika Hammann sowie am Montag, 19. Ja- nuar, um 19.30 Uhr bei Uwe Boldt und Mo- nika Pongratz statt. Die Gottesdienste finden sonntags um 10 Uhr statt.

Sportlicher Start in das neue Jahr

Seulberg(fw). Nach den Winterferien begin- nen beim TV Seulberg am Donnerstag, 15.

Januar, mehrere neue Kurse.

Pilates steht von 19.30 bis 20.30 Uhr auf dem Programm. Dies ist eine spezielle Trainings- form für ein besseres Körpergefühl. Kraft und Beweglichkeit werden auf Bauch- und Rü- ckenmuskulatur unter Einbeziehung des Be- ckens zentriert. Die Konzentration wird auf die richtige Atmung und Bewegung gelegt.

Von 20.30 bis 21.45 Uhr bietet Langhantel- power ein Ganzkörpertraining mit überragen- den Trainingseffekten für Kraft, Ausdauer und Figur verbunden mit Spaß und Musik.

Der Kurs Entspannung mit Yoga findet mor- gens in der Zeit von 9 bis 10.30 Uhr statt. Mit Hilfe sanfter Yoga- und Entspannungsübungen sollen ein besseres Körperbewusstsein und

Körperwahrnehmung entwickelt werden, um dadurch mehr Ruhe und Gelassenheit im Kör- per und dadurch auch im Geist zu erfahren.

Nähere Angaben zu den Kursen und dem wei- teren vielfältigen Sportangebot der Abteilung Fitness und Gesundheit sind auf der Home- page www.tv-seulberg.de zu finden. Dazu zählen Zumba Fitness am Freitagabend von 19.30 bis 20.30 Uhr oder Zumba Gold am Donnerstagvormittag von 10.30 bis 11.30 Uhr.

Bei beiden Angeboten ist der Einstieg jeder- zeit möglich. Daneben werden auch klassische Fitness und Gymnastikstunden für alle Alters- gruppen angeboten. Interessenten sind zu einer Schnupperstunde willkommen.

Fragen und Anmeldungen an die Geschäfts- stelle des Turnvereins Seulberg unter E-Mail info@tv-seulberg.de oder Tel. 06172-764247.

Hauptversammlung des FSV Friedrichsdorf

Friedrichsdorf (fw). Die Jahreshauptver- sammlung des FSV Friedrichsdorf mit Neu- wahlen des Vorstands findet am Donnerstag, 5. März, um 20.30 Uhr im Vereinshaus im Sportpark, Edouard-Désor-Straße 1, statt. An- träge müssen schriftlich bis zum 26. Februar beim 1. Vorsitzenden Franz Baumann, Am Felsenkeller 23, 61381 Friedrichsdorf, einge- gangen sein. Bereits am Donnerstag, 22. Ja- nuar, findet um 19 Uhr die Jahreshauptver- sammlung der FSV Jugendabteilung im Ver- einshaus statt. Der Jugendleiter und sein Stell- vertreter werden neu gewählt.

Die Kandidaten stellen sich vor

Friedrichsdorf (fw). In der Gemeindever- sammlung der ev. Kirche Friedrichsdorf am Sonntag, 18. Januar, gibt der Benennungsaus- schuss seinen vorläufigen Wahlvorschlag für die Kirchenvorstandswahlen am 26. April be- kannt. Bei dieser Gelegenheit stellen sich die Kandidaten vor. Alle wahlberechtigten Ge- meindeglieder haben die Möglichkeit, den Wahlvorschlag in geheimer Abstimmung mit Mehrheit zu ergänzen. Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder, die am Wahltag das 14.

Lebensjahr vollendet haben. Die Gemeinde- versammlung beginnt im Anschluss an den Gottesdienst um 11 Uhr in der Kirche.

Classic Blues Rock

Friedrichsdorf (fw). Bluesgetränkten Classic Rock gibt es am Sonntag, 18. Januar, um 17 Uhr im „Impuls“, Institut Garnier 2. Die schottische Band „The Nimmo Brothers“

spielt Stücke aus ihren fünf bisher erschienen CDs sowie Coverversionen unter anderem von

„Free“ und „Whitesnake“. Eintritt: 17 Euro.

Blutspendetermin

Friedrichsdorf (fw). Das Rote Kreuz führt am Mittwoch, 21. Januar, von 17 bis 20.30 Uhr in der Taunusstraße 15 einen Blutspende- termin durch. Blut spenden kann jeder Ge- sunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Le- bensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung.

(4)

...seit 1976 in Bad Homburg...

Rahmenstudio Rühl

Armin und Silke Rühl 61350 Bad Homburg Götzenmühlweg 27 Tel.: 06172-22660

· Anspruchsvolle Bildereinrahmungen aus eigener Werkstatt

· Reinigung und Restaurierung von Ölgemälden

Mo. – Fr. 10 – 13 und 15 – 18, Sa. 10 – 14 www.rahmenstudio-ruehl.de

Welcome-Kaffee mit Flüchtlingen

Friedrichsdorf(fw). Der Arbeitskreis Asyl und der Gesprächskreis Contact laden am Samstag, 17. Januar, um 16 Uhr zum gemein- samen Beisammensein mit Flüchtlingen bei Tee oder Kaffee und Kuchen in das ev. Ge- meindehaus, Taunusstraße 16, ein. Unterstützt wird das Kaffeetrinken von Schülern der Phi- lipp-Reis-Schule.

Friedrichsdorf(fw). „Die Eltern der Warte- listenkinder“ nennen sich die Absender eines offenen Briefes an Bürgermeister Horst Burg- hardt, mit dem sie ihn auffordern, durch ein ausreichendes Kinderbetreuungsangebot die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu er- möglichen. Burghardt hat den Brief – anders als die Presse – allerdings nie erhalten, wie er versichert. „Wir reden immer gern mit den Leuten, aber wir müssen wissen, mit wem wir reden sollen“, sagt er und nimmt Stellung zur geäußerten Kritik.

Es sei nicht ausreichend, ausschließlich die U3-Betreuung auszubauen, denn das Problem, Familie und Beruf zu kombinieren, ende nicht mit der Einschulung, so die Eltern. Selbst Teil- zeitbeschäftigungen seien mit den Unterrichts- zeiten an Grundschulen nicht zu vereinbaren.

Bei rechtzeitiger Anmeldung mit Beschäfti- gungsnachweis habe man nur einen Platz ohne Mittagessen bis 13.30 Uhr zugeteilt bekom- men – und das nur garantiert für die ersten bei- den Schuljahre. Der Bedarf an Nachmittags- betreuung sei über die Jahre kontinuierlich an- gestiegen und werde noch weiter steigen. Sie fordern eine gerechte Platzvergabe: Kinder, die auf einer Warteliste stehen, müssten auch im nächsten Jahr als erstes bedacht werden, damit die Eltern ihre berufliche Zukunft zu- verlässig planen können.

Im Prinzip stimmt der Bürgermeister mit den Eltern überein. „Insbesondere vor dem Hinter- grund, dass in Friedrichsdorf noch weitere

Wohngebiete entstehen, müssten Maßnahmen eingeleitet und auch Übergangslösungen in Betracht gezogen werden. Voraussetzung sei allerdings eine Ermittlung des Bedarfs auf der Grundlage des Bedarfs- und Entwicklungs- plans, der ständig fortgeschrieben und den veränderten Bedingungen wie etwa zusätzli- chen Wohnungen angepasst werde. „Es geht nicht um morgen, sondern um die Zeit nach den nächsten Sommerferien“, so Burghardt.

Deshalb werde sich das Parlament im März des Themas annehmen, um bis September Lö- sungen anbieten zu können.

Derzeit gibt es 501 Betreuungsplätze: 129 in Friedrichsdorf, 115 in Köppern, 156 in Seul- berg und 101 in Burgholzhausen. Das eigent- liche Ziel sei der Bau von Betreuungszentren nach Seulberger Vorbild an allen Schulen.

Dabei sei neben der Stadt auch der Kreis als Schulträger in der Pflicht, um die Finanzie- rung zu schaffen. Von den Baukosten für das Betreuungszentrum in Seulberg in Höhe von 2,6 Millionen Euro trage die Stadt den Löwen- anteil von zwei Millionen Euro. Je nach Höhe des Bedarfs könnten sich Zwischenlösungen anbieten. Konkret denkt Burghardt an einen Raum in der Nähe der Schule in Seulberg, wo allerdings kein Mittagessen angeboten werden kann, die Nutzung der Container an der Peter- Härtling-Schule oder notfalls die Anmietung von Räumen. „Wir müssen gucken, welche Lösungen möglich sind. Dann können wir uns mit der Finanzierung befassen.“

Eltern fragen Burghardt:

„Wohin mit unseren Kindern?“

SPD bei Bürgermeisterwahl neutral

Friedrichsdorf (fw). Am 24. Dezember en- dete die Frist zur Anmeldung von Kandidaten für die Bürgermeisterwahl. Die SPD hat, wie angekündigt, keinen eigenen Kandidaten auf- gestellt. Es wird auch keine Unterstützung für einen der beiden Kandidaturen geben. „Wir bleiben neutral“ erklärt Ortsvereinsvorsit- zende Birgt Brigl.

Für die SPD werde eine entscheidende Frage sein, wie sich Amtsinhaber und Herausforde- rer zur Frage der kommunalen Wohnraumpo- litik verhalten. Es gebe in Friedrichsdorf einen großen Bedarf an günstigen Mietwohnungen, der vom freien Wohnungsmarkt nicht abge- deckt wird. Durch den Wegfall noch bestehen- der Sozialbindung in den kommenden Jahren werde sich die Lage weiter zuspitzen. Gleich- zeitig habe die Stadt zu wenig eigene Woh- nungen im Bestand, um den Wohnungsmarkt aktiv zu beeinflussen. „Hier müssen wir rea- gieren, wenn Friedrichsdorf auch in Zukunft

für alle Bevölkerungsgruppen ein attraktiver Wohnstandort bleiben soll. Ein künftiger Bür- germeister muss sagen, wie er sich dieser Auf- gabe annehmen will“, so Brigl.

Unabhängig davon, wer Bürgermeister ist, werde die SPD alle politischen Vorschläge daran messen, was sie für die Bürger bedeu- ten: „Wir erwarten von den Kandidaten eine Positionierung zu wichtigen städtebaulichen Projekten, wie der Zukunft des Goers-Gelän- des ebenso wie ein klares Bekenntnis zu Friedrichsdorfs sozialer Infrastruktur. Hier sehen wir insbesondere in der Kinder- und Ju- gendarbeit noch Verbesserungspotential.“

Das Leitmotiv der SPD bleibe der Erhalt der kommunalen sozialen Infrastruktur und der Erhalt der finanziellen Leistungsfähigkeit im Interesse der jetzigen und zukünftiger Gene- rationen. Brigl: „Wir erwarten daher auch von der künftigen Rathausspitze finanzpolitischen Realismus.“

Die „Springmaus“ macht die Klappe auf

Die deutschlandweit bekannte Improvisationstheatergruppe „Springmaus“ macht am Donners- tag, 22. Januar, um 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, Station. Erfolgreiche Comedians wie Dirk Bach, Bernhard Hoecker, Tetje Mierendorf und Ralf Schmitz haben ihre Karriere als Ensemble-Mitglied der „Springmaus“ begonnen. In seinem neuen Programm for- dert das Quartett „Klappe auf!“. Bei „Klappe auf und Action“ geht bei Film und Fernsehen die Post ab. Aber auch bei der Springmaus fliegen die Fetzen bis es heißt „Klappe zu – Affe tot“.

Allerdings kommt hier niemand zu Schaden, dafür sorgen die Impro-Comedians, die noch nie ihre Klappe halten konnten. In seinem aktuellen Programm wird das Ensemble jene großen Schätze bergen, die sich bekanntlich in den Tiefen des stillen Wassers finden lassen. Karten sind im Vorverkauf an der Informationsstelle im Rathaus, Hugenottenstraße 55, Tel. 06172- 7310, für 18, ermäßigt 16 Euro, erhältlich.

Seulberg (fw). Die Kostüme sind fertig ge- näht bei den Taunus Eulen, die Gardetänze und die Schautänze erhalten gerade noch den letzten Feinschliff und die Büttenreden wer- den fleißig auswendig gelernt. Die Veranstal- ter vom Karnevalverein Seulberg freuen sich sehr, dass sie „die Schüssel“ aus Oberursel wieder als Büttenredner gewinnen konnten.

Ein weiterer Höhepunkt der Sitzung ist Star- gast Mandy. Sie bringt die Reeperbahn nach Sellwich und wird den Saal ordentlich einhei- zen. Die Taunus Eulen erzählen ihren Gästen das Märchen vom Froschkönig so, wie es sich wirklich zugetragen hat, und fragen sich, was Miss Piggy und Kermit in Sellwich machen.

Man darf gespannt sein.

Schon dieser kleine Auszug aus dem Pro- gramm macht deutlich, dass es sich wieder lohnt, bei den Sitzungen der Taunus Eulen

dabei zu sein. Kostümierung ist erwünscht.

Gefeiert wird am Samstag, 31. Januar, in der Seulberger Sporthalle, Landwehrstraße 5. Das närrische Publikum erwartet ein unterhaltsa- mer, fröhlicher und kurzweiliger Abend. Im Anschluss an die Sitzung spielt die Hausband Flash Dance zum Tanz. Beginn der großen Fremdensitzung ist um 19.31 Uhr, Einlass ab 18.31 Uhr. Die Karten für die nummerierten Sitzplätze kosten im Vorverkauf bei Marianne Schönig, Tickethotline 06172-71560 und in der Metzgerei Rompel, Tel. 06172-79933, zwölf Euro, an der Abendkasse 13 Euro.

Gleich am Tag darauf geht es am 1. Februar weiter mit dem Kinderfasching. Beginn ist um 14.31 Uhr, Einlass ab 13.31 Uhr. Der Eintritt kostet einen Euro. Natürlich ist es auch an die- sem Nachmittag Ehrensache, im Kostüm zu erscheinen.

Sellwich singt, Sellwich lacht, bald ist wieder Eulenfassenacht

Friedrichsdorf (fw). Die Kindertagesstätte Waldwichtel erweitert ihr Angebot. Zum 1.

Februar wird eine neue Gruppe mit 20 Kinder- gartenplätzen eingerichtet. Das Konzept bein- haltet zwei pädagogische Fachkräfte für je 20 drei- bis sechsjährige Kinder.

Schwerpunkte sind die natur-und situations- orientierte Förderung der Kinder in sozialer Kompetenz, Selbständigkeit und Bewegung.

Jürgen Hänsel, der Leiter der Waldwichtel, freut sich über die Erweiterung: „Ich bin sehr zufrieden, dass wir nun mehr Kinder betreuen und fördern können. Unsere Qualität und

unser Angebot haben sich einfach sehr positiv entwickelt.“ Und einen interessanten Neben- effekt hat die neue Gruppe auch: „Durch den Wechsel einiger Krippenkinder in den eigenen Kindergarten können wir ab Februar auch wieder freie Krippenplätze anbieten“, so Hän- sel.

Die Kita Waldwichtel in der Tettauer Straße besteht im fünften Jahr und ist mittlerweile um einen großzügigen Bewegungsraum und auch eine Kinderwerkstatt angewachsen. Interes- sierte Eltern können sich unter Tel. 06172- 9459666 informieren.

Neue Gruppe in der Kita Waldwichtel

(Fortsetzung von Seite 1)

Es ist die biographische Nähe zu den Men- schen, die dieses Buch auszeichnet. Fernab strategischer Militärhistorie erzählen ausge- wählte Einzelschicksale und 300 opulente Fotos vielfältig und spannend Geschichte(n) aus der Zeit des Großen Kriegs. Kranken- schwester Anna Gauterin kommt ebenso zu Wort wie Langemarck-Kämpfer Fritz Lever- mann – sogar ein Spion wird enttarnt. Bewe- gende und unzensierte Briefe schrieb Charles Rees aus Verdun seiner Familie nach Fried- richsdorf. Schwerpunkt aber bildet die Hei- matfront, für die Lehrer Wilhelm Gruner steht.

Mit Hurra zogen elf seiner Schüler nach dem Augusterlebnis sogleich in die Schlacht. Jeder sechste der gut 1200 aus der Gesamtstadt Ein- gezogenen kehrte nie zurück und wer über- lebte, war für immer an Körper und Seele ge-

zeichnet. „Kriegszitterer“ kamen in Nerven- heilanstalten, um dort mit brachialen Metho- den wie Elektroschocks und Exerzieren „be- handelt“ zu werden. Auch dieses wenig be- kannte Kapitel ist Gegenstand der Gesamtbe- trachtung Friedrichsdorfs in den schicksalhaf- ten Jahren 1914 bis 1918 und darüber hinaus.

Nicht genug, dass die Ernährung problema- tisch blieb, die tiefgreifenden Folgen, insbe- sondere die inflationsbedingte Enteignung fast aller Deutschen, sollten sich ja erst danach zeigen.

Das mit 300 Originalfotos bebilderte und gra- fisch aufwendig gestaltete Buch umfasst 272 Seiten und kann für 15 Euro an der Informa- tion im Rathaus, im Stadtarchiv sowie den Museen der Stadt erworben werden. Weitere Informationen gibt es bei Dr. Erika Dittrich unter Tel. 06172-7313100 oder E-Mail erika.dittrich@friedrichsdorf.de.

Ganz nah an den …

Wie das Gasthaus Dressel in (Burg)Holzhausen waren von der Rationierung alle Gasthäuser betroffen. Noch nicht einmal Tischtücher oder Servietten durften benutzt werden.

(5)

Gegen Vorlage dieser Anzeige machen wir Ihnen ab sofort bis zum Samstag, den 31. Januar

ein besonderes Angebot!

(Gilt auch für bereits reduzierte Ware, ausgenommen ist neue Sommerware.)

WINTER SPECIAL

H

Weitere Ziele auf Anfrage! Preis Pro PKW!

Großraumfahrzeuge bis zu 8 Personen 50% Aufschlag

06175 – 48 50 978

('(.$0DUNW*HRUJ‡/RXLVHQVWU‡%DG+RPEXUJ‡ZZZHGHNDJHRUJGH

eine Stunde gratis im Parkhaus parken (Zufahrt über die Kisseleffstraße 6)

Skreifi let mit Haut (Winterkabeljau) Fanggebiet Nordostatlantik und norw. See (FAO 27) 100 g

Rosenkohl

aus den Niederlanden

Klasse I, 750-g-Netz

(1 kg = 1.05)

Ananas

aus Ghana Klasse I Stück

1 99

SUPERKNÜLLER

0

SUPERKNÜLLER

79

1 49

SUPERKNÜLLER

Lebensmittelmärkte Uwe Georg e.K., Weldertstr. 1, 65510 Idstein

Frische liegt uns am Herzen ...

Gültigkeit: KW 03-2015, vom 15. bis 17.01.2015

Aria Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche seit 35 Jahren Erfahrung Gratis Abhol + Bringdienst

Wallstr. 22 · Bad Homburg Tel. 0 6172 / 68 23 93

P im Hof

Günter Krause und Jörg Hölzer sind mit ihrem BMW 2002 ti bei der Rallye Monte Carlo His-

torique wieder mit von der Partie.

Tagesausflug zum Dialogmuseum

Bad Homburg (hw). Das Stadtteil- und Fami- lienzentrum Gartenfeld lädt am Samstag, 21.

Februar, ins Dialogmuseum Frankfurt ein. Das Herzstück des Museums heißt „Dialog im Dunkeln – Eine Ausstellung zur Entdeckung des Unsichtbaren“. In sechs Erlebnisräumen werden alltägliche Situationen nachgebildet.

Das Besondere ist, dass diese Räume vollkom- men lichtlos und die Guides, die den Weg wei- sen, blind sind. Die Führung dauert 90 Minu- ten und mit Hilfe eines Blindenstocks und des

Guides dürfen die Teilnehmer die Erlebnis- räume erkunden. Einer der Räume ist ein Mu- seumsraum mit wechselnden Installationen Frankfurter Künstler und Museen.

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr im Bahnhof Bad Homburg am Fahrkartenautomat. Die Rück- fahrt ist für 16 Uhr geplant. Die Kosten betra- gen 15 Euro. Anmeldeschluss ist am 27. Ja- nuar. Anmeldungen bei Kristina Raiman, Tel.

06172-100-5026, oder per E-Mail an veran- staltung-gartenfeld@bad-homburg.de.

Philosophie und Familienstellen

Bad Homburg(hw). Die „Ge- spräche am Rande der Welt“

von Dr. Birgit Wegerich-Bauer gehen auch in diesem Jahr wei- ter. Zusammen mit dem Coach und Karriereberater Michael Biedenbach will sie am Don- nerstag, 22. Januar, von 19 bis 22 Uhr im Wohlfühlhaus, Schmidtgasse 8, unter dem Leitthema „Geld ist Energie“

Philosophie und Familienstel- len zusammenbringen, um eine Brücke vom Denken zum Füh- len zu schlagen. Wegen be- grenzter Kapazität ist eine An- meldung unter Telefon 0163- 8757298 oder E-Mail: ge- spraecheamrandederwelt@

gmail.com erforderlich.

Sprechstunde bei Karl Heinz Krug

Bad Homburg (hw). Bürger- meister Karl Heinz Krug lädt für Freitag, 16. Januar, ab 15 Uhr zur Bürgersprechstunde ins Rathaus ein. Bürger kön- nen ihr Anliegen zu den Berei- chen Bürgerservice, Standes- amt und öffentliche Sicherheit persönlich mit dem Bürger- meister besprechen. Damit für alle genügend Zeit eingeplant werden kann, bittet die Stadt- verwaltung um vorherige An- meldung unter Tel. 06172-100- 1210 oder E-Mail marion.un- rath@bad-homburg.de.

Lesung für Kinder

Bad Homburg (hw). In der Gemeindebücherei der ev.

Christuskirche, Stettiner Straße 53, wird am Donnerstag, 22.

Januar, um 15 Uhr für Kinder ab vier Jahre das Bilderbuch

„Wie der Schneemann wieder lachen konnte“ erzählt. Jedes Kind kann anschließend seinen eigenen Schneemann drucken.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Neujahrsempfang der IGO

Ober-Erlenbach (hw). Der Neujahrsempfang der Interes- sengemeinschaft Ober-Erlen- bach (IGO) findet am Sonntag, 18. Januar, in der Galerie Fleck, Massenheimer Weg, statt, Beginn ist um 12 Uhr.

Neben der 1. Vorsitzenden Sig- hild Drnikovic wird Stadtver- ordnetenvorsteher Holger Frit- zel sprechen. An der IGO Inte- ressierte sind willkommen.

Verkaufsnummern

Gonzenheim (hw). Der Baby- und Kinderkleiderbasar der ev.

Kirche Gonzenheim findet am Samstag, 7. Februar, vom 9 bis 12 Uhr statt. Wer gut erhaltene Kleidung und Spielsachen zum Verkauf bringen möchte, kann ab 20. Januar, 6 Uhr, eine Ver- kaufsnummer unter E-Mail kidskleiderbasar.gonzenheim

@web.de erhalten. 15 Prozent des Verkaufserlöses gehen an einen gemeinnützigen Zweck.

Bad Homburg(hw). Röhrende Motoren und Rallye-Fieber – fast so wie zwischen 1977 und 1997, als in Bad Homburg die Deutschland- Starter der Rallye Monte Carlo auf die schwere Prüfungsfahrt geschickt wurden. Nun sind es die Klassiker der Rallye Monte Carlo Historique, die am letzten Januar-Wochenende die Kurstadt ansteuern.

Bad Homburg liegt nach einjähriger Unterbre- chung wieder auf der Etappenstrecke Skandi- navien-Monaco, doch diesmal gibt es eine Neuerung: Die 14 Teams, die die Rallye in Kopenhagen beginnen, kommen nicht nur zu einer kurzen Durchfahrtskontrolle, sondern werden in Bad Homburg übernachten und ihre Fahrt erst am nächsten Morgen fortsetzen.

Und erstmals seit 1998 werden die Rallye- Fahrzeuge über eine Startrampe rollen, die ei- gens dafür angeschafft wurde. Damit hoffen die Verantwortlichen der Stadt Bad Homburg, der Kur- und Kongress GmbH und der Akti- onsgemeinschaft, ihrem aus der Tradition be- gründeten Ziel ein Stück nähergekommen zu sein: Bad Homburg soll Startort der „histori- schen Monte“ werden.

Erwartet werden die Rallye-Teams am Don- nerstag, 29. Januar, zwischen 18 und 21 Uhr auf dem Schlossplatz. Sie sind am Abend zu einem Empfang in der François-Blanc-Spiel- bank – der „Mutter von Monte Carlo“ – ein- geladen und werden im Maritim-Hotel Bad Homburg übernachten. Am Freitag, 30. Ja- nuar, gehen sie ab 12 Uhr vor dem Kurhaus an den Re-Start. Die Abfahrt in Richtung Côte d‘Azur wird wie eh und je zum Zuschauer- magneten für die Motorsportfreunde. Promi- nente Vertreter der Stadt und des Hochtaunus- kreises – eventuell auch der monegassische Botschafter – werden die Startflagge senken und die klassischen Rallye-Fahrzeuge im Mi- nutentakt starten. Über die Autos, deren Typen laut Reglement alle einmal an der legendären Rallye Monte Carlo teilgenommen haben müssen, sowie über die Fahrer und Copiloten

berichtet der bekannte Oldtimer-Experte Jo- hannes Hübner Wissenswertes und Unterhalt- sames.

Unter den Teams wird sich auch ein deutsches befinden, das eigens zum Startort Kopen- hagen fährt, um dann der Heimatstadt Bad Homburg seine „Aufwartung“ zu machen:

Günter Krause und Jörg Hölzer sind die „Bot- schafter Bad Homburgs“ und beide erfahrene Rallye-Piloten. Bei der traditionsreichen Win- terrallye des Automobilclubs von Monaco sind sie mit ihrem orangefarbenen BMW 2002 ti zum vierten Mal dabei und zum vierten Mal mit der Startnummer 200. 2012 hatten Krau- se/Hölzer, die von der François-Blanc-Spiel- bank als Hauptpartner unterstützt werden, unter 320 Teilnehmern den 86. Platz belegt.

Im Jahr darauf waren sie vom Pech verfolgt und schieden in der berühmten „Nacht der lan- gen Messer“ – auf einer sehr guten Position liegend – nach einem Unfall aus. Das Auto musste komplett wieder aufgebaut werden. In- sofern kam die „Pause“ im vergangenen Jahr, als Deutschland aus dem Streckenplan gestri- chen worden war, nicht ungelegen. Nun gehen Krause und Hölzer mit der Hoffnung an den Start, mit einer guten Platzierung unter den ersten Hundert abzuschneiden. Bis sie am Morgen des 4. Februar den Hafen von Monte Carlo erreichen, müssen sie 14 Wertungsprü- fungen, unter anderem am legendären Col de Turini, absolvieren.

Rallye-Oldtimer rollen über eine neue Startrampe am Kurhaus

Noch Heiterkeit-Karten

Kirdorf (hw). Noch können im Vorverkauf Eintrittskarten für die Fremdensitzungen der

„Heiterkeit“ im Kirdorfer Bürgerhaus am 17.

und 24. Januar um 19.11 Uhr erworben wer- den. Einlass ist ab 18 Uhr. Kostümierung ist erwünscht. Der Eintritt beträgt elf Euro. Der Kartenverkauf findet im Getränkehaus Schal- ler, Friedenstraße 3, Tel. 06172-82247, statt.

(6)

Gluckensteinweg 89a · 61350 Bad Homburg · Tel. 06172-998353 Mobil 0151-16545269 · www.hausmeisterservice-wagner.com

Ihr mobiler Hausmeister in Bad Homburg, Friedrichsdorf und Oberursel.

KFZ-MEISTER-BETRIEB

Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR:

• Bremsen • Kupplung • Auspuff

• Stoßdämpfer • Achsvermessung

• AU und TÜV im Hause

61350 Bad Homburg · Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Telefon 0 61 72 / 8 30 60 · www.reifen-busch.com

3. Vermögenstag

im Taunus am 4. Februar 2015

„Niedrigzinsen, wie lange noch?“

Beginn der Veranstaltung: 18.00 Uhr Professor Dr. Lutz Johanning

Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Kapitalmarktforschung an der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar: „Behavioral Finance – der psy- chologische Faktor bei der Kapitalanlage“

Dr. Felix Blaser

Stiftungsleiter der Kleine Füchse Raule-Stiftung

Jens Hagemann

Vorstandssprecher der V-Bank AG, München: „Was leisten unabhängige Vermögensverwalter?“

anschließend Podiumsdiskussion mit den Vermögensverwaltern inklusive Fragen aus dem Publikum „Vermögensanlage in der Niedrigzinsphase – Aktien, Anleihen, Immobilien oder Gold?“

Veranstaltungsadresse:

Stadthalle Kronberg Heinrich-Winter-Straße 1 61476 Kronberg im Taunus Eine Anmeldung ist erforderlich.

Informationen zum Vermögenstag, den Veranstaltern, Routenbeschreibung und Anmeldung unter:

www.vermoegenstag.com oder Telefon: 06195-72421-0

Der Eintritt ist frei. Wir bitten stattdessen um Spenden an die Stiftung der Kleinen Füchse Raule.

www.stiftung-kleine-fuechse.de – Anzeige –

Eine Veranstaltung unabhängiger Vermögensverwalter

GENEON

VERMÖGENSMANAGEMENT

FACHANWÄLTIN FÜRARBEITSRECHT

FACHANWÄLTIN FÜRFAMILIENRECHT

MEDIATORIN(BAFM) ...wenn Sie auch weiterhin gelassen bleiben wollen!

B R I T T A S T I E L

RE C H T S A N W Ä LT I N

Frankfurter Straße 1 (ggü. Berliner Platz) 61476 Kronberg / Taunus Telefon: 0 61 73 - 9 6 75 10 www.stiel-rechtsanwaelte.de

Die Bad Homburger Woche sucht:

zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Hardtwaldsiedlung –

Höllsteinstr. / Heinrich-von-Kleist-Str.

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0 Die Bad Homburger Woche sucht

Urlaubsvertretungen

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Ober-Eschbach – Ober-Eschbacher Str./

Forsthausstraße

Urseler Straße / Frölingstraße

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Maskenkurs für Erwachsene

Bad Homburg(hw). Die Kin- derkunstschule Bad Homburg, Frankfurter Landstraße 83, bietet an zwei aufeinanderfol- genden Freitagen, 6. und 13.

Februar, jeweils von 19 bis 22 Uhr einen Maskenkurs für Er- wachsene an. Masken werden im venezianischen Stil bemalt, benäht und beklebt. Aufgrund der notwendigen Trockenpha- sen wird der Kurs auf zwei Tage gelegt. Die Kursgebühr beträgt 85 Euro inklusive Ma- terial für beide Termine. An- meldung unter www.kinder- kunstschule-hg.de oder Tel.

06172-942390.

Häkeln ist in

Dornholzhausen (hw). Das Stadtteil- und Familienzentrum und die Seniorenwohnanlage in Dornholzhausen laden ein zum gemütlichen Nachmittag.

Unter dem Motto „Häkeln ist in“ handarbeiten jüngere und ältere Interessierte am Diens- tag, 27. Januar, von 15.30 bis gegen 17 Uhr im Gemein- schaftsraum der Senioren- wohnanlage, Bertha-von-Sutt- ner-Straße 2-4. Originalwolle für die beliebten myboshi- Mützen ist vorhanden. Die Teilnahme kostet drei Euro.

Werden eigene Wolle und Hä- kelnadeln mitgebracht, entste- hen keine Kosten.

Hochtaunus(how). Auf dem Messegelände in Berlin findet vom 16. bis 25. Januar die in- ternationale Grüne Woche statt. In diesem Jahr wird erstmalig das Amt für ländlichen Raum im Hochtaunuskreis vor Ort sein und auf dem Messegelände das „Who is Who“ der Land- wirtschaft treffen.

Bei einer der weltgrößten Agrarmesse werden 400 000 Besucher erwartet, die sich in 26 Messehallen über Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau informieren können. Ebenso locken 1600 Messestände „aufs Land“ mit einer internationalen Marktübersicht der Nah- rungs- und Genussmittel sowie eine Leis- tungsschau der Landwirtschaft und des Gar- tenbaus.

Die Grüne Woche ist bekannt als Schlemmer- meile und Forum zugleich. Mit dabei in die- sem Jahr ist das Amt für ländlichen Raum, das auf dem Länderstand Hessen (Halle 22a, Standnummer 131) ab Samstagnachmittag und bis einschließlich Montag die „Land-Par- tie“ vorstellen wird.

Zum Motto des hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bei der Grünen Woche 2015 „Hessen online“ passt der Internetauftritt vom Hochtaunuskreis mit den schönen Hoflä-

den, den Erlebnis-Höfen, den vielen umfang- reichen Tipps und Informationen zum Thema Landwirtschaft sowie „drum herum“ perfekt.

„Unser Landkreis hat die Chance, vor fast einer halben Million zu erwartenden Besuche- rinnen und Besuchern für unseren Landkreis zu werben und die Vorzüge zu präsentieren.

Ebenso zeigt die Einladung auch, dass unser Landkreis und seine Initiativen zum Thema Landwirtschaft als beispielhaft in Hessen ge- sehen werden. Wir freuen uns sehr über die Einladung und die Vorbereitungen für die Messe laufen bereits auf Hochtouren“, erzählt Landrat Krebs.

www.land-partie.de stellt in Berlin insgesamt über 310 Höfe vor, die ihre Hof- und Stalltore für Besucher geöffnet haben und Besonderes anbieten. Ob es nun der Hofladen für die ge- sunden und frischen Produkte ist, der „Bau- ernhof als Klassenzimmer“, die Fest-Scheune für den Familiengeburtstag oder eine Reihe von Festen und Veranstaltungen „bei Hofe“.

Übrigens: Es lohnt sich, immer mal wieder auf der „Land-Partie“ vorbeizuschauen: Ständig gibt es Neues und zu den einzelnen Jahreszei- ten extra Tipps.

Hochtaunuskreis erstmals bei der Grünen Woche in Berlin

Bad Homburg(ks). Von Januar bis Juni bietet die Philosophische Gesellschaft fünf Kurse an, von denen zwei von Professor Dr. Siegfried Blasche und drei von Professor Dr. Peter Rohs geleitet werden. Ab Donnerstag, 15. Januar, stellt Professor Rohs Schellings Werk „System des transzendentalen Idealismus“ vor. Diese Schrift gilt als „eine der gelungensten“ von Schelling, an der sich die Eigenart des speku- lativen idealistischen Denkens gut darstellen lässt (am 15., 22. und 28. Januar sowie am 5.

Februar).

Im März geht es bei Professor Rohs um den

„neutralen Monismus“. In diesem Kurs wer- den die verschiedenen Ansätze des Monismus untersucht, die Philosophen gegen Ende des 19. Jahrhunderts dazu gebracht haben, eine

„neutrale“, also weder materialistische noch idealistische Form des Monismus zu konzipie- ren (12., 19, 26. März, und 16. April). Im drit- ten Kurs von Professor Rohs beschäftigen sich die Teilnehmer mit der „evolutionären Kosmo- logie“ des amerikanischen Physikers Lee Smolin. In seinem 2014 erschienenen Buch

„Im Universum der Zeit“ hat dieser eine neu- artige kosmologische Theorie vorgelegt, die er als „kosmologische natürliche Selektion“ be- zeichnet. Eine Grundthese lautet, dass die Zeit in unserem Universum eine wesentlich grö-

ßere Bedeutung haben muss als das bei her- kömmlichen Theorien der Fall ist. Ihre „Wis- senschaftlichkeit“ wird durch die Tatsache be- stätigt, dass sich „aus ihr eine Reihe von em- pirisch testbaren Konsequenzen ergeben“ (11.

und 25. Juni).

Um die „Zeit“ geht es auch im ersten Kurs von Professor Blasche, und zwar um „Moderne Zeitphilosophie“. Unter Einbeziehung ver- schiedener philosophischer Ansätze wird das

„unmittelbare Erleben der Zeit“ thematisiert (12., 19., 26. Februar und 5. März). Im April steht bei Professor Blasche Max Webers „Sys- tematisierung der Soziologie“ im Mittelpunkt.

Max Weber hat mit seiner „ausführlichen Ana- lyse des Begriffs des sozialen Handelns“ we- sentlich dazu beigetragen, der neuen Wissen- schaft (Soziologie) ein solides methodisches Fundament zu geben (23., 30. April, 7. und 21.

Mai).

Im Lektürekurs der beiden Professoren geht es um „Platon, Phaidon“ (jeweils sonntags um 10 Uhr, am 18. Januar, 1. und 15. Februar, 1., 15. und 29. April, 10. Mai sowie am 7. und 21.

Juni). Die Abendkurse finden donnerstags ab 20 Uhr in den Räumen der Philosophischen Gesellschaft, Hindenburgring 44, statt; Tel.

06172-937423, Fax 937424, E-Mail info@

philoges.de).

Das Programm der

Philosophischen Gesellschaft

Bad Homburg (ks). Die Skulpturenbienale

„Blickachsen“, vom Bad Homburger Galeris- ten Christian Scheffel ins Leben gerufen, fei- ert vom 31. Mai bis 4. Oktober ihr zehntes Ju- biläum, und auch diesmal können die Kunst- freunde mit der Beteiligung namhafter Künst- ler aus dem In- und Ausland rechnen. Einebe- zogen werden nicht nur der Bad Homburger Kurpark als Herzstück der Ausstellung son- dern auch wieder Ausstellungsorte in Frank- furt und der Rhein-Main-Region. Neu dabei wird die Burg Eppstein mit einer Klanginstal- lation sein.

Bewährt hat sich in der Vergangenheit auch die Partnerschaft mit großen Institutionen im In- und Ausland, die sich speziell der Skulptur widmen. Für diese Jubiläumsausstellung

konnte Christian Scheffel das Antwerpener Middelheimmuseum, vertreten durch die Di- rektorin Sarah Weyens, als Partner gewinnen.

Dieses Museum gilt als einer der „Pioniere“

für Ausstellungen im Freien und vereint in- zwischen auf seiner 27 Hektar großen Parkan- lage mehr als 200 Werke aus 100 Jahren Skulpturengeschichte, darunter von Rodin, Moore, Signer und Dan Graham. Rund 300 000 Kunstfreunde finden sich dort jährlich zu einem Rundgang durch die Ausstellung ein.

Man darf also gespannt sein, welche Ausstel- lungsstücke das Antwerpener Museum zu den Blickachsen 10 beisteuern wird.

Eröffnet wird „Blickachsen 10“ am Sonntag, 31. Mai, auf dem Schmuckplatz gegenüber der Kaiser-Friedrich-Promenade 55.

„Blickachsen 10“ mit dem

Middelheimmuseum als Partner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geeignet bei Wirbelsäulen- und Schultergelenksbeschwerden, bei Herzerkrankungen, Schlaganfall oder Bluthochdruck. Die Teilnahme kostet 99, Mitglieder bezahlen 55 Euro. Anmeldun- gen

Durch die europaweit einheitliche Nummer müssen Kinder und Jugendliche, die im euro- päischen Ausland unterwegs sind und Rat oder Hilfe brauchen, sich nicht erst nach einer

Eine langsamere Fahrweise und ein besonde- res Auge auf die kleinen Verkehrsteilnehmer können Unfälle vermeiden“, appelliert Land- rat Krebs an alle Verkehrsteilnehmer und über- gab

Oberbürgermeister Korwisi erinnerte daran, dass das englische Wort „Spa“ für Kurort vom Namen des belgischen Badeorts herrühre: „In Spa ist die klassische Kur erfunden worden,

Die Platzkarten können für eine Person auch in Vertretung gekauft werden, wenn der Ausweis der zu vertretenden Person sowie eine Vollmacht vorgelegt werden.. Kinder bis 14

Marien Bad Homburg-Fried- richsdorf, die in der Zeit um das Fest der Hei- ligen Drei Könige als Sternsinger in den sechs Kirchorten unterwegs waren, denn das Sam- melergebnis

Mehr als 30 Handwerker, Gewerbetreibende und andere Institutionen aus und um Bad Homburg haben es durch ihre Werbung ermöglicht, dass die jungen Menschen nun mit einem neuen VW

Nachdem der Rhein-Main- Verkehrsverbund (RMV) seine Untersuchun- gen zur Elektrifizierung der Taunusbahn und damit zur Verlängerung der S-Bahn-Strecke bis Usingen und die