• Keine Ergebnisse gefunden

20. Jahrgang Donnerstag, 8. Januar 2015 Kalenderwoche 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. Jahrgang Donnerstag, 8. Januar 2015 Kalenderwoche 2"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Bad Homburger Woche Bad Homburger

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg.

20. Jahrgang Donnerstag, 8. Januar 2015 Kalenderwoche 2

Auto Bach GmbH

Urseler Str. 61 · 61348 Bad Homburg

Telefon ( 06172) 30 87 - 0 www.autobach.de · /autobach

Fzg.-Sicherheits-Check

18-Punkte für Ihre Sicherheit ǏPLW=HUWLȕNDWXQG3UREHIDKUW (zzgl. Material, ohne Zusatzarbeiten)

Boxenstopp

15,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich wünsche Ihnen ein gesundes, glückliches u. erfolgreiches 2015 !

C a r s t e n N ö t h e

(Immobilienmakler)

IHR kompetenter, verlässlicher und diskreter Partner ! Planen Sie in diesem Jahr den Verkauf Ihrer Immobilie ? Ich biete Ihnen mehr als 16 Jahre Berufserfahrung. Lassen Sie uns also erfolgreich zusammenarbeiten !

Tel.: 06172 – 8987 250 www.noethe-immobilien.de Tel. 06172-1770343 www.naturheilpraxis-oida.de Naturheilpraxis OIDA Weber Str. 15 61350 Bad Homburg

Einen guten Start ins neue Jahr !!

Dafür 10 %

auf alle Massagen

Ambulanter Pflegedienst IPH 24 bietet im Hochtaunuskreis

ambulante Pflege Intensivpflege

24 Std. Rundumpflege

Zentrale

Tel. 06172 – 850 42 28 Mobil 0178 – 612 22 99 info.iph24@aol.com www.iph-24.de

www.stadtwerke-bad-homburg.de

hautPUR – Schönheit am ParkHAUT ARZT PRAXIS am ParkHAUTARZTPRAXIS am Park

Dr. med. Michaela Wolf-Jochim, Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a · Bad Homburg · Tel. 06172-25560

Aktionstag Hautkrebsvorsorge

Kommen Sie am Montag, den 12.01. 2015 von 9-16 Uhr – auch ohneTerminvereinbarung

Das Jahr 2015 geht gleich richtig los

Bad Homburg (hw). Das Jahr 2015 wartet mit einer Fülle von Veranstaltun- gen auf, bei der die Rallye Monte Carlo für historische Fahrzeuge nach einem Jahr Pause wieder den Anfang macht.

Nachstehend eine Auswahl der Jahres- Highlights.

30. Januar: Rallye Monte Carlo Historique Bad Homburg, der Oldtimer-Winterrallye des Automobilclubs Monaco seit vielen Jahren verbunden, ist diesmal nicht nur Etappen-, sondern auch Übernachtungsort: Die in Ko- penhagen gestarteten Teilnehmer treffen am 29. Januar ein und gehen am 30. Januar ab circa 12 Uhr auf dem Kurhausplatz an den Re- Start.

21. März: 12. Bad Homburger Musiknacht Bad Homburger Kneipen, Bars, Clubs und Bi- stros werden eine Nacht lang zur Bühne für Live-Bands und DJs. Ob Funk, Rock oder Pop, ob Jazz, Soul oder Salsa – das Spektrum ist so breit gestreut, wie es die unterschiedli- chen Musikvorlieben von Menschen zwischen 16 und 80 verlangen; ab 19 Uhr.

1. bis 3. Mai: Römermarkt

Ein langes Wochenende mit Vorführungen, Händlern und Handwerkern. Römerkastell Saalburg, 10-17 Uhr.

14. und 16. Mai: Women of the World Fes- tival

Das Frankfurter Festival gastiert mit zwei Konzerten in Bad Homburg: Am 14. Mai tritt die portugiesische Fado-Sängerin Carminho im Kurtheater auf, am 16. Mai die Retro-Soul- Band Rhonda im Speicher im Bahnhof.

15. – 17. Mai: 29. Bad Homburger Weinfest Die City wird zum Weindorf. Über 70 Stände mit Qualitätsweinen aus vielen Anbaugebieten laden zum Verkosten ein. Begleitet wird das Fest von Bands und Musikern, die auf drei Bühnen auftreten. Am 17. Mai verkaufsoffe- ner Sonntag von 13 bis 18 Uhr.

31. Mai bis 4. Oktober: 10. Skulpturenbien- nale „Blickachsen“

Die international gerühmte Skulpturenausstel- lung im Kurpark feiert Jubiläum. Zeitgenössi- sche Großskulpturen von renommierten Bild- hauern und Nachwuchskünstlern gehen einen

Dialog mit den historischen Blickachsen des Landschaftsparks ein und regen über die Ent- stehung neuer Blickachsen zu neuer Sicht- weise sowohl der Gartenkunst als auch der Bildenden Kunst an.

31. Mai: Literaturland Hessen – Ein Tag für die Literatur

Thementag mit literarischen Führungen, Be- gleitprogramm und Mitmachaktionen. Römer- kastell Saalburg, 10-17 Uhr.

4. bis 13. Juni: 6. Bad Homburger Poesie-

& Literaturfestival

Preisgekrönte Schauspieler und Autoren lesen an besonderen Orten Bad Homburgs aus gro- ßen Werken der Literatur. Erwartet werden als

„Vorbote am 11. Februar Matthias Brandt, dann Klaus Maria Brandauer, Samuel Finzi, Martina Gedeck, Alwara Höfels und David Rott, Dominique Horwitz, Michael Mendl, Robert Stadlober und Hanns Zischler. Als

„Special“ liest Sebastian Koch am 6. Dezem- ber weihnachtliche Geschichten.

7. Juni: Verleihung des Hölderlin-Litera- turpreises

Der mit 20 000 Euro dotierte Literaturpreis ging im vergangenen Jahr an Peter Stamm.

Wer der Preisträger 2015 sein wird, entschei- det die Jury in den ersten drei Monaten des neuen Jahres. Kurtheater, 11 Uhr.

7. Juni: Unesco-Welterbe-Tag

Ein Tag mit den Soldaten der Saalburg am Limes, mit Vorführungen und Mitmachaktio- nen. Römerkastell Saalburg, 10-17 Uhr.

Ab 14. Juni: Fotoausstellung „Das Horex- Werk 1955“

Die Aufnahmen von Erika Wachsmann aus

dem Horex-Werk werden erstmals öffentlich gezeigt. Sie bestechen nicht allein als Doku- mentation, sondern auch durch ihre künstleri- schen Bildkomposition. Horex Museum, Ho- rexstraße 6.

20. und 21. Juni: Bad Homburger Garten- tage

Bad Homburger Bürger öffnen ihre Garten- pforten und und präsentieren ihr grünes Refu- gium. Die Gäste können sich von Gestaltungs- ideen inspirieren lassen, fachsimpeln und die grüne Vielfalt genießen.

18. Juli bis 8. August: Bad Homburger Sommer

Drei Wochen lang Kunst, Kultur und Spaß – alles live, im Freien und eintrittsfrei mit Thea- teraufführungen, Tribute Bands, A capella, Kindertheater, Flohmarkt, Jazz-Frühschoppen, klassische Musik, Kabarett, Open-Air-Kino und Picknick. Abschluss wie gewohnt mit dem Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden und einem prächtigen Feuerwerk. Kurpark, Innen- stadt und Stadtteile.

15. und 16. August: Festival Amazing Thai- land

Das Land des Fernen Ostens präsentiert sich in seiner exotischen Pracht mit Tänzen und Musik, Puppenspielen, Schwertkämpfen, Thai-Boxen, Kunsthandwerk und pikanten Speisen. Thai-Sala im Kurpark, jeweils 11-20 Uhr.

28. bis 31. August: Laternenfest

Die ganze Innen- und Altstadt verwandelt sich zum größten Traditionsfest Hessens in einen Festplatz mit Festumzügen, Rummelplatz, (Fortsetzung auf Seite 3) Nach einem Jahr Pause ist Bad Homburg am 29. und 30. Januar wieder Etappenort der Rallye Monte Carlo Historique.

Im Januar und Februar

haben wir den Preis für diese Behandlung um 50 %reduziert!

Unter Tel. 06172/10 12 02oder 0177/6 49 61 72können Sie einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.

Endlich hat der lange Kampf gegen verhasste Dellen und lokale Fettpölsterchenein Ende!

In unserem Laser-und Kosmetikinstitut

(unter hautfachärztlicher Leitung) bieten wir dagegen eine raffinierte Lösung: die sog. Ultraschall-Kavitation

Louisenstr. 104 b 61348 Bad Homburg www.lz-schoenehaut.de

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 8. Januar

Rosen-Apotheke,Bad Homburg/Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke,Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Freitag, 9. Januar

Medicus-Apotheke,Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Samstag, 10. Januar

Philipp-Reis-Apotheke,Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke,Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Sonntag, 11. Januar

Bären-Apotheke,Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Montag, 12. Januar

Kapersburg-Apotheke,Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Schützen-Apotheke,Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Dienstag, 13. Januar

Engel-Apotheke,Bad Homburg, Schulberg 7-9, Tel. 06172 -22227 Mittwoch, 14. Januar

Landgrafen-Apotheke,Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel. 06172-74439 Sonnen-Apotheke,Oberursel,

Dornbachstraße 34, Tel. 06171-917770 Donnerstag, 15. Januar

Max & Moritz-Apotheke,Bad Homburg, Urseler Straße 26, Tel. 06172-303130 + 35251 Freitag, 16. Januar

Lilien-Apotheke,Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Tel. 06172-778406 Taunus-Apotheke,Oberursel, Eppsteiner Straße 1c, Tel. 06171-54700 Samstag, 17. Januar

Dornbach-Apotheke,Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke,Steinbach Bahnstraße 51, Tel. 06171-9161100 Sonntag, 18. Januar

Goethe-Apotheke im Taunus-Carré,Friedrichs- dorf, Wilhelmstraße 23, Tel. 06172-9975751 Birken-Apotheke,Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Tel. 06171-71862

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie freitags 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Christian Walter Bad Homburg, Louisenstraße 22

0 61 72/ 20055 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

Samstag, 10. Januar

Die Clubshow„Ballermann sucht Ballerfrau“, Äp- pelwoi-Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Lounge Mix mit DJ A.N.D.Y., Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Sonntag, 11. Januar

Eröffnung der Sonderausstellung mit Bildern von Eberhard Quirin, Gonzenheimer Museum, Am Kit- zenhof 4, 11 Uhr

Musikmit der Hornistin Deepa Goonetilleke, Reihe

„Goethes Ruh – unplugged“ der Altana Kulturstif- tung, Schlosspark an Goethes Ruh, 11.30 Uhr

„Tea and Dance“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 15 Uhr

Ballett„Schwanensee“ mit dem Russischen Klassi- schen Staatsballett, Deutsch-Russische Kulturförde- rungs GmbH, Kurtheater, 18 Uhr

Dienstag, 13. Januar

Vortrag„Bad Homburg von A-Z“ von Heidi Delle, Kur- und Kongress GmbH, Kurhaus, 19.30 Uhr Video-Großprojektion „Myanmar _ Das Goldene Land“ von Ulrike Schröder, Filmclub Taunus, Bürger- haus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Mittwoch, 14. Januar

Mitmachtheater „Kleiner Vogel flieg“ mit dem The- ater Laku Paka, Kindertheater im Jugend- und Kul- turtreff E-Werk, Wallstraße 24, 15.30 Uhr

Konzert„Der verkehrt fliegende Vogel“ mit Bettina Berger (Flöte) und Sergej Tchirkov (Akkordeon), Alt- ana Kulturstiftung, Museum Sinclair-Haus, Löwen- gasse 15, 19 Uhr

Inszenierung„Die Schöne und das Tier“ frei nach dem Schwarz-Weiß-Film „Es war einmal“ von Jean Cocteau, Ensemble der Filmtheater GbR, Kurtheater, 20 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Paddington“

Freitag - Sonntag 15 Uhr

„Die Tribute von Panem – The Mockingjay“

Freitag 17 Uhr, Samstag + Sonntag 20 Uhr

„Mr. Turner – Meister des Lichts“

Freitag + Mittwoch 20 Uhr Samstag + Sonntag 17 Uhr

„My old Lady“

Montag + Dienstag 20 Uhr

Ausstellungen

Fotodokumentation „Friedrichsdorf im Großen Krieg“, Rathaus, Hugenottenstraße 55 (bis Mitte Ja- nuar)

Samstag, 10. Januar

Live-Musikmit „Bad Baboons + Les Fanatiques“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

10. und 17. Januar

Kleintierschau des Geflügel- und Kaninchenzucht-

vereins Burgholzhausen, TVB-Turnhalle, Am Sauer- born, samstags 15-18 Uhr, sonntags 10-16 Uhr

Mittwoch, 14. Januar

Gründungsveranstaltung der Wählerinitiative „Bür- ger für Burghardt“, Dillinger Vereinshaus, Taunus- straße 104a, 19 Uhr

Freitag, 16. Januar

Live-Musikmit „Joubin & Nino“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 17. Januar

Benefiz-Kinderkleiderbasar, TVB-Turnhalle, Am Sauerborn, 12-14.30 Uhr

Live-Musikmit „Up to Loop“, Garniers Keller, Hu- genottenstraße 117, 20 Uhr

17. und 18. Januar

Varieté des Theatro Artistico, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, Samstag 20 Uhr, Sonntag 18 Uhr

Sonntag, 18. Januar

Live-Musikmit „The Nimmo Brothers“, Cocktailbar

„Impuls“, Institut Garnier 2, 17 Uhr

Ausstellungen

„Verzweigt– Bäume in der zeitgenössischen Kunst“, Altana Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwengasse 15/

Eingang Dorotheenstraße, dienstags 14-20 Uhr, mitt- wochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 22. Februar)

„Elf Jahre Erwachsenenkurse“in der Kinderkunst- schule Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, geöffnet eine Stunde vor Ver- anstaltungen sowie samstags und sonntags 11-14 Uhr (bis 8. Februar)

„tricolor“– Bilder und Skulpturen von Doris Brun- ner, Edvardas Racevicuius und Christa Steinmetz, Kunstverein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Art - lantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, sams- tags und sonntags 11-18 Uhr (17. Januar bis 8. Feb - ruar)

„Pflanzenwelt“– Fotografien von Margit Matthews, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 10. Januar)

„Analogien“, Werke von R.C. Hoffmann, Stadtbiblio- thek, Dorotheenstraße 24 (13. Januar bis 2. Mai) „Es sind die kleinen Dinge, die dem Leben Farbe geben“ – Werke von Claudia Ringel, Frauenbildungs- zentrum, Kirdorfer Straße 77 (bis 15. Januar)

„Meer zu sehen“– fotografische Eindrücke von der Nordsee von Ingo Hamann, Commerzbank (2. Ober- geschoss), Louisenstraße 66 (bis 26. Februar)

„Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hut- sammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Gesichter und Geschichten“ – Porträts aus vier Jahrhunderten, Museum im Gotischen Haus, Tannen- waldweg 102, Öffnungszeiten siehe oben; Führung sonntags 15 Uhr (bis 12. April)

Varianten der Straßen- und Geländemaschinender Horex Fahrzeugbau AG, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags und sonntags 12-18 Uhr; Führungen nach Vereinbarung: museum@bad- homburg.de (bis 29. August)

„Als Augustus die Welt schätzen ließ …– Weih - nachten von der Frühzeit bis heute“, Römerkastell Saalburg (bis 1. Februar)

„100 Jahre Aston Martin“und „James Bond“, Cen- tral Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonn- tags 12-16.30 Uhr (bis 30. Juni)

„Mit Hurra ins Verderben – Kriegszeiten = Notzei- ten“, Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41, sonntags und mittwochs 15-17 Uhr (bis 1. März; ge- schlossen bis 10. Januar)

„Fastnacht in Kirdorf– 111 Jahre Club Humor“, Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41 (bis Juli;

geschlossen bis 10. Januar)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-18 Uhr inklusive der Sonderaus- stellung „Eberhard Quirin zum 150. Geburtstag“

Donnerstag, 8. Januar

Vortrag„Der Mainzer Kurfürst Albrecht von Bran- denburg und die Reformation“ von Dr. Rudolf Ross- bach, Bad Homburger Münzfreunde, Haus der Alt- stadt, Rind’sche Stiftstraße 1, 19.30 Uhr

„Fantasy“, Tanzshow des „Moscow Circus on Ice“, Kurtheater, 19.30 Uhr

Freitag, 9. Januar

Neujahrskonzert mit dem Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden, Kurtheater, 19.30 Uhr

Die Clubshow„Ballermann sucht Ballerfrau“, Äp- pelwoi-Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Donnerstag, 15. Januar

Vortrag „Meridianklopftechniken“ mit Qi-Gong- Lehrer Fritjof Krepp, Kneipp-Verein Bad Homburg, Kurhaus 19 Uhr

Die Clubshow„Ballermann sucht Ballerfrau“, Äp- pelwoi-Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Freitag, 16. Januar

Vortrag „Die Habsburger Monarchie und die Litera- tur: Der Schriftsteller Joseph Roth“ von Dr. Ingeborg von Lips, Verein für Geschichte und Landeskunde, Kurhaus, 19.45 Uhr

Eröffnungsabend der Ausstellung „tricolor“ mit Musik von „Acoustic Supreme“, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, 20 Uhr

Partynightmit DJ K.C., Casino Lounge in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Samstag, 17. Januar

Fremdensitzung des Karnevalvereins Heiterkeit, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 19.11 Uhr Die Clubshow„Ballermann sucht Ballerfrau“, Äp- pelwoi-Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Mitternachtsspielim Jugend- und Kulturtreff E- Werk, Wallstraße 24, 20 Uhr

Partytunes mit DJ A.N.D.Y., Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Sonntag, 18. Januar

Tauschtagdes Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9 Uhr

„Tea and Dance“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 15 Uhr

Magischer Abend„Verzaubert“ mit Nicolai Fried- rich, Veranstalter: S-Promotion, Kurtheater, 18 Uhr Schauspiel„Hölderlin & Diotima – Die Liebe eines Dichters in Homburg“ in 18 Szenen, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Max-Planck-Str. 7 · 61381 Friedrichsdorf

Auto Bach GmbH Urseler Straße 61 61348 Bad Homburg www.autobach.de

Dieselstr. 14 · 61191 Rosbach v.d.H.

Fünf Tenöre stehen auf der Bühne

Am Freitag, 23. Januar, um 19.30 Uhr gastiert „Die Nacht der fünf Tenöre“ im Kurtheater Bad Homburg. Wenn sich fünf stimmgewaltige Tenörezusammentun und gemeinsam auf Tour gehen, dann darf sich das Publikum auf ein Klassik-Highlight der besonderen Art freuen.

Vincenzo Sanso, Luigi Frattola, Orfeo Zanetti, Stoyan Daskalov und Georgi Dinev begeistern seit über einem Jahrzehnt Tausende von Opernfreunden auf ihren Tourneen. In Bad Homburg präsentieren sie ihr neues Programm „Die schönsten Arien und Canzonen“. Eintrittskarten sind im Vorverkauf ab 44,80 Euro erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus und Palm Tickets in den Louisen Arkaden und in Friedrichsdorf bei Holiday Land Reisecenter Stosius sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung.

(3)

('(.$0DUNW*HRUJ‡/RXLVHQVWU‡%DG+RPEXUJ‡ZZZHGHNDJHRUJGH

eine Stunde gratis im Parkhaus parken (Zufahrt über die Kisseleffstraße 6)

Schollen

küchenfertig 100 g

Rinderbraten

aus der Schulter 1 kg

Bio-Orangen

aus Italien

Sorte: Washington Navel Klasse II, 1 kg

0 69

SUPERKNÜLLER

8 99

SUPERKNÜLLER

1 99

SUPERKNÜLLER

Wir wünschen ein frohes und gesundes neues Jahr!

Gültigkeit, KW 02-2015, vom 08. bis 11.01.2015

Lebensmittelmärkte Uwe Georg e.K., Weldertstr. 1, 65510 Idstein

AM 10. JANUAR IST RENAULT TAG.

ab 0 % FINANZIEREN

inkl. 5 JAHREN GARANTIE*

SICHERN SIE SICH ATTRAKTIVE FINANZIERUNGSANGEBOTE INKL. 5 JAHREN GARANTIE!

Renault Captur Expression ENERGY TCe 90 Start & Stop eco²: Fahrzeugpreis**

14.794,– € inkl. flex PLUS Paket* im Wert von 540,– €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 1.340,– € Nettodarlehensbetrag 13.454,– €, 60 Monate Laufzeit (59 Raten à 119,– € und eine Schlussrate: 6.433,– €), Gesamtlaufleistung 50.000 km, eff. Jahreszins 0,0 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,0 %, Gesamtbetrag der Raten 13.454,– €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 14.794,– €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss.

Renault Captur ENERGY TCe 90 Start & Stop eco²: Gesamtverbrauch (l/100 km):

innerorts: 6,0; außerorts: 4,4; kombiniert: 5,0; CO2-Emissionen kombiniert: 114 g/km. Renault Captur, Renault Scénic und Renault Mégane Grandtour:

Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 8,1 – 3,5; CO2-Emissionen kombiniert: 186 – 90 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.

*2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie gem. Vertragsbedingungen) für 60 Monate bzw. 50.000 km ab Erstzulassung. **Abbildung zeigt Renault Captur Luxe mit Sonderausstattung. Angebot gültig bis 31.01.2015.

Bio-Nassreinigung:schonend, hervorragen- de Sauberkeit, erfüllt Kriterien des blauen Engels (System Lanadol von Kreussler)

Normal-Reinigung: natürlich ohne PER Louisen Arkaden

Louisenstr. 72 - 82 Bad Homburg 06172-25893 Mit gutem

Gewissen:

Sauberer Start 2015

MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72/7 19 30 · Fax: 0 61 72/7 91 37 www.mueller-optik-friedrichsdorf.de

Bezahlbar wohnen im Ballungsraum?

Die Schaffung bezahlbaren Wohnraums gehört seit Jahren zu den wichtigsten politischen Themen. Trotzdem geht es nicht recht voran. Woran liegt das und was kann die Politik überhaupt tun? Wird die viel diskutierte Mietpreisbremse die Probleme lindern und kann der soziale Wohnungsbau wiederbelebt werden?

Über diese und andere Fragen diskutieren:

Wolfgang Hessenauer,Vorsitzender des Mieterbundes Hessen Michael Siebel,Landtagsabgeordneter und wohnungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag

Sieghard Pawlik,wohnungspolitischer Sprecher und Mitglied der SPD-Fraktion im Frankfurter Römer

Moderation: Elke Barth,Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der SPD Bad Homburg

Mittwoch, 14. Januar, 19 Uhr Salon Lenné

Kurhaus Bad Homburg

SPD Bad Homburg Louisenstraße 99 61348 Bad Homburg

(Fortsetzung von Seite 1)

Wein- und Biergärten, Musik und Unterhal- tung, Windhundrennen, Konzerten in der Schlosskirche, Abschlusszeremonie und Hö- henfeuerwerk.

11. und 12. September: Saalburg-Konzerte Benefizkonzerte des Lions Clubs Friedrichs- dorf-Limes mit dem Landesjugendsinfonie - orchester Hessen und dem Posaunisten Lars Winter. Römerkastell Saalburg, 20 Uhr.

8. bis 10. Oktober: 14. Bad Homburger Gesundheitswoche

Mit vielen Beratungsangeboten, Untersu- chungsmöglichkeiten sowie Tipps und Ideen rund um die Gesundheit. Veranstalter sind der Gesundheitskonzern Fresenius, die Kur- und Kongress-GmbH und die Stadt Bad Homburg.

Kurhaus.

10. Oktober: Bad Homburger Kulturnacht 17 Kultureinrichtungen öffnen von 19 Uhr bis

Mitternacht ihre Türen und unterhalten kultu- rell interessierte Nachtschwärmer mit span- nenden Programmen.

11. Oktober: 23. Erntedankmarkt

Überlieferte Traditionen aus der Landwirt- schaft und dem Handwerk werden demons- triert, Obst und Gemüse, Blumen und hand- werkliche Produkte gibt es zu kaufen. 10 bis 18 Uhr in der Fußgängerzone; 13 bis 18 Uhr verkaufsoffener Sonntag.

7. November: 10. Sound & Dance-Nacht Feiern und tanzen – rund 15 Lokale und 20 DJs sorgen für Tanzlaune und Spaß; ab 19 Uhr.

An den Adventswochenenden: Romanti- scher Weihnachtsmarkt

Der „Romantische Weihnachtsmarkt“ ist die Attraktion der Weihnachtsstadt Bad Homburg.

Er findet an den vier Wochenenden vor dem Fest samstags und sonntags von 11 bis 21 Uhr vor und im Schloss statt.

Das Jahr 2015 geht …

Arbeiten an Bäumen im Kurpark

Bad Homburg (hw). Der Betriebshof der Stadt Bad Homburg nutzt die Vegetations- pause im Winter, um erforderliche Baumfäll- arbeiten im Kurpark auszuführen.

Am Schmuckplatz werden Bäume entfernt, die eine Entwicklung der prägenden Kastanien behindern. Die Rahmung mit Kastanien galt als ein besonders wichtiges Element im Ent- wurf von Peter Joseph Lenné, nach dem der Platz Mitte des 19. Jahrhunderts gestaltet wor- den ist. Außerdem wird der Kirschlorbeer ent- fernt, der derzeit den Blick vom höher gelege-

nen Schmuckplatz in den unterhalb befindli- chen Kurpark und auf die gegenüberliegende Anhöhe verhindert. Die Arbeiten sollen am Montag, 12. Januar, beginnen.

Im Kurhausgarten führt die Stadt ebenfalls in der kommenden Woche die Arbeiten weiter und lässt an der Ludwigstraße mehrere Bäume entfernen, die dort ohne Bezug zur histori- schen Gestaltung stehen. Pflegearbeiten fin- den derzeit außerdem im Bereich zwischen Augustaallee und Elisabethenbrunnen sowie rund um die Thai-Sala statt.

Die Weinköniginnen laden zum 29. Bad Homburger Weinfest vom 15. bis 17. Mai ein.

Barrierefreiheit in

Geschäften und Lokalen

Bad Homburg(hw). Die Initiative barriere- freies Bad Homburg kommt am Montag, 12.

Januar, von 18 bis 20 Uhr im Raum 359 des Rathauses zu einer Sitzung zusammen. Neben aktuellen Informationen aus der Stadtverwal- tung wird es auch um die Frage gehen, wie die Barrierefreiheit bei Restaurants und Geschäf- ten in der Innenstadt erreicht werden kann.

Außerdem soll eine Zwei-Jahres-Jubiläums- veranstaltung der Initiative vorbereitet wer- den. Weitere Interessierte sind zur Teilnahme eingeladen.

Märchenhaftes im Schloss

Bad Homburg (hw). „Es war einmal … Märchenhaftes im Schloss“ heißt eine Führung für Kinder ab vier Jahren am Samstag, 17. Januar, um 14 Uhr im Schloss. Was kann es als Ort für Märchen besseres geben als ein Schloss, in dem sich wirklich Prinzessinnen und Prinzen tummelten. Drau- ßen und drinnen findet sich vieles, was auch in Märchen vorkommt. Die Kinder durch- laufen einen Märchenparcours über Brunnen, Turm und die Einrichtung im Englischen Flügel, der Wohnung einer richtigen Prinzessin. An vielen Stellen wird Station gemacht und ein Märchen erzählt, was zu einem bestimmten Gebäu- deteil oder Gegenstand passt.

Eine Märchentruhe enthält viele spannende Requisiten, anhand derer die Kinder das Märchen nacherzählen und in verschiedenen Rollen mitspie- len können. Die Veranstaltung findet ab sechs Teilnehmern statt und dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt beträgt für Kinder 5,50 und für Erwach- sene sieben Euro. Zur Vorbe- reitung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter Tel. 06172-9262122 oder per E-Mail an museumspaedago- gik@schloesser.hessen.de.

Bilderbuchkino in St. Franziskus

Bad Homburg(hw). Am Don- nerstag, 15. Januar, startet die Bücherei im Gemeindezen- trum St. Franziskus, Glucken- steinweg 101, wieder ihre Vor- lesestunden für Kinder. Begon- nen wird mit dem Märchen

„Der gestiefelte Kater“. Als Bilderbuchkino wird die Ge- schichte von 16 bis 17 Uhr be- trachtet und vorgelesen. Alle Kinder, die gerne einem Mär- chen lauschen, sind eingela- den.

Gospel zum Mitsingen

Kirdorf (hw). Der Chor der ev. Gedächtniskirche lädt ein zum Mitsingen bei einem Gos- pel-Projekt. In vier Proben können die Teilnehmer einige Gospels kennenlernen, die spä- ter in einem Gottesdienst auf- geführt werden. Die Proben sind am Mittwoch, 14., 21. und 28. Januar, jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr und am Sams- tag, 31. Januar, von 15 bis 18 Uhr in der Unterkirche der Ge- dächtniskirche, An der Ge- dächtniskirche 2. Der Gottes- dienst findet am Sonntag, 1.

Februar, um 10 Uhr statt. Nähe - re Informationen und Anmel- dung bei Kirchenmusikerin Ka rin Giel, Tel. 304570, oder per E-Mail an karin.giel@ge- daechtniskirche-badhomburg.

de.

Grüne Sprechstunde

Bad Homburg (hw). Eine Bürgersprechstunde der Stadt- verordnetenfraktion der Grü- nen mit Sibylle Kuhn findet am Montag, 12. Januar, statt.

Die Stadtverordnete steht von 11 bis 12 Uhr Rede und Ant- wort im Fraktionsgeschäfts- zimmer 153 der Grünen im Rathaus. Kuhn ist in dieser Zeit auch telefonisch unter 06172-1001085 zu erreichen.

(4)

Luxus

Objekt

Betreuung

Herr Geisel · 01522 523 98 62 herr-geisel@luxusobjektbetreuung.de www.luxusobjektbetreuung.de

Verkaufsnummern

Dornholzhausen (hw). Die Verkaufsnummern für den Basar der Waldensergemeinde Dornholzhausen werden am Sonntag, 18. Januar, zwischen 10 und 10.30 Uhr im Internet unter basar.dornholzhausen@

gmx.de vergeben. Die Vergabe erfolgt nur bei vollständiger Angabe von Namen, Adresse und Telefonnummer entspre- chend der Reihenfolge des E- Mail-Eingangs.

Bad Homburg(hw). Mit einem Empfang in der Orangerie im Kurpark hat Oberbürger- meister Michael Korwisi eine große Reise- gruppe aus der belgischen Kurstadt Spa be- grüßt. Die 50-köpfige Gruppe mit Stadtrat Francis Bastin an der Spitze wollte die Kur- tradition Bad Homburgs erkunden und auch durch die Louisenstraße bummeln, die Altstadt kennenlernen und den Weihnachtsmarkt am Schloss besuchen.

Stadtrat Bastin überreichte Oberbürgermeister Korwisi ein Aquarell, das die „Alte Mühle“ im Kurpark von Spa zeigt. Die Mühle ist im Park von Spa ein ähnlicher Exot und eine Attrak- tion für die Kurgäste wie der Siamesische Tempel in Bad Homburg.

Bastin betonte, dass Spa die Beziehungen zu Bad Homburg gerne intensivieren möchte und schlug einen Freundschaftspakt zwischen bei- den Städten vor. „Bad Homburg und Spa haben eine lange gemeinsame und große Tra-

dition als Kur- und Modebäder des 19. Jahr- hunderts“, sagte Bastin mit Blick auf die ge- meinsame Bewerbung der beiden Städte um das Unesco-Weltkulturerbe.

Oberbürgermeister Korwisi erinnerte daran, dass das englische Wort „Spa“ für Kurort vom Namen des belgischen Badeorts herrühre: „In Spa ist die klassische Kur erfunden worden, mit der unter anderem auch Bad Homburg reich und berühmt geworden ist.“ Korwisi will die Freundschaftsanfrage aus Spa an die städ- tischen Gremien weiterleiten: „Wir waren ja schon einmal in einer Partnerschaft verbun- den“, sagte der Vorsitzende des Internationa- len Städtepartnerschaftsvereins Peter Braun, der zusammen mit Vorstandsmitglied Rolf Wagner die Gruppe durch die Stadt führte.

„Vielleicht“, so der Oberbürgermeister, „tritt Spa dem Jumelagering, den es in den frühen 1960er Jahren verlassen hatte, wieder bei; das würden wir alle begrüßen.“

Spa in Belgien will Freundschaft zu Bad Homburg stärken

Bad Homburg(hw). Die Stadt Bad Homburg will muslimischen Bürgern ermöglichen, ihre Verstorbenen auf städtischen Friedhöfen ohne Sarg zu beerdigen, so wie es ihr Glaube vor- sieht. Der Magistrat hat deshalb beschlossen, die städtische Friedhofsatzung anzupassen. So heißt es darin nun: „Die Friedhofsverwaltung kann aus religiösen Gründen eine Bestattung ohne Sarg gestatten.“

Die Stadt entspricht damit einem Wunsch der Islamischen Gemeinde Bad Homburg. „Der Umgang mit den Toten nimmt in jeder Reli- gion eine bedeutende Rolle ein. Unsere mus- limischen Mitbürger sollen nicht nur gut in Bad Homburg leben, sondern auch die Sicher- heit haben, dass ihre Religion über den Tod hi- naus respektiert wird“, erklärt Oberbürger-

meister Michael Korwisi. Die Stadt hat des- halb auch ein Grabfeld für Muslime auf dem Waldfriedhof festgelegt. Dort könnten die Ver- storbenen, wie es die Religion vorschreibt, in nach Mekka ausgerichteten Gräbern beige- setzt werden.

Die Satzungsänderung ist eine Folge einer vo- rausgegangenen Änderung des Hessischen Friedhofs- und Bestattungsgesetzes, an dem sich die Friedhofssatzung orientiert. Es sieht im Paragraf 18 vor, dass der Gemeindevor- stand nach Anhörung des Gesundheitsamtes die Bestattung ohne Sarg gestatten kann.

Zur grundsätzlichen Möglichkeit, die Verstor- benen aus religiösen Gründen ohne Sarg zu bestatten, wird es aber weiterhin Ausnahmen geben. Und zwar in den Fällen, in denen von der Leiche – zum Beispiel wegen einer mel- depflichtigen Krankheit – Gefahren ausgehen könnten.

Die Änderung der Friedhofssatzung muss noch am 12. Februar von der Stadtverordne- tenversammlung beschlossen werden.

Bestattung ohne Sarg wird für Muslime möglich gemacht

Die Stadt Bad Homburg erweitert ihre Elektroflotte und präsentierte sie auf dem Rathausplatz.

Der Kurfürst und die Reformation

„Der Mainzer Kurfürst Albrecht von Branden- burg und die Reformation“ ist der Titel eines Vortrags, den Dr. Rudolf Rossbach am Don- nerstag, 8. Januar, um 19.30 Uhr bei den „Bad Homburger Münzfreunden“ im Haus der Alt- stadt, Rind’sche Stiftstraße 1, hält. Albrecht war Erzbischof von Mainz und Bischof von Halberstadt, als er 1514 auch noch zum Erz- bischof von Mainz gewählt wurde. Für diese unerwünschte Amterhäufung waren hohe Ge- bühren an den Papst abzuführen. Dazu nahm er Kredite beim Bankhaus Fugger auf; zu deren Begleichung ließ er durch den Prediger Tetzel den Ablass vertreiben. Dagegen wandte sich Martin Luther mit seinen „95 Thesen“.

Medaillen und Gemälden unterlegen der Vor- trag. Gäste sind willkommen, der Eintritt ist lostenlos.

Chor „Voice Affair“

sucht die Männer

Gonzenheim (hw). Der gemischte Pop-, Rock- und Gospelchor „Voice Affair“ des Ge- sangvereins Gonzenheim bietet einen Work- shop für Männer an, die noch nie oder längere Zeit nicht gesungen haben, es aber einmal pro- bieren wollen. Oder die in einer anderen Stil- richtung singen und mal etwas Neues auspro- bieren möchten. Am 24. und 31. Januar je- weils von 11 bis 14 Uhr heißt es im Vereins- haus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, erst ein- mal „Männer unter sich“. Für eine kleine Stär- kung zwischendurch und Getränke ist gesorgt.

Es entstehen keine Kosten. Anmeldungen werden erbeten bis 14. Januar mit Terminan- gabe per E-Mail an g.konradi@freenet.de oder Tel. 06172-44337.

Kinderturnkurse

Bad Homburg (hw). Am Freitag, 16. Januar, beginnen in der Turnhalle der Landgraf-Lud- wig-Schule, Rathausstraße 2, die neuen Kin- derturnkurse des Kneipp-Vereins. Der erste Kurs „Mutter-/Vater- und Kind-Turnen“ für Kinder ab eineinhalb Jahren findet von 16 bis 17 Uhr statt. Im zweiten Kurs von 17 bis 18 Uhr „Sport für Kinder“ können Drei- bis Fünfjährige teilnehmen. Information und An- meldung unter Telefon 06172-459441 oder 06172-74181.

Bad Homburg (eh). Der hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein hat kurz vor Weihnachten mit Oberbürger- meister Michael Korwisi den Start- schuss für das neue Elektromobilitäts- konzept der Stadt Bad Homburg gege- ben.

Die Stadt Bad Homburg nutzt jetzt zwölf Elektrofahrzeuge für die städtischen Betriebe und nimmt im Frühjahr ein öffentliches Cars- haring in Betrieb. Die Landesregierung unter- stützt mit dem Projekt „Förderung von For- schung und Entwicklung der Elektromobilität in hessischen Kommunen“ zwölf Projekte in Hessen mit insgesamt 350 000 Euro. „Das Land Hessen sieht in der Elektromobilität die Mobilität der Zukunft und hat deshalb diese innovative Technologie zu einem der Schwer- punkte ihrer Arbeit gemacht. Wir unterstützten die Stadt Bad Homburg bei den Kosten für die Elektroflotte, das Carsharing und die Errich- tung der Ladeinfrastruktur mit einer Förde- rung in Höhe von 100 000 Euro“, erläuterte Boris Rhein bei der Vorstellung der Fahrzeuge auf dem Rathausplatz. Die Gesamtkosten be- tragen für zwei Jahre Projektlaufzeit 400 000 Euro.

„Gerade als Kurstadt ist uns die Teilnahme an dem Förderprogramm des Landes Hessen be- sonders wichtig. E-Mobilität heißt weniger Schadstoffe in der Luft, und das ist nicht nur entscheidend für unseren Status als Heilbad, sondern auch für die Gesundheit unsere Ein- wohner. Mit diesem Projekt werden die lang- jährigen Aktivitäten der Stadt zum Klima- schutz, einem umweltgerechten Verkehr und zur verbesserten Luftreinhaltung sehr gut er- gänzt“, hob Oberbürgermeister Michael Kor- wisi hervor.

Beim integrierten E-Mobilitätskonzept werden verschiedene Bereiche zu einem Gesamtpaket verknüpft. Die Stadt erzeugt umweltfreundli- chen Strom mit der Photovoltaikanlage, stellt eine Ladeinfrastruktur von Öko-Stromtank- stellen zur Verfügung, bietet ein Carsharing- System als Anschlussmobilität an den ÖPNV an und setzt zudem selbst auf E-Pkws und Nutzfahrzeuge. Demnächst werden die Stadt- werke außerdem ein Pedelec-Verleih mit fünf Fahrrädern anbieten; dieser soll wenn möglich in weiterer Zukunft mit Angeboten des RMV, der Nachbarkommunen oder anderer Institu- tionen vernetzt werden.

Mit der neuen Elektroflotte, die mit Ökostrom gespeist wird, werden unterschiedliche Fahr- zeugmodelle und die Auflade-, Wartungs- und Reparaturerfordernisse erprobt. Gleichzeitig werden Erfahrungen mit den bisher angebote- nen Finanzierungsmöglichkeiten wie Leasing, Kauf und zum Beispiel Batteriemiete gesam- melt und ausgewertet. Auch die Wirtschaft- lichkeit der E-Mobilität steht im Fokus. Im Laufe des Projekts wird geprüft, welche Maß- nahmen – zum Beispiel Parkplätze und Lade- stationen – zur Unterstützung der Einführung von E-Mobilen möglich, sinnvoll und auch umsetzbar sind.

Im öffentlichen Raum wird das Carsharing- System mit der Firma Book’n’Drive drei Elek- troautos anbieten, die für Privatpersonen, aber auch für die Stadtverwaltung zur Verfügung stehen. Sie bekommen Standplätze am Rat- haus und am Seedammbad. Dort wird es zu-

sätzlich ab diesem Monat eine Auflademög- lichkeit für private E-Fahrzeuge geben. Gleich drei Aufladestationen werden in der Kurhaus- Tiefgarage aufgestellt sowie im Sommer eine an Bahnhof. Die letztere wird tagsüber aus der Photovoltaikanlage der Haltestellendächer des Busbahnhofs gespeist. Auch im Gewerbege- biet Mitte soll im Frühjahr eine E-Tankstelle eingerichtet werden. Alle Ladesäulen werden in ein Überwachungs-/Controlling-/Abrech- nungssystem zur Erfassung des Stromver- brauchs, der Stromkosten und zur Wartung in- tegriert. Das System wird von den Bad Hom- burger Stadtwerken betrieben.

Bad Homburg hatte bereits am Vorläuferpro- jekt teilgenommen. Hierbei testete die Stadt fünf Pedelecs, auch durch die Unternehmen im interkommunalen Projekt „Ökoprofit Hochtaunus“. Die fünf Pedelecs werden nach wie vor für Dienstfahrten genutzt.

Stadt startet Projekt mit zwölf Elektrofahrzeugen

Eine der öffentlichen Ladestationen befindet sich am Rathaus. Wissenschaftsminister Boris Rhein und Oberbürgermeister Michael Kor- wisi diskutieren über die Vorteile. Foto: eh

Neue Bestleistungen des HSC-Nachwuchses

Bad Homburg (gw). Zum Abschluss des Wettkampfjahres 2014 sind drei Talente des Bad Homburger Schwimm-Clubs bei den hes- sischen Jahrgangsmeisterschaften in Gießen an den Start gegangen. Das Trio trumpfte dabei vor allem über die 200-Meter-Strecken auf. Lutz Porth machte sich mit seinen 2:53,37 Minuten über die Schmetterling-Strecke nach- träglich ein schönes Geschenk zum 13. Ge- burtstag, denn er unterbot seine bisherige Bestmarke gleich um 13 Sekunden. Damit be- legte er den 6. Platz im Jahrgang 2001. Seine Schwester Hanna steigerte ihre seitherige Bestmarke über 200 Meter Rücken um elf Se- kunden auf 3:05,98 Minuten und wurde damit Achte im Jahrgang 2004. Leon Schuler (Jahr- gang 2002) erreichte über 200 Meter Brust 3:13,49 Minuten und verbesserte sich damit um vier Sekunden gegenüber seinem bisheri- gen Rekord. Damit belegte er Rang 10 und er- reichte seine beste Platzierung im Brust-Mehr- kampf (100 und 200 Meter sowie 50 Meter Brustbeine) mit Rang sechs.

(5)

2015 Rabatt Feuerwerk

im DAS FUTTERHAUS Friedrichsdorf

www.futterhaus.de | Angebote nur gültig vom 10.–17.01.2015

gültig vom 10.–17.01.2015

auf 1 Zubehörartikel Ihrer Wahl!

Den Rabatt erhalten Sie nur bei Vorlage diese Coupons.

20

Rabatt

%

Ausgenommen Sonderangebote, Lebendtiere, bereits reduzierte Ware und Artikel aus dem aktuellen DAS FUTTERHAUS-Katalog. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Gültig vom 10. bis 17.01.2015

im DAS FUTTERHAUS Friedrichsdorf.

gültig vom 10.–17.01.2015

auf 2 Artikel Ihrer Wahl!

Den Rabatt erhalten Sie nur bei Vorlage diese Coupons.

15

Rabatt

%

Ausgenommen Sonderangebote, Lebendtiere, bereits reduzierte Ware und Artikel aus dem aktuellen DAS FUTTERHAUS-Katalog. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Gültig vom 10. bis 17.01.2015

im DAS FUTTERHAUS Friedrichsdorf.

IM MARKT MAR

WEITERE ANGEBOTEWEITERE ANGERE AN

M MARKT

Jeden 3. Sonntag im Monat bieten wir Ihnen einen Sonntagsbrunch

von 11:00 – 14:00 Uhr an.

Pro Person 14,90 € Kinder bis 12 Jahre 6,90 € (Getränke werden extra berechnet) Wenn möglich, bitte vorab reservieren.

Auch weiterhin haben wir ***

jeden Dienstag Schnitzeltag!!!

Jede große Portion für 7,90 € Ab sofort ***

jeden Samstag Schlachtplatte für 12,90 €

***

Gasthof Zum Taunus

Ober-Eschbacher-Straße 50 · 61352 Bad Homburg Telefon: 06172/45 09 45

SPECIALS 2015

100 % FIT. 100 % NEUER STYLE.

DA N K M E I N E S P E R S Ö N L I C H E N TR A I N E R S . Verliere 3 Kilo oder gewinne 50 Euro.*

* 50 Euro erhält ein Neumitglied von Mrs.Sporty bar auf die Hand, sofern sich nach 3 Monaten regelmäßigen Trainings (3 × pro Woche à 30 Min.) und gesunder planmäßiger Ernährung nach dem Mrs.Sporty „Verliere 3 Kilo oder gewinne 50 Euro!“-Programm keine Verringerung des Körpergewichts um mindestens 3 Kilo einstellt. Für das „Verliere 3 Kilo oder gewinne 50 Euro!“- Programm gelten besondere Teilnahmebedingungen und Tarife. Diese findest du unter www.mrssporty.de/3kg-abnehmen-Aktion. Nur in teilneh- menden Mrs.Sporty Clubs. Gültig bis 28.02.2015.

Mrs.Sporty Bad Homburg, Haingasse 22, 61348 Bad Homburg, Tel.: 06172-8581563, www.mrssporty.de/club245

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/ 6 30 40

im Fachwerkhaus in Kirdorf, Bachstr. 21, ist länger offen:

Mo. + Di. 16–20 Uhr, Do. + Fr. 10–20 Uhr, Sa. 10–16 Uhr.

Altes und Neues liebevoll gestellt. Gute Stuben zum Schauen und Stöbern.

Mehr Informationen unter: www.billes-stoeberstuebchen.de

Im Januar – Neujahresschnäppchen!

Das besondere Lädchen Das besondere Lädchen

Aria Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche seit 35 Jahren Erfahrung Gratis Abhol + Bringdienst

Wallstr. 22 · Bad Homburg Tel. 0 6172/68 23 93

P im Hof Bad Homburg (hw). Mit ihrer Produktion

„Hänsel und Gretel“ nach der gleichnamigen Oper von Engelbert Humperdinck gastierte die Kleine Oper Bad Homburg im Dezember in Chur in der Schweiz. Gemeinsam mit den Profis der Kammerphilharmonie Graubünden führte sie zweimal ihre kurzweilige und kind- gerecht gekürzte Oper unter der Leitung des Dirigenten Sebastian Tewinkel vor vollem Haus auf.

Da die meisten Aufführungen bekanntlich mit Klavierbegleitung stattfinden, erlebten die kleinen und großen Zuschauer hier durch die

„originale Orchesterbesetzung“ ein Klanger- lebnis der besonderen Art. Der musikalische Leiter der Kleinen Oper Markus Neumeyer

hatte zudem für die beiden Popsongs der Gruppe „Nanu“ eigens für das Orchesterarran- gement geschrieben. Popmusik und klassische Instrumente konnten somit in völliger Selbst- verständlichkeit zusammen klingen. Die be- sondere pädagogische Idee der Kleinen Oper Bad Homburg wurde damit noch einmal in be- eindruckender Weise erlebbar gemacht, Kin- dern die klassische Musik näherzubringen, ohne die eine musikalische Gattung gegen die andere auszuspielen oder zu bewerten. Oder mit anderen Worten ausgedrückt, die Klassik lieben zu lernen ohne die moderne Popmusik verteufeln zu müssen. Beide Musikformen sind musikgeschichtliche Produkte. Sie haben miteinander zu tun und gehören zur Musikent- wicklung des Abendlandes.

Oberbürgermeister Michael Korwisi, der aus terminlichen Gründen seine geplante Reise in die Partnerstadt absagen musste, wünschte der Kleinen Oper Bad Homburg viel Glück für ihre Reise nach Chur. Und Glück haben seine Wünsche gebracht, wie die künstlerische Lei- terin Ingrid El Sigai freudestrahlend erläutert, denn es war nicht nur beim Publikum ein gro- ßer Erfolg; auch die Orchestermusiker waren begeistert über die familienfreundliche, kind- gerechte und intelligente Bearbeitung der nor- malerweise zweieinhalb Stunden dauernden Oper. Die Beweglichkeit des Orchesters, die Spielfreude und das Können aller Akteure der Kleinen Oper Bad Homburg und die klare, musikalische Hand Sebastian Tewinkels machten die Vorstellungen zu einem wahren Vergnügen. Musikmanagerin Annette Fried- rich von der Kammerphilharmonie Graubün- den war am Ende von der Qualität und dem Erfolg der Koproduktion so begeistert, dass sie die Kleine Oper Bad Homburg im nächsten Jahr mit ihrer Produktion „Bravo, Bravo Pa- pageno“ nach der Zauberflöte von W.A. Mo- zart wieder einladen möchte.

Kleine Oper war mit vollem

Orchesterklang in Chur zu Gast

Chorprojekt geht in die Schlager-Runde

Ober-Eschbach (hw). Beim Gesangverein

„Eintracht Liederkranz“ Ober-Eschbach be- ginnt jetzt der zweite Teil des Chorprojekts

„Alles auf Deutsch“. Im ersten Teil wurden Weihnachtslieder einstudiert und bei einigen stimmungsvollen Auftritten präsentiert. Im zweiten Teil stehen Schlager auf dem Pro- gramm. „Über den Wolken“, „Tulpen aus Amsterdam“ oder „Zwei kleine Italiener“ hei- ßen die Titel, mit denen beim Konzert im Juni europäische Sommergefühle geweckt werden sollen. Weitere Titel dieser Art sind in der Pla- nung. Sänger, die mitsingen möchten, können ab 13. Januar jeweils dienstags um 20 Uhr als Projektsänger im Gemeindezentrum der kath.

Kirche mit dem Chor Ober-Eschbach proben.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.gesangverein-obereschbach.de oder bei Andrea Stienecke-Gröber, Tel.

06172-456575.

AWO-Neujahrsempfang

Bad Homburg (hw). Die Arbeiterwohlfahrt Bad Homburg (AWO) Kirchplatz 1, lädt am Montag, 12. Januar, von 14.30 bis 16.30 Uhr zum Neujahrsempfang ein. Ein Fahrdienst für Gehbehinderte ist eingerichtet. Bei Bedarf unter Tel. 06172-41480 anrufen.

Kostümverkauf

Kirdorf (hw). Der Karneval- verein „Heiterkeit“ veranstaltet am Sonntag, 11. Januar, von 10 bis 14 Uhr einen Verkauf sei- ner vereinseigenen Faschings- kostüme im Vereinshaus, Kir- dorfer Straße 77.

BUND-Treffen

Bad Homburg (hw). Der BUND-Ortsverband lädt alle Mitglieder und Interessierten am Dienstag, 13. Januar, ab 20 Uhr in die Gaststätte

„Noodl’z“, Urseler Straße 22, zu seinem Januartreffen ein.

Themen sind der „Mythos Milch“ und die Schwerpunkte für das Jahr 2015.

Selbsthilfegruppen können sich vorstellen

Bad Homburg (hw). Am 14. März wird den Selbsthilfegruppen aus dem Hochtaunuskreis eine Möglichkeit geboten, sich zu präsentie- ren. Unter dem Schwerpunktthema

„Schmerz“ organisiert die Initiative Gesund- heitsstandort Bad Homburg eine Veranstaltung in den Hochtaunus-Kliniken, bei der sich in- teressierte Bürger kostenfrei zu dem Angebot von Selbsthilfegruppen informieren können.

Selbsthilfegruppen, die sich an dem Tag betei- ligen möchten, melden sich direkt beim Orga- nisationsbüro medandmore Communication bis 15. Januar unter Tel. 06172-96610 oder per E-Mail unter info@gesund-hg.de an. Der In- formationsstand wird den Selbsthilfegruppen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Tafel und Spender können sich freuen

Zum wiederholten Mal veranstaltete das DER Reisebüro in der Thomasstraße seine Spen- denaktion zugunsten der Bad Homburger Tafel. Wie auch schon bei den vorherigen Spendenaktionen freute sich das Team des DER Reisebüros über die rege Teilnahme und konnte den Helfern der Bad Homburger Tafel zahlreiche Kartons mit Plätzchen, Schokolade und anderen Leckereien überreichen. Aber auch an die Spender wurde gedacht. Unter allen wurden zwei Reisen ausgelost. Die glücklichen Gewinner werden in Kürze infor- miert und dürfen sich über Hotelaufenthalte im art’otel Berlin Kudamm und im Dorint Hotel Dresden sowie über Bahngutscheine freuen.

Die Kleine Oper Bad Homburg gab in der Partnerstadt Chur in der Schweiz ein Gastspiel von

„Hänsel und Gretel“ in Kooperation mit der Kammerphilharmonie Graubünden.

(6)

– Anzeige –

Juristen-Tipp Scheidungs-Ratgeber

Andrea Peyerl Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht Frankfurter Straße 21

61476 Kronberg im Taunus Tel. 06173 32746-0 Fax. 06173 32746-20 info@peyerl-ra.de www.peyerl-ra.de 4. Denken Sie daran, dass auch mit EC-Karten und Kredit-

karten hohe Ausgaben getätigt werden können. Um Miss- brauch zu verhindern, sollten die EC- und Kreditkarten des Partners gekündigt werden.

5. Prüfen Sie Ihre Lastschriftaufträge. Sollen Einzugsermäch- tigungen des Ehepartners gelöscht oder widerrufen wer- den, genügt ein kurzer Blick in die Kontoauszüge und ein

„Zweizeiler“ an die entsprechenden Gläubiger.

6. Prüfen Sie Ihr Testament. Verfügungen für den Todesfall werden durch eine Trennung nicht unwirksam, vielmehr bleibt der Ehepartner zunächst erbberechtigt. Testamente sollten daher geändert oder neu errichtet werden. Ge- meinsame Testamente (Ehegattentestamente) müssen notariell widerrufen werden. Denken Sie auch an die Be- zugsberechtigung der Lebensversicherung. Regelmäßig

ist hier der Ehepartner für den Fall des Todes begünstigt.

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie durch ein einfaches Schreiben an die Versicherung einen anderen Bezugsberechtigen benennen.

7. Informieren Sie Ihre Berater und vor allem die gemein- samen Berater (Steuerberater, Persönliche Berater bei Banken, etc.) über die Trennung. Für die Zukunft ist dar- über hinaus zu entscheiden, für wen die Berater tätig sein werden. Anderenfalls besteht die Gefahr von Interessen- kollisionen.

Bereits erschienene Teile können Sie gerne über die Kanzlei anfordern. Fortsetzung am 22. Januar 2015.

Andrea Peyerl, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Kronberg im Taunus

Teil 4: Die wichtigsten Schritte bei Trennung und Scheidung (Teil 2)

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Dornholzhausen –

Landgraf-Friedrich-Str. / Viktor-Achard-Str.

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Die Bad Homburger Woche sucht:

zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Hardtwaldsiedlung –

Heinrich-von-Kleist-Str./Höllsteinstr.

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Mann geriet unter einfahrende S-Bahn

Ein großer Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsatz war am Montagvormittag im Bahnhof vonnö- ten. Einsatzkräfte mussten einen Mann befreien, der um 10.45 Uhr unter eine einfahrende S- Bahn der Linie S5 in Fahrtrichtung Frankfurt-Süd geraten war. Gut 30 Feuerwehrleute der Frei- willigen Feuerwehren Bad Homburg-Stadt und Gonzenheim sowie die Berufsfeuerwehr Frankfurt waren neben zahlreichen Rettungsdienstkräften und dem Frankfurter Rettungshubschrauber Christoph 2 vor Ort. Das Opfer kam mit Kopfverletzungen und Knochenbrüchen in die Klinik.

Katholische Pfarrei St. Marien hat sich neu aufgestellt

Bad Homburg/Friedrichsdorf(hw). Zum 1.

Januar hat der Apostolische Administrator, Weihbischof Manfred Grothe, die neue Pfarrei St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf be- gründet. Insgesamt leben 16 000 Katholiken im Gebiet der neu errichteten Pfarrei. Das Be- sondere ist, dass zwar St. Marien in der Bad Homburger Innenstadt die Pfarrkirche ist, aber mit St. Johannes in Kirdorf, Herz Jesu im Gar- tenfeld, Heilig Kreuz in Gonzenheim, St. Bo- nifatius in Friedrichsdorf und St. Josef in Köp- pern fünf weitere sogenannte Kirchorte exis- tieren. Zwei zusätzliche Gottesdienstorte sind die Kapellen der Maria-Ward-Schule und der Hochtaunus-Kliniken.

Mit dieser sowohl zentralen wie dezentralen Struktur der Seelsorge soll die Nähe zu den Menschen erhalten bleiben. Dieser Aspekt war bei den Diskussionen über die Neustrukturie- rung ein wichtiges Anliegen der Mitglieder der synodalen Gremien. Pfarrer und pastorale Mitarbeiter leben an den Kirchorten, wobei sie jeweils Aufgaben für die gesamte Pfarrei über- nehmen.

Der neue Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Ma- rien hat sich am 16. Dezember konstituiert.

Von den ehemals drei Pfarreien wurden je- weils fünf Mitglieder gewählt. Dem Pfarrge- meinderat gehören neben Pfarrer Werner Meuer und Gemeindereferentin Sina Reulein Tobias Burbach, Dr. Markus Aschendorf, Dr.

Martin Hüttemann, Dr. Christina Rosseaux, Gerlinde Morawitz (alle St. Bonifatius in Friedrichsdorf), Dr. Peter Bub, Torsten Wöl- fer, Petra Ernst, Gerhard Weisbrich, Hans Lei- meister (alle St. Johannes in Kirdorf), Mi- chaela Walter, Ina Böhm, Judith Koenen, Nor- bert Peppel und Anita Söder (alle St. Marien)

an. Als Vorsitzende wurde Anita Söder ge- wählt. Stellvertreter sind Dr. Peter Bub, Mi- chaela Walter und Dr. Markus Aschendorf.

In derselben Sitzung wurde der für Finanzen und Personal zuständige Verwaltungsrat ge- wählt. Ihm gehören für St. Johannes Richard Müller, Ruth Westermann, Albrecht Münch und Kenneth Leigh, für St. Bonifatius Dr. Gerd Brücks, Michael Geskes und Hans Georg Hel- merich sowie für St. Marien Christoph Maas, Michaela Walter, Peter Leuninger und Dr. Mar- tin Scholz an.

In der Seelsorge arbeiten neben dem Pfarrer die zwei priesterlichen Mitarbeiter Pfarrer Klaus Klepper und Pfarrer Dr. Loic Berge, die pensionierten Pfarrer Norbert Wels, Gerhard Reichwein, Bernhard Brandt und Hans Pietsch mann, die pastoralen Mitarbeiterinnen Diana Emmelheinz (St. Johannes), Pastoralre- ferent Martin Ross (Heilig Kreuz), Pastoralre- ferent Werner Görg-Reifenberg (Herz Jesu) und Pfarrer Klaus Klepper (St. Bonifatius und St. Josef). Außerdem arbeiten in der katego- rialen Seelsorge Schwester Maria Gabriel Kessenich CJ als katholische Kur- und Reha- Seelsorgerin, Schwester Ruth Arnold CJ und Pastoralreferentin Andrea Maschke in der Se- niorenheimseelsorge.

Neben dem zentralen Pfarrbüro im Pfarrhaus St. Marien werden vier Gemeindebüros einge- richtet in St. Johannes, Kirdorf, in Herz Jesu, Gartenfeld, in Heilig Kreuz, Gonzenheim, und in St. Bonifatius, Friedrichsdorf.

Der festliche Gründungsgottesdienst wird am Sonntag, 8. Februar, um 15 Uhr in St. Marien mit dem ständigen Stellvertreter des Aposto- lischen Administrators, Pfarrer Wolfgang Rösch, gefeiert.

Hochtaunus(how). Die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Bad Homburg ist im De- zember in allen Personen- und Altersgruppen nochmals leicht zurückgegangen. Den stärks- ten Rückgang gab es bei den Jugendlichen.

Auch gegenüber dem Vorjahr war die Arbeits- losigkeit in den meisten Personengruppen rückläufig; Ausnahmen bildeten hier aller- dings die Gruppe der ab 50-Jährigen sowie die Gruppe derjenigen ohne deutschen Pass.

Die Arbeitslosenzahl im Agenturbezirk Bad Homburg ist im Dezember um insgesamt 308 Personen (-1,8 Prozent) gesunken. Insgesamt waren 16 932 Menschen in den Landkreisen Hochtaunus, Groß-Gerau und Main-Taunus arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote be- zogen auf alle zivilen Erwerbspersonen ging gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent auf 4,5 Prozent zurück und liegt um 0,2 Prozent unter dem Vorjahreswert.

„Die zuletzt eingetretene Entspannung auf dem Arbeitsmarkt hat auch im Dezember wei- ter angehalten“ betont Matthias Oppel, Vorsit- zender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Bad Homburg. „Erfreulich ist, dass die Arbeitslosigkeit entgegen dem saisontypi- schen Trend der letzten Jahre zum Jahresende sogar weiter abgenommen hat. Diese für einen Dezember eher unübliche Entwicklung sowie die weiterhin steigende Zahl der sozialversi- cherungspflichtig Beschäftigten im Bezirk der Agentur für Arbeit Bad Homburg zeigen, dass sich der Arbeitsmarkt in der zweiten Jahres- hälfte weiter stabilisiert hat.“

Sowohl das sich saisonal günstig auswirkende Weihnachtsgeschäft als auch die bislang größ- tenteils milden Witterungsverhältnisse hätten ihre positive Wirkung noch nicht eingebüßt.

Besonders der starke Rückgang der Arbeitslo- senzahlen im Bereich der von der Arbeits- agentur betreuten Arbeitslosenversicherung in den Kreisen Hochtaunus und Main-Taunus

hebe sich deutlich von dem Verlauf des Vor- jahrs ab.

Oppel: „Allerdings müssen wir auch damit rechnen, dass die aktuell günstige Lage zu Be- ginn des neuen Jahres unter anderem durch mögliche Kälteeinbrüche und deren Auswir- kungen auf die witterungsabhängigen Berufs- zweige wieder in eine andere Richtung beein- flusst wird. In Hinblick auf die Stellenmeldun- gen, die 2014 insgesamt geringer ausfielen als im Vorjahr, appellieren wir an die Unterneh- men, dem bestehenden Fachkräftebedarf durch die gezielte Meldung offener Stellen an die Arbeitsagentur Ausdruck zu verleihen.

Aufgrund tendenziell sinkender Arbeitslosen- zahlen und steigender Beschäftigung gehen wir davon aus, das sich die positive Grundten- denz auch im Jahr 2015 weiter fortsetzt.“

Arbeitslosenzahl ist entgegen den Erwartungen gesunken

Kurs „Menschen mit Demenz bewegen“

Bad Homburg (hw). Beim Kneipp-Verein findet von Donnerstag, 15. Januar, bis 16. Juli der 23-wöchige neue Kurs „Menschen mit Demenz bewegen“ statt. Dabei werden die Übungen an die Symptome der Teilnehmer angepasst. Durch gezieltes Bewegungstrai- ning werden körperliche und motorische Kompetenzen erhalten. Neben den körperli- chen Effekten des Trainings werden durch spezielle Übungsauswahl die Merkfähigkeit, die Konzentration und die Reaktionszeit trai- niert. Der Kurs findet im Bürgerhaus Kirdorf, Steder Weg 40, im Fanfarenraum donnerstags von 10.30 bis 11.30 Uhr statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Information und Anmel- dung beim Kneipp-Verein, Tel. 06172- 459441, oder bei der Kursleiterin Julia Klos- ter, Tel. 0163-4897764.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Monat, Einfahrt über Dorotheenstra- ße, Höhe P&C. kann auch seit- lich gelagert werden. Bin eine Frau für alle Fälle, zärtlich, fürsorgl., ein- fühlsam u. Ich mag durch die

Am 21. April wird mit „Warum bist du nicht früher gekommen?“ Lizzie Dorons Roman über eine Mutter-Tochter-Beziehung im Zeichen der Shoah gelesen. Die Shoah wird nochmals auf

Um noch mehr Platz für Schönheit zu schaffen, wurde im Institut für Schönheit – maisonette esthétique von Kristine Klose – nach drei Jahren die Behandlungskabine umgebaut.. Neu

Marien Bad Homburg-Fried- richsdorf, die in der Zeit um das Fest der Hei- ligen Drei Könige als Sternsinger in den sechs Kirchorten unterwegs waren, denn das Sam- melergebnis

Monat, Einfahrt über Dorotheenstra- ße, Höhe P&C. kann auch seit- lich gelagert werden. Bin eine Frau für alle Fälle, zärtlich, fürsorgl., ein- fühlsam u. Ich mag durch die

Lebensjahr noch nicht überschrit- ten haben und sich für die genannte Tätigkeit interessieren, werden gebeten, sich schriftlich und mit Lebenslauf beim Magistrat der Stadt Bad

Lebensjahr noch nicht überschrit- ten haben und sich für die genannte Tätigkeit interessieren, werden gebeten, sich schriftlich und mit Lebenslauf beim Magistrat der Stadt Bad

Das Problem, dass immer mehr Hortplätze in Oberstedten gebraucht werden, sei nicht von der Hand zu weisen, räumt Kapa ein, fragt sich aber: „ Warum baut man dann eine