• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "IPPNW-Konzerte" (09.02.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "IPPNW-Konzerte" (09.02.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das kunsttherapeutische Projekt „ÜberLebenszei- chen“ arbeitet seit 1988 mit HIV-infizierten Frauen und Männern in München. In der kunsttherapeutischen Arbeit werden nach Angaben des Ärztlichen Kulturkreises Hamburg mit bildnerischen Mitteln Wege gesucht, sich konstruktiv mit belastenden Lebenssituationen auseinan- derzusetzen. Der künstle- risch und therapeutisch be- gleitete Umgang mit Bildern ermöglicht Menschen, denen sich aufgrund ihrer HIV- Infektion existentielle Le- bensthemen viel dringlicher stellen, einen Zugang zu den Zusammenhängen ihrer per- sönlichen Schwierigkeiten, vor allem aber auch ihrer un- bewußten Potentiale. Die Ausstellung „ÜberLebens- zeichen. Neue Bilder von Menschen mit HIV und

AIDS“ ist im Ärztehaus Hamburg bis zum 15. Febru-

ar zu sehen. Kli

IPPNW- Konzerte

Die wichtigsten Konzerte der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrie- ges (IPPNW) sind auf Com- pact Discs eingespielt wor- den. Der Katalog und die CD, unter anderem mit Mitschnit- ten von Verdis „Requiem“

und Mozarts „Linzer Sinfo- nie“, können angefordert werden bei IPPNW-Concerts, Dr. Peter Hauber, Eitel-Fritz- Straße 29, 14129 Berlin, Fax 0 30/8 02 76 17. Der Erlös aus dem Verkauf kommt unter anderem humanitären Pro- jekten zugute. Kli Während der 26. Tagung

der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie wurde ei- ne Ausstellung von Gemälden und Skulpturen gezeigt. Acht rheumakranke Frauen und zwei Rheumatologen zeigten unter dem Leit-

gedanken „Die Kunst als Quelle für Patient und Arzt“ Persön- liches von sich, offenbaren Ge- fühle, drücken Ängste und Schmerz, aber auch Heiteres und Leichtes aus.

Der Katalog mit 22 Farbbil- dern der Gemäl-

de, die in Stil und Technik ei- nen weiten Bogen spannen, zeigt unter anderem fünf Tonskulpturen einer 67jähri- gen Patientin, die seit 21 Jah-

ren an chronischer Polyarthri- tis erkrankt ist. Von jedem verkauften Exemplar erhält die Deutsche Rheumaliga e.V.

5 DM.

Der Ausstellungskatalog kann beim Initiator der Aus-

stellung, Burkhard Beetz, Pharmacia GmbH, 91051 Er- langen, mit einem beige- fügten Scheck über 12 DM bestellt werden. WZ

A-341 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 6, 9. Februar 1996 (73)

V A R I A FEUILLETON

Bilder von HIV-Infizierten

„ÜberLebenszeichen“

Prof. Dr. Reiner Dreher: „Venedig“, Öl auf Leinwand,

50 x 60 cm Abbildung: Katalog

„Die Kunst als Quelle für

Patient und Arzt“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit konnte sich nun aber eine Dis - krepanz zwischen Patient und Arzt ergeben: Was den Patienten am meisten bedrängte, war für den dia gnostizierenden Arzt oft nur

Ob Kant Sittlichkeit sagt oder ideale Menschheit oder Auto- nomie oder Gewissen, immer spricht er von dem geistigen Men- schen, welcher sich im natürlichen Menschen durch

Tatsache ist jedenfalls, dass die Aufwendungen für die psychi- atrische Versorgung in den letzten 20 Jahren überproportional gestiegen sind, innerhalb der Medizin benach-

Hier wird eine Diskussion angeregt, die endlich doch einma l nicht mit Politphrasen , sondern mit ärztlicher Sachbezogenheit argumentiert. Wer wie ich als Praktiker

Deshalb soll hier ergänzt werden, dass die Aufarbeitung dieser Vergan- genheit durch die deutsche Ärzte- schaft bereits im vorigen Jahrhundert begann.. Meiner Meinung nach

Dass die Standardisierung und Zertifizierung ihrer Qualität (z. durch ÄZQ bzw. IQWiG) und damit ihres Verbindlich- keitsgrades ebenso notwendig ist wie ihre ständige Aktualisie-

Wie wir den Begriff der Rehabilitation heute nicht allein auf ärztliche Ak- tivitäten zurückführen, sondern auf eine Leistung der Gemeinde ansehen, muß auch die Betreuung

Personale Verantwortung auch bei Gesundheit und Krankheit Auf Patient und Arzt bezogen , heißt dies vereinfacht, daß Ge- sundheit und Krankheit nicht nur die