• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "FRAGEN SIE DR. BIERSNYDER!: Wortschöpfungen" (07.08.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "FRAGEN SIE DR. BIERSNYDER!: Wortschöpfungen" (07.08.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Abschieben

Ein unauslöschlicher Eindruck von einem langen Aufenthalt auf dem Lande in meiner Kindheit: die uralte Frau, die auf dem Gutshof un- ter anderem mit Butterstampfen und Hoffegen beschäftigt wurde. Sie war sozusagen meine „Kollegin", denn sie versorgte auch die Enten, und ich

— damals sieben Jahre alt — hatte die Verantwortung für die Gänseherde.

Einmal paßten wir nicht auf: meine Gänse stürzten sich auf eine der En- ten und rissen ihr fast alle Federn aus. Zwei Tage und Nächte hat die Oma um das Leben des armen Tiers gekämpft, leider vergeblich.

Worauf es mir hier ankommt:

die alte Frau hatte eine Aufgabe.

Den Enten ging es dabei sehr gut, und außerdem „rechnete" sich die Sache für den Betrieb. Man kann dies heute in vielen Erinnerungsbü- chern früherer Vertriebener aus dem Osten nachlesen. Alte, oder auch „Schwachsinnige", wurden von den ostelbischen Gutsherren wie selbstverständlich mit durchgefüt- tert. Man mag ihnen damals oft nicht mit jener „Humanität" begegnet sein, auf die wir heute so stolz sind, aber die Gesunden übernahmen die Verantwortung, abgesehen von menschlichen Gründen, schon ein- fach deswegen, weil man diese Men- schen brauchte — ohne sie ging es gar nicht.

Und bei uns heute? Ein Gericht in Baden-Württemberg hatte jetzt über eine Klage zu entscheiden, wo- nach der Bau eines Altenpflege- heims in einem Wohngebiet für un- zulässig erklärt werden sollte — we- gen möglicher „Ruhestörung" bei Notrufen. Glücklicherweise hat es gegen das entsprechende Urteil scharfe Proteste gegeben. Ein Lan- des-Sozialminister sprach vom „ge- störten Verhältnis zum Alter und zum Mitmenschen überhaupt". Ein Berufsverband der Pflegeberufe ver- langte: Pflegeheime müßten gerade in Wohnvierteln gebaut werden, schon deswegen, um Gleichaltrigen (oft: die Ehepartner) Besuche zu er- leichtern.

Wohin ganz und gar falsche Ent- wicklungen führen können, zeigt ei-

ne WHO-Studie in einem arabischen Emirat. Obwohl gerade der Islam die Ehrfurcht vor den Alten fordert, werden immer mehr alte Menschen regelrecht „ausgesetzt" und liegen oft sinnlos im Krankenhaus. Dazu ei- ne arabische Zeitung: „Altersheime sind für uns eine soziale Katastrophe und das Schlimmste, was uns die ma- terialistische westliche Zivilisation gebracht hat." (!)

Darüber sollten wir nachden- ken. Ist zum Beispiel die künftige Pflegeversicherung wirklich in jeder Beziehung ein Fortschritt? afp/gb

Positiv denken

Stellen Sie sich vor: Sie sind mit Ihrem Auto unterwegs zu einem Pa- tientenbesuch. An der Ecke nimmt Ihnen ein anderer die Vorfahrt. Es kracht gewaltig! Ihnen passiert zwar nichts, aber der Wagen ist hin! Wie reagieren Sie?

Es gibt zwei Möglichkeiten: a) Sie sind entrüstet und streiten mit dem Unfallverursacher; b) Sie sehen die Sache lässig, weil Sie den alten Karren loshaben, den die Versiche- rung ja voll ersetzt.

Im ersten Fall reagieren Sie stinknormal, im zweiten Fall entpup- pen Sie sich als ein Vertreter positi- ven Denkens — und schwimmen mit auf der modernen Esoterik-Welle.

Denn Erfolg und Glück sind erlern- bar, wenn man die gewaltigen Kräfte des Unterbewußten nützt. Deshalb gibt es geradezu einen Boom von Esoterik-Seminaren. Die Tagesko- sten von 300 DM und mehr dürfen natürlich nicht abschrecken.

Denn dort lernt man die neu- esten Techniken, durch Beeinflus- sung der Gehirnströme einen her- vorragenden Zustand für Gedächtnis und Kreativität zu schaffen. Meditie- ren ist wieder „in". Und in der Tat ist es erlernbar, unangenehme Nach- richten in positive Informationen umzuwandeln. Allerdings: Wer die immens hohen Seminar-Kosten scheut, der gehört ohnehin nicht zu den Empfängern der Botschaft vom positiven Denken. Denn sein Geiz ist ja nur Ausdruck seiner negativen Weltansicht . . . UM

Übertragbarkeit von Forschungs- ergebnissen

In der amerikanischen Interni- stenzeitschrift „Archives of Internal Medicine" ist im Mai eine Studie veröffentlicht worden, deren Autor, Dr. Peter W. F. Wilson, auf Grund von Daten aus der berühmten „Fra- mingham-Studie" nachweist, daß der Genuß von Kaffee keinerlei Auswir- kungen auf kardiovaskuläre Erkran- kungen oder auf die Blutfette habe.

Höchstens bei bestehender Arrhyth- mieneigung sollte man vorsichtshal- ber entkoffeinierten Kaffee vorzie- hen (im US-Slang „Decaf" oder

„Sanka" genannt).

Es dürfte allerdings fraglich sein, ob man Wilsons Ergebnisse aus Framingham auf uns übertragen kann — angesichts jener leicht bräun- lichen, vornehmlich nach Wasser schmeckenden Flüssigkeit, die die Amerikaner „Coffee" nennen . . . bt FRAGEN SIE DR. BIERSNYDER!

Wortschöpfungen

Sehr geehrter Herr Kollege, neulich habe ich in einer medizi- nisch-historischen Abhandlung gele- sen, daß man einem sehr bekannten Psychiater zu Last gelegt hat, seinerzeit von „Menschenmaterial" gesprochen zu haben. Das hört sich in der Tat scheußlich an. Sind wir eigentlich heu- te ganz sicher, daß unsere Terminolo- gie frei ist von solchen „Wortschöpfun- gen"?

Dr. Biersnyder antwortet: Ich bin mir nicht so sicher, wenn ich zum Beispiel an Formulierungen denke, die kürzlich der Bundesgesundheits- ministerin in einem psychiatrischen Expertenpapier vorgelegt wurden.

Da wimmelt es von solchen Termini wie „bedarfsgerechtes Versorgungs- system", „Selbsthilfepotentiale",

„gemeindeintegrierte Hilfssysteme",

„flächendeckende Versorgungsket- te". Vielleicht klingt das für die Be- troffenen doch auch recht rabiat.

A-2204 (24) Dt. Ärztebl. 86, Heft 31/32, 7. August 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die von dem Verfasser des Artikels „Praxisbewer- tung, wer hilft?" gegenüber Herrn Frielingsdorf vorgetra- genen Bedenken kann ich als Betroffener nicht teilen.. Das

Es kann und soll hier nicht in Abrede gestellt werden, daß solche Versuche stattgefunden haben und wohl auch weiterhin stattfinden wer- den.. Es darf aber ebensowenig in

Anders läßt sich doch wohl diese Kommentierung eines recht vernünftigen An- trages nicht begreifen, der von den Grünen eingebracht, dahingehend lautet, daß die Kosten für

Wenn schon das Pro- blem nur schwer begriffen wird, so kann wenigstens über die Worte gemäkelt werden, mit denen man es zu beschreiben versucht.. Die Strahlenexperten haben sich

Sowohl die Krankenversicherungsträger als auch die Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesverei- nigung werden aufgefordert, ihre Mitglieder über AIDS verstärkt zu

Sehr geehrter Herr Doktor, wenn alles durch die Umwelt her- vorgerufen wird, wie man immer liest, dann erwarte ich aber auch von meinem Sohn, daß er in Musik und Sport

Und maßt er sich einmal an, diese Rücksicht in sein Ge- schäft mit aufzunehmen, so sind die Folgen unabsehbar, und der Arzt wird der gefähr- lichste Mensch im Staate.. Denn

Die Hälfte des heutigen Alkoholikervo- lumens soll auch noch im Jahr 2000 vorliegen, 50 Prozent der dann unter 16jährigen sollen dann noch rauchen, 0,3 Prozent der im Jahr