• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bessere Hilfen für Suchtkranke" (25.01.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bessere Hilfen für Suchtkranke" (25.01.1979)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

solchen Vorlage sehr interessiert.

Diesen stehen bisher lediglich An- haltszahlen von 1969 zur Verfü- gung, die 1974 nach Einführung der 40-Stunden-Woche rechne- risch berichtigt worden sind.

Bereits bei der letzten Gesund- heitsministerkonferenz Anfang November in Berlin hatten die Länderminister die bisher gelten- den Zahlen nur noch als „Annähe- rungswerte" und „Orientierungs- hilfen" bezeichnet, daneben aber

„gleichrangig" Änderungen durch die medizinische Entwicklung be- rücksichtigen wollen. Neue An- haltszahlen sollen sich nicht aus- schließlich an den Betten orientie- ren, sondern sollen vielmehr auch die Leistungspalette des Kranken- hauses berücksichtigen.

Andererseits hat die Gesundheits- ministerkonferenz den Problem- konflikt deutlich gemacht: Einer- seits führt ein verbesserter Perso- nalschlüssel zu weiteren Kosten- steigerungen, andererseits kön- nen aber durch eine Verbesserung der personellen Qualität auch kostspielige Neueinweisungen von Patienten vermieden und in- soweit ein kostendämpfender Ef- fekt erzielt werden. Vieles wird deshalb von dem unter Federfüh- rung des nordrhein-westfälischen Arbeits- und Sozialministeriums jetzt gestarteten Forschungsvor- haben über „Verfahren zur Be- rechnung des leistungsbezoge- nen Personalbedarfs für Kranken- häuser (Personalbedarfsberech- nungsverfahren — PBBV) abhän- gen. Am 19. Dezember 1978 kon- stituierte sich in Düsseldorf ein

„Vorhabenbegleitender Aus- schuß" auf Bundesebene, dem insgesamt acht ordentliche Mit- glieder aus Kreisen der Kranken- hausträgerverbände, Krankenkas- sen sowie der Krankenhausbe- rufe angehören. Für die Ärzte- schaft berät Dr. Karsten Vilmar, Präsident der Bundesärztekam- mer und 1. Vorsitzender des Mar- burger Bundes, diesen Ausschuß.

Sein Stellvertreter ist das BÄK- Vorstandsmitglied Dr. Jörg Nop- pe, HC

Sonderforschungsbereich Leukämie-

und Tumorforschung

Der Wissenschaftsrat hat im Rah- men einer gutachtlichen Empfeh- lung der Einrichtung vier weiterer Sonderforschungsbereiche durch die Deutsche Forschungsgemein- schaft zugestimmt, darunter eines für experimentelle und klinische Leukämie- und Tumorforschung an der Gesamthochschule Essen.

Insgesamt betreut die Deutsche Forschungsgemeinschaft damit 111 Sonderforschungsbereiche, davon entfallen 43 auf die Bio-, 26 auf die Ingenieur-, 24 auf die Na- tur- und 18 auf die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. EB

Run auf die

Forschungsmillionen

Für das Mitte 1978 von der Bun- desregierung vorgelegte „Pro- gramm zur Förderung von For- schung und Entwicklung im Dienst der Gesundheit" sind rund 190 Beteiligungsanträge beim

Bundesforschungsministerium eingegangen, darunter von 50 Kli- niken. Erste Bewilligungen erfol- gen in diesen Tagen. Nach Anga- ben des Ministeriums sollen als Schwerpunkte Forschungsprojek- te über neue Verfahren zur Krebs- früherkennung sowie zur Präven- tion von Herz-Kreislauf-Erkran- kungen gefördert werden. Außer- dem werden — erwartungsgemäß — Modellversuche zur Entwicklung medizinisch-technischer Zentren in Kliniken bevorzugt gefördert.

Bei der Krebsfrüherkennung sol- len besonders solche Entwicklun- gen finanziell gefördert werden, die auf „hohe Empfindlichkeit"

abzielen, um erste Krankheitsan- zeichen noch früher erkennen zu können. Gleichzeitig sollen diese Verfahren einfach anwendbar, wirtschaftlich ohne größere Bela- stung für den Patienten sein, um innerhalb breitangelegter Vorsor- gemaßnahmen größere Bevölke-

rungsgruppen untersuchen zu können. Bei den Krebstherapie- Studien liegen nach Angaben des Ministeriums für Forschung und Technologie rund 60 Anträge vor.

Für 1979 plant das Ministerium, den „Gesundheitsbereich" mit 307 Millionen DM zu fördern. dpa/DÄ

Bessere Hilfen für Suchtkranke

Seit Anfang 1978 hat die Caritas zehn Beratungsstellen für Sucht- kranke eingerichtet. Die jetzt 113 Zentren mit 782 „festen" Mitarbei- tern sind in der Lage, jährlich 20 000 Suchtkranke zu behandeln.

Die Erfahrungen haben gezeigt, daß durch ein gut ausgebautes Netz von Fachambulanzen meist ein mehrmonatiger Klinikaufent- halt vermieden werden kann, so notwendig dieser auch bei schwe- ren Suchterkrankungen bleibt.

Von 100 Suchtkranken sind der- zeit 70 Alkoholiker, 20 medika- mentenabhängig und fünf den ille- galen Drogen verfallen. WZ

CDU/CSU fordert TÜV für alle

medizinischen Geräte

Die Betriebssicherheit und Funk- tionsfähigkeit medizinisch-techni- scher Geräte und Anlagen soll künftig regelmäßig überprüft wer- den. Dies sieht ein Gesetzentwurf der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vor, der nicht nur inländische Her- steller, sondern auch Importeure ausländischer Geräte in die Über- prüfung und Überwachung einbe- ziehen will.

Der Gesetzentwurf sieht im einzel- nen vor, daß die Bundesregierung eine Rechtsverordnung erlassen kann, die im einzelnen folgende Auflagen vorsieht:

> eine Bauartprüfung, die vor dem „Inverkehrbringen" erfolgen muß;

192 Heft 4 vom 25. Januar 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

Arzneimittelversorgung in der Welt

Ubnge Lander Benelux-Länder Skandinav. Länder Großbritannien Ostblockländer Italien Schweiz Japan Bundesrepubl Deutschland

Frankreich USA

36 44 45

83 94

99

Neu entwickelte Arzneistoffe von 1961 bis 1977 Insgesamt 1 330

257 130

70

170

Jährliche Ersteinführungen

1961 1966 1970 1977

Die deutsche Arzneimittelforschung hat ihre internationale Spitzenposition auch in den vergangenen Jahren behaupten können: Von den insgesamt 1330 neuen chemisch definierten Substanzen, die im Human- und Veterinär- bereich als Arzneimittel zwischen 1961 und 1977 auf dem Markt neu einge- führt worden sind, stammen 170, das sind sechs Prozent, aus der Bundesre- publik Deutschland. Sie liegt damit nach den USA (315 Präparate) und Frankreich (257 Präparate) an dritter Stelle. Insgesamt haben die Unterneh- men der pharmazeutischen Industrie in der Bundesrepublik Deutschland 1977 (letzte verfügbare Zahlen) rund 1,35 Milliarden DM für Forschung und Entwicklung aufgewandt. Die forschenden Firmen beschäftigen in diesem Bereich rund 10 500 Mitarbeiter „Zahlenbilder"/DÄ

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

I> eine Anzeigepflicht bei der In- betriebnahme und Änderung me- dizinisch-technischer Anlagen;

E> laufende Überprüfung wäh- rend der Betriebsdauer der Geräte und Anlagen;

> Vorschriften über die Inbetrieb- nahme eines Gerätes oder einer Anlage nur nach Einweisung des Betreibers in die Handhabung.

Dem Gesetzentwurf zufolge sollen künftig die zuständigen Überwa- chungsbehörden die Möglichkeit haben, „unsichere medizinisch- technische Geräte und Anlagen aus dem Verkehr zu ziehen bezie- hungsweise ihren Betrieb zu un- tersagen". HC

Caritasverband:

„Bettenberg" — ein Rechenfehler

Der angebliche „Bettenberg" in den Krankenhäusern ist vom Deut- schen Caritasverband, Freiburg, als „Rechenfehler" bezeichnet worden.

In der Öffentlichkeit werde fälsch- licherweise der Eindruck erweckt, als stünden rund 50 000 Kranken- hausbetten nutzlos herum. Dabei gäbe es auch heute noch bei Not- aufnahmen Betten auf den Fluren der Krankenhäuser. Bei der vom Bundesverband der Ortskranken- kassen aufgemachten und von der Bundesregierung übernommenen Rechnung werde geflissentlich übersehen, daß diese 50 000 Bet- ten in den Akutkrankenhäusern bis 1985 nur dann „eingespart"

werden könnten, wenn fast die gleiche Anzahl in Kranken- und Pflegeheimen zum jetzigen Be- stand hinzukämen.

Dabei sei eine bessere Versorgung der Kranken noch sehr fraglich.

Die angebliche Kostenersparnis für den Krankenhausbereich wür- de faktisch nur eine Verlagerung auf Patienten, Alterskranke, Ge- brechliche und Behinderte bedeu- ten. EB

Pharma-lndustrie:

Besorgt

um die Forschung

Trotz gestiegener Kosten und teil- weise stagnierender und sogar rückläufiger Gewinne hat die pharmazeutische Industrie ihre Aufwendungen für die Arzneimit- telforschung und -entwicklung ge- genüber früheren Jahren nicht eingeschränkt. Sie beliefen sich 1977 auf rund 1,35 Milliarden DM, ein Betrag, der auch 1978 erzielt worden ist.

Nach einer Analyse des Bundes- verbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Frankfurt, sind mehr als 10 500 Beschäftigte der pharmazeutischen Industrie (bei 75 000 Mitarbeitern in 200 Ver-

bandsfirmen) unmittelbar oder mittelbar forschend tätig.

Welche enormen Mittel in der For- schung und Entwicklung gebun- den sind, verdeutlichen diese Zah- len: Um nur eine von 6000 bis 8000 auf arzneiliche Wirkungen geprüf- ten Substanzen in die Therapie neu einzuführen, sind Aufwendun- gen in Höhe von 70 bis 90 Millio- nen DM erforderlich.

Wegen der Personalkostenver- teuerung und der restriktiven Ge- setzgebung haben die pharmazeu- tischen Unternehmen in der Bun- desrepublik ihre Investitionen ein- geschränkt: So schrumpften die Investitionen für Forschung und Entwicklung 1976 um 36,3 Prozent bei gleichzeitigem Rückgang der Gesamtinvestitionen um 15,8 Pro- zent gegenüber dem Vorjahr. HC

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 4 vom 25. Januar 1979 193

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hauptausgabenposten für 1973 (vorläufig berechnet) lauten: Ärztli- che Behandlung mit mehr als einer Milliarde DM (Vorjahr: 913 Millio- nen DM), zahnärztliche Behand- lung

Die Medaillen in Silber wurden in diesem Jahr anläßlich der Jahres- tagung der Deutschen Gesellschaft für Fortschritte auf dem Gebiet der Inneren Medizin in Freiburg für

O Zu überlegen ist, was besser wäre: Regelung wie oben unter Zif- fer 9 geschildert oder Praxisaufga- be erst Anfang des neuen Jahres, dann gültig allgemeine und persön-

Jede Bank gibt genaue Auskunft über die zu erwartende Rendite aus Anlagen, auch aus festverzinsli- chen Werten.. Man sollte daher un- ter keinen Umständen darauf

Die Ausgaben der Krankenkassen für Arzneimittel seien im Jahre 1973 um 16,9 Prozent gestiegen; die Arz- neimittelpreise seien dagegen im Durchschnitt nur um 3,9 Prozent

Das Vermittlungskriterium für die 51 jährige Leiterin der „Zentral- stelle für Arbeitsvermittlung" (ZAV) der Bundesanstalt für Arbeit in Frankfurt ist im wahrsten Sinne des

Die Maßnahmen müssen für die Betei- ligten zurnutbar und dürfen nicht mit erheblicher Gefahr für Leben oder Gesundheit des Gefangenen verbunden sein.. Zur

kann der Vermieter bei Wohnge- bäuden in förmlich festgelegten Sanierungsgebieten einseitig die Miete erhöhen, wenn er aufgrund eines Modernisierungsgebotes oder aufgrund