• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erhöhtes Krebsrisiko bei CagA-positiven H.-pylori-Stämmen" (12.12.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erhöhtes Krebsrisiko bei CagA-positiven H.-pylori-Stämmen" (12.12.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3425

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 50, 12. Dezember 1997 (53) des Menschen fordern viele den Nah-

rungs- und Flüssigkeitsentzug bei irre- versibel apallischen Patienten, wenn dies dem mutmaßlichen oder in gesun- den Zeiten erklärten Willen der Be- troffenen entspricht. Es muß auch in Deutschland erlaubt sein, eine solche Meinung zu äußern. Es ist nicht akzep- tabel, wenn differenzierte Stellungnah- men in dieser Richtung in die Nähe der

„Euthanasie“ des Dritten Reiches ge- rückt werden, die ja nichts anderes war als ärztlich praktizierter Massenmord.

Andererseits glaube ich nicht, daß aufgrund des Kemptener BGH-Urteils der Nahrungs- und Flüssigkeitsentzug bei irreversibel apallischen Patienten in Deutschland jetzt grundsätzlich er- laubt ist. Wenn bei Vorliegen einer ent- sprechenden Patientenverfügung ein solches Vorgehen erwogen wird, sollte die Sachlage nach Einrichtung einer Betreuung und unter Einschaltung des Vormundschaftsgerichtes sehr sorgfäl- tig geprüft werden (9). Der genaue Wortlaut des BGH-Urteiles zum Kemptener Fall wird auch von juristi- scher Seite dahingehend interpretiert, daß die zahlreichen Einschränkungen die Anwendung auf andere Fälle er- schweren und damit zur äußersten Sorgfalt bei der Prüfung der individuel- len Umstände vor einer eventuellen Umsetzung zwingen (9). Damit haben die Richter die Gefahr des „Dammbru- ches“ erkannt und den möglichen Mißbrauch deutlich eingeschränkt.

Mit dem letzten Satz der Diskussi- onsbemerkung von Herrn Putz „Ge- genteilige Meinungen der Bundesärz- tekammer haben rechtlich keinerlei Bedeutung“ bin ich nicht einverstan- den. Diese polarisierende Bemerkung suggeriert, daß die noch nicht abge-

schlossene Überarbeitung der Richtli- nien zur Sterbebegleitung (2) durch die Bundesärztekammer gegenstandslos sei, da der Sachverhalt ohnehin schon juristisch determiniert sei. Dies ist je- doch ein gravierender Irrtum. Denn die Ärzteschaft muß sich frei von juri- stischer Bevormundung mit den ethi- schen Grundlagen ihres Handelns aus- einandersetzen und ihre Meinungen, die durchaus kontrovers sein können, dazu äußern. Erfahrene Ärztinnen und Ärzte werden die juristischen Vorga- ben des Kemptener BGH-Urteils al- lenfalls als eine behutsame Erweite- rung ihres Entscheidungsspielraumes verstehen (5), aber sie werden sich in ihrer Vorgehensweise keineswegs da- durch verunsichern oder gar ein- schüchtern lassen.

Ich persönlich bin gegen eine ab- solute Legalisierung des Nahrungs- und Flüssigkeitentzugs bei irreversibel apallischen Patienten, weil offensicht- lich die Gefahr besteht, daß daraus die juristische und moralische Rechtferti- gung für sehr weitgehende Formen der aktiven Sterbehilfe auch für andere Pa- tientengruppen abgeleitet werden kann. Genau diese Entwicklung zeich- net sich zur Zeit in den USA ab (7). In einer humanen und zivilisierten Gesell- schaft müssen sich auch unheilbar Kranke auf die Solidarität der An- gehörigen, der Pflegekräfte, der Ärzte und der Kostenträger verlassen kön- nen (3, 4, 6).

Die Objektivität, die Herr Prof.

Dörner in seinem Beitrag vermissen läßt, ist die wichtigste Grundlage für se- riöse Wissenschaftlichkeit allgemein, und sie ist speziell in bezug auf die Dis- kussion über das apallische Syndrom in hohem Maße geboten. Die Auslegun-

gen von Prof. Dörner sind aus dem Text meines Artikels in keiner Weise ableitbar. Es handelt sich um eine völlig unbegründete Unterstellung von An- sichten, die ich nicht im entferntesten teile. Ein Übersichtsartikel im Deut- schen Ärzteblatt ist angesichts der Schwierigkeit dieser Thematik kein Forum zur Propagierung persönlicher Sichtweisen. Es kommt vielmehr auf eine differenzierte und neutrale Dar- stellung an, in der wertfrei über die kontroversen Standpunkte informiert wird, und genau darum habe ich mich bemüht.

Literatur

1. Andrews K: Misdiagnosis of the vegetative state: Retrospective study in a rehabilitati- on. BMJ 1996; 313: 13–16.

2. Entwurf der Richtlinie der Bundesärzte- kammer zur ärztlichen Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung.

Dt Ärztebl 1997; 94: A-1342–1344 [Heft 20].

3. Fuchs T, Lauter H: Euthanasie. Kein Recht auf Tötung; Dt Ärztebl 1997; 94: A-220–224 [Heft 5].

4. Hoppe J: Historisches Gefühl? Rhein Ärz- tebl 1996; 11: 3.

5. Klinkhammer G: Bundesgerichtshof-Urteil zur Sterbehilfe. Erweiterung des Entschei- dungsspielraums. Dt Ärztebl 1994; 91:

A-2556 [Heft 39].

6. Opderbecke HW, Weißhauer W: Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht in der In- tensivmedizin. Arzt und Krankenhaus 1997; 2: 34–38.

7. Orentlicher D: The legalization of physi- cian-assisted suicide. N Engl J Med 1996;

335: 663–667.

8: The Multi-Society Task Force on PVS:

Medical aspects of the persistent vegetative state. N Engl J Med 1994; 330: 1499–1508 und 1572–1579.

9. Verrel T: Rechtsprechungsinnovationen im Bereich der Sterbehilfe. Chirurg BDC 1996; 35: 133–136.

Priv.-Doz. Dr. med. W. Nacimiento Neurologische Klinik

der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30 · 52057 Aachen DISKUSSION/FÜR SIE REFERIERT

Unklar ist derzeit, warum nur sehr wenige Patienten, nämlich nur etwa einer von 1000 mit Helicobacter pylori Infizierten, ein Magenkarzi- nom entwickeln.

Die Autoren, die bereits eine um- fangreiche epidemiologische Studie über die Assoziation der Helicobac- ter-pylori-Infektion mit dem Magen- karzinom vorgelegt haben, analysier- ten dieses Mal in ihrer Studie die Ca-

gA-Antikörper. Die Autoren stellten fest, daß CagA-positive Personen ein 5,8fach höheres Risiko hatten, ein Magenkarzinom zu entwickeln, als Personen, die Helicobacter-pylori-ne- gativ waren.

Dies betraf sowohl das Karzinom vom intestinalen Typ als auch das Karzinom vom diffusen Typ. Bei Per- sonen, die keine CagA-Antikörper aufwiesen, war das Risiko für das Ma-

genkarzinom nur leicht erhöht und betraf nur das Karzinom vom diffusen

Typ. w

Parsonnet J, Friedman GD, Orentreich N, Vogelman H: Risk for gastric cancer in people with CagA positive or CagA ne- gative Helicobacter pylori infection. Gut 1197; 40: 297–301.

Department of Medicine and Health Re- search and Policy, Stanford University School of Medicine, Stanford, California 94305, USA.

Erhöhtes Krebsrisiko bei CagA-positiven H.-pylori-Stämmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch das Bundesamt für Strahlen- schutz (BfS) sieht nach derzeitigem Kenntnisstand unterhalb der Grenz- werte keine gesundheitliche Gefähr- dung durch den Mobilfunk. Allerdings

Zusammenfassend läßt sich feststel- len, daß der Beitrag zur GSD durch die Anwendung ionisierender Strah- len und radioaktiver Stoffe in der Medizin hauptsächlich durch die

Die schwedischen Autoren konnten anhand einer Analyse von 21 265 Pati- enten, die in den Jahren 1965 bis 1999 wegen einer perniziösen Anämie sta- tionäre behandelt werden

Ist eine gemeinsame Behand- lungsstrategie mit den Erziehungs- berechtigten nicht möglich, das heißt, akzeptieren die Eltern nicht die Diagnose oder handelt es sich um

Nach zehn Jahren hatten 1,8 Prozent, nach 20 Jahren vier Prozent der Patienten mit einer chronischen Pankreatitis einen Pan- kreaskrebs entwickelt.. Die Autoren kommen in der

Für den Arzt ist es bei einem psychisch auffälligen Patienten mit chronischen Schmerzen wichtig, un- voreingenommen zwischen physi- schen und psychischen Faktoren aus- reichend

Kürzlich wurden die Ergebnisse einer offenen, prospektiven Dekom- pressionsstudie aus Heidelberg veröf- fentlicht (30), in der bei 63 Patienten mit malignem Mediainfarkt Trepana-

Überraschend sind diese Ergebnisse nicht, da schon länger aus Tierexperimenten und einigen Studien am Men- schen bekannt ist, daß CSE-Hemmer neben ihrer lipidsenkenden Wirkung