• Keine Ergebnisse gefunden

Nur die Eiablagetiefe ist mit durchschnitt- lich 12 cm unerwartet gering

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Nur die Eiablagetiefe ist mit durchschnitt- lich 12 cm unerwartet gering"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzzusammenfassung

Etwa 20 Jahre nach Beginn der Wiederansiedlungsmaßnahmen für Lachse und Meerforellen in Deutschland werden in einer Vergleichsstudie die Entwicklungsbe- dingungen von 70 Großsalmonidenlaichplätzen untersucht. Die Probestellen liegen in zehn verschiedenen Fließgewässern Süddänemarks, Nord- und Westdeutschlands.

Durch detaillierte Laichplatzkartierungen können die Laichhabitate erstmals auf brei- ter empirischer Basis hinsichtlich ihrer gewässermorphologischen Charakteristika beschrieben werden. Die Kennwerte entsprechen etwa dem, was international aus vergleichbaren Gewässern berichtet wird. Nur die Eiablagetiefe ist mit durchschnitt- lich 12 cm unerwartet gering. Drei Viertel aller Großsalmonidenlaichplätze verfügen über direkte Anbindung an eine Rausche und liegen um Umfeld strömungsberuhigter Rückzugsräume. In der allgemein als Optimalhabitat benannten Abfolge von Kolk und Rausche befinden sich allerdings nur 20 % der Laichplätze.

Die Entwicklungsbedingungen im Interstitial werden anhand der beiden Kardinalfak- toren Sedimentzusammensetzung und Sauerstoffversorgung erfasst. Es zeigen sich grundlegende Unterschiede zwischen dem Norddeutschen Tiefland und dem Mittel- gebirgsraum. Das Laichsubstrat der Tieflandgewässer ist aus wesentlich feineren Korngrößen zusammengesetzt als jenes im Mittelgebirge. Zum Zeitpunkt der Emer- genz liegt der Feinsedimentanteil in Norddeutschland verbreitet deutlich über den Grenzwerten, die eine erfolgreiche Ei- und Larvalentwicklung erwarten lassen. Im Mittelgebirgsraum sind die Laichsubstrate dagegen bei über 50 % der Probestellen zur Salmonidenreproduktion geeignet. Auch bei der Sauerstoffversorgung werden die kritischen Grenzwerte im Tiefland – insbesondere im Bereich künstlich angelegter Laichbänke – zum Teil erheblich unterschritten. In den Mittelgebirgsgewässern wer- den etwa die Hälfte der Laichplätze noch ausreichend mit Sauerstoff versorgt.

Zur Ursachenanalyse der teils sehr schlechten Entwicklungsbedingungen werden verschiedene potenzielle Belastungsquellen im Gewässer und in den Einzugsgebie- ten ausgewertet. Es können jedoch weder die biologische Gewässergüte, die mittle- ren Kläranlageneinleitungen oder die Gewässerstrukturgüte, noch einzelne Boden- bedeckungsarten als eindeutig belastende Faktoren identifiziert werden.

Im Norddeutschen Tiefland sind derzeit nur punktuell geeignete Voraussetzungen zur natürlichen Vermehrung von Großsalmoniden gegeben. Ein nachhaltiger, nicht durch Besatz gestützter Lachs- und Meerforellenbestand wird sich unter den aktuel- len Bedingungen in keinem der betrachteten deutschen Tieflandgewässer etablieren können. In einigen Mittelgebirgsgewässern erscheint dagegen eine zumindest einge- schränkte Naturreproduktion möglich zu sein.

(2)

Abstract

The spawning habitats of atlantic salmon (Salmo salar L.) are analysed in ten differ- ent rivers in southern Denmark and northern and western Germany, about 20 years after the beginning of their reintroduction in Germany. Based on detailed mapping of salmonid spawning sites a total of 189 redds of salmon and sea trout (Salmo trutta trutta L.) can be identified. The morphological habitat characteristics are mostly close to those reported from comparable rivers in Europe and North America. An exception is the average egg burial depth of only 12 cm below the ground, which is remarkably shallow. While 75 % of the redds where connected to a riffle and a pool, only 20 % are located in the direct course of a pool-riffle-sequence, the commonly recognized optimum habitat.

The intragravel environment of the redds is described by sediment texture and con- centration of dissolved oxygen. For both parameters, there were considerable differ- ences between lowland and highland sites. In general, the substrates of the lowland rivers are finer and the oxygen levels are lower, compared to highland conditions. At time of emergence the concentration of fines < 2 mm in the lowlands averaged 24 % and the mean dissolved oxygen concentration was 3,6 mg/l, representing very poor conditions for egg and larvae development. In contrast, averages of 15 % fines and 4,1 mg/l dissolved oxygen indicate a better intragravel environment in the highlands, especially since the mean oxygen level did not fall below 8 mg/l until the last weeks before emergence.

To find the reasons for the partially very high loads of fines and the low oxygen con- centrations in the interstitial water, a range of river and catchment factors was ana- lysed. But neither surface water or hydromorphological quality, nor land use and drainage density could explain the variability of intragravel conditions.

It is shown that most of the studied streams are in a critical state in regards to the environmental conditions for successful natural reproduction of salmon and sea trout.

Especially in the lowland streams only very poor conditions are found, and successful reproduction is not likely. On the other hand, some highland rivers offer suitable spawning habitats where natural reproduction of salmon and sea trout can be ex- pected.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This leads to the conclusion that the oxygen channel transiently opens and closes due to side chain dynamics. iii) Cytochrom c oxidase, which catalyzes the final step of the

(Received 6 August 2003; in revised form 11 November 2003; accepted 14 November 2003) A global ocean inverse model that includes the 3D ocean circulation as well as the

We could not estimate the accuracy and precision of our dissolved oxygen data. We did not have enough equipment for an accurate measurement of dissolved oxygen. Since we

The role of meso- and submesoscale processes for the near-coastal circula- tion, physical and biogeochemical tracer distributions and oxygen minimum zone ventilation in the

The mechanisms of the stabilised nitrogen inventory in the OMZ of the ETSP are investigated in the box model, i.e., reduced remineralization rate under suboxic conditions is

Cu speciation was measured by ligand competition with salicylaldoxime and voltammetry following the method developed by Campos and Van den Berg (1994). e) Dissolved

In-situ calibration of Oxygen Optodes in the Southeast Pacific Oxygen Minimum ZoneJ. Krahmann IFM-GEOMAR,

Oxygen samples were collected first in 60 ml BOD bottles and fixed with MnCl2 and NaI solutions, mainly at depths where oxygen data were located in the gradient of the CTD