• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zervix: Erhöhtes Krebsrisiko nach Entfernung von intraepithelialer Neoplasie" (19.09.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zervix: Erhöhtes Krebsrisiko nach Entfernung von intraepithelialer Neoplasie" (19.09.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 3819. September 2008 653

M E D I Z I N

24. Ricke J, Wust P, Wieners G et al.: CT-guided interstitial single-fraction brachytherapy of lung tumors: phase I results of a novel technique.

Chest 2005; 127: 2237–42.

25. Ricke J, Wust P, Stohlmann A et al.: CT-guided interstitial brachytherapy of liver malignancies alone or in combination with thermal ablation: phase I–II results of a novel technique. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2004; 58: 1496–505.

Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. Andreas H. Mahnken, MBA Klinik für radiologische Diagnostik Universitätsklinikum Aachen Pauwelsstrasse 30 52074 Aachen

E-Mail: mahnken@rad.rwth-aachen.de

SUMMARY

TTeecchhnniiqquueess ooff IInntteerrvveennttiioonnaall TTuummoorr TThheerraappyy

Introduction: The last few years have seen the rapid development of new image-guided interventions for the local treatment of malignant tumors.

The goal of this article is to provide an overview of the techniques that are most commonly used today in interventional oncology.

Methods: Selective literature review on the current state of image-guided interventional techniques for local tumor therapy.

Results: While surgery, radiation oncology, and systemic chemotherapy are still the three main pillars of tumor therapy, a broad range of minimally invasive, image-guided techniques for local tumor treatment is now available. These may be categorized as percutaneous injection of a toxic substance, transarterial embolization, thermal ablation, and internal radiotherapy. The choice of treatment depends on the type, location, and size of tumor. The greatest amount of clinical experience to date has been gathered in the treatment of primary and secondary hepatic malignancy, but there are interventional treatment options for virtually all regions of the body. At present, the utility of this form of treatment is limited for very large or multiple tumors; novel therapeutic options for these situations are now being studied.

Discussion: The outcome of treatment depends on a judicious determination of the indication for it. The indication should be established by interdisciplinary consensus after all treatment options have been

considered. Dtsch Arztebl 2008; 105(38): 646–53

DOI: 10.3238/arztebl.2008.0646 Key words: surgical treatment, minimally invasive treatment, cancer treatment, adjuvant treatment, malignant melanoma

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt-international.de eLiteratur:

www.aerzteblatt.de/lit3808

@

REFERIERT

Zervix: Erhöhtes Krebsrisiko nach

Entfernung von intraepithelialer Neoplasie

Auch nach erfolgreicher Entfernung einer zervikalen intraepithelialen Neoplasie besteht ein erhöhtes Krebsrisiko (1). Dies ist das Ergebnis einer prospektiven Kohortenstudie des schwedischen Krebsregisters.

Die Wissenschaftler analysierten die Daten von 132 493 Frauen, die zwischen 1958 und 2002 aufgrund einer zervikalen intraepithelialen Neoplasie Grad 3 (CIN 3) behandelt wurden. Frühestens 1 Jahr nach diesem Eingriff erkrankten 881 Frauen an einem invasiven Zervixkarzinom.

Die therapierten Teilnehmerinnen hatten nach Adjustierung für Alter im Vergleich zu Frauen ohne CIN-3-Befund ein 2,34-fach (95-%-Konfidenz- intervall: 2,18 bis 2,5) erhöhtes Zervixkarzinomrisiko. Das Krebsrisiko war auch noch 25 Jahre nach der CIN-3-Behandlung erhöht. Besonders Frauen über 50 Jahre hatten ein erhöhtes Risiko. Das Krebsrisiko war fast doppelt so hoch, wenn die CIN-3-Behandlung zwischen 1991 bis 2000 erfolgte, im Vergleich zum Zeitraum 1958 bis 1970. Die standardi- sierte Rate für Vaginalkrebs lag bei 6,82 (95-%-KI: 5,61 bis 8,21) und sank innerhalb von 25 Jahren auf 2,65.

Strander B, Andersson-Ellström A, Milsom I, Sparén P: Long term risk of invasive cancer after treatment for cervical intraepithial neoplasia grade 3: population based cohort study.

BMJ 2007; 335: 1077–80. E-Mail: bjorn.strander@oc.gu.se

Edgren G, Sparén P: Risk of anogenital cancer after diagnosis of cervical intraepithelial neoplasia: a prospective population based study. Lancet Oncol 2007; 8: 311–6.

E-Mail: gustaf.edgren@ki.se

Das sich im Lauf der Jahre verändernde Risiko führen die Autoren unter anderem auf wechselnde Therapieregime zurück. In den 1960er- Jahren entfernten die Ärzte in Schweden nach CIN 3 häufig die Gebär- mutter. In den folgenden Jahren wandte man weniger invasive Methoden an, und seit etwa 1990 ist die Loop-Exzision verbreitet. Die schwedi- schen Epidemiologen vermuten, dass bei den neueren Operationstechni- ken eine Dysplasie übersehen werden könnte, was das höhere Risiko erklären würde. Angesichts des lange bestehenden Krebsrisikos sollten nach Auffassung der Autoren Patientinnen mindestens 25 Jahre lang histologische Kontrolluntersuchungen angeboten werden, und zwar unabhängig davon, wie alt die Patientin bei der CIN-3-Behandlung war.

Anhand des gleichen Krebsregisters fand eine andere Forschergrup- pe heraus, dass bei einem CIN-3-Befund das Risiko auch für Vulva- und Analkarzinom erhöht ist (2). Dieser Untersuchung liegen die Daten von über 125 000 CIN-3-Patientinnen mit einer durchschnittlichen Nachbe- obachtungszeit von 27 Jahren zugrunde. Die für Rauchen und sozioöko- nomischen Status adjustierte Inzidenzrate betrug für Vaginalkrebs 6,74 (95-%-KI: 5,24 bis 8,56), für Krebs der Vulva 2,2 (95-%-KI: 1,79 bis 2,73) und für Analkarzinom 4,68 (95-%-KI: 3,87 bis 5,62). me

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The shapes of the following structures were segmented in the image data: cochlea, facial nerve, chorda tympani nerve, ossicles, auditory canal, and fiducial points..

Nach zehn Jahren hatten 1,8 Prozent, nach 20 Jahren vier Prozent der Patienten mit einer chronischen Pankreatitis einen Pan- kreaskrebs entwickelt.. Die Autoren kommen in der

A prospective ran- domized comparison of 6 and 12 cycles of cyclophosphamide, adriamycin and cisplatin in advanced epithelial ovarian cancer A Danish Ovarian Study Group

Figure J: Scheme of subcutaneous spinal siabilisation Our research focus is towards minimally invasive spine stabilisation that offers potential benefits, such äs:.. • no

To improve the usability of intraoperative 3D imaging, we developed a new image acquisition method by optimizing the directions of x-ray projections within a limited angle range

Kürzlich wurden die Ergebnisse einer offenen, prospektiven Dekom- pressionsstudie aus Heidelberg veröf- fentlicht (30), in der bei 63 Patienten mit malignem Mediainfarkt Trepana-

(E1,2) maximal flexion of the stifle joint to expose the distal MFC weight-bearing region; creation of 2 defects (7 mm diameter and 10 mm depth) using a standardized OC punch

A number of different experiments consisting of several operations each were performed to train the robot based on human camera guidance, allow it to learn from experience,