• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erhöhtes Krebsrisiko bei terminaler Niereninsuffizienz" (22.10.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erhöhtes Krebsrisiko bei terminaler Niereninsuffizienz" (22.10.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2677

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 42, 22. Oktober 1999 (57) eingeschränkten Dehnbarkeit der

Dura erfolgt nicht nur eine alleinige Kraniektomie, sondern auch eine Du- raeröffnung mit Erweiterungsplastik.

Das entnommene Knochensegment, das eingefroren aufbewahrt bleibt, wird nach sechs bis zwölf Wochen wie- der eingesetzt (Abbildung 1a, b). So ist eine Ausdehnung des geschwolle- nen Hirngewebes nach außen gewähr- leistet und die unter der Kompression verminderte Hirndurchblutung kann sich wieder verbessern. Die Kompli- kationsrate der Operation ist sehr niedrig und umfaßt im wesentlichen Infektionen, subdurale oder epidurale Hämatome und raumfordernde Li- quorkissen.

Wann soll

dekomprimiert werden?

Kürzlich wurden die Ergebnisse einer offenen, prospektiven Dekom- pressionsstudie aus Heidelberg veröf- fentlicht (30), in der bei 63 Patienten mit malignem Mediainfarkt Trepana- tionen durchgeführt und die Ergeb- nisse mit einer historischen Kontroll- gruppe verglichen wurden. Die Resul- tate waren insgesamt ermutigend, sank doch die Mortalität deutlich von 78 Prozent auf 27 Prozent bei dekom- primierten Infarktpatienten. Die Wir- kung der Trepanation beschränkte sich aber nicht nur auf die Überle- benswahrscheinlichkeit, sondern führ- te bei den Überlebenden auch kli- nisch zu einem akzeptablen Resultat:

So zeigte die Mehrheit nach drei Mo- naten nur eine leichte bis mäßiggrade Behinderung, höhergradige Pflegebe- dürftigkeit konnte weitgehend ver- hindert werden. Von den 63 operier- ten Patienten wurden 31 Patienten frühzeitig, das heißt innerhalb der er- sten 24 Stunden trepaniert, während 32 Patienten später, erst als ultima ra- tio einer Operation unterzogen wur- den. Die Tabelle bietet einen Über- blick über die wichtigsten Daten die- ser Studie. Hierbei fällt zunächst auf, daß unter früher Trepanation eine deutlich niedrigere Mortalitätsrate bestand (16 Prozent versus 34,4 Pro- zent) und diese Patientengruppe zu einem weit geringeren Teil Zeichen der Herniation, also anisokore, unila- teral erweiterte, lichtstarre Pupillen,

ZUR FORTBILDUNG/FÜR SIE REFERIERT

aufwies. Die Zeit, die der Patient auf der Intensivstation verbringen mußte, war signifikant kürzer, und auch die resultierende Behinderung, wie sie im Barthel-Index erfaßt wird, wies einen Trend zu einem besseren Ergebnis nach frühzeitiger Dekompression auf.

Alle Patienten, die so früh operiert wurden, konnten in ihr gewohntes so- ziales Umfeld integriert werden (Ta- belle, Abbildung 2, Grafik 3).

Vor dem Hintergrund, daß der natürliche Verlauf eines malignen Me- diainfarktes aus Kenntnis der ersten CT-Aufnahmen und der klinischen Verschlechterung mit Bewußtseins- störung weitgehend vorhersagbar ist,

erscheint es vernünftig, eine Dekom- pression so frühzeitig wie möglich vor- zunehmen, also noch bevor klinische Zeichen der beginnenden Herniation auftreten. Werden die oberen Anteile des Hirnstammes erst komprimiert, bleiben ischämische Schäden in diesem Bereich im Falle des Überlebens nicht aus, was sich auch aus der stärkeren Behinderung der Patienten in der spä- ten Trepanationsgruppe niederschlägt.

Wir danken unseren Kollegen aus der Abtei- lung für Neuroradiologie der Universität Hei- delberg, besonders Herrn Prof. Dr. Klaus Sartor und Herrn Priv.-Doz. Dr. Olav Jansen, für wert- volle Hinweise bei der Erstellung dieses Artikels und für die andauernd gute Zusammenarbeit

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-2670–2677 [Heft 42]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Son- derdruck beim Verfasser und über die Inter- netseiten (unter http://www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser

Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Schwab Neurologische Klinik

der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg

Therapie der Hirndruckkrise 1. Osmotherapeutika

– Mannitol 20 Prozent 250 ml – Hyperhaes 100 ml

2. Hyperventilation – pCO230–35 mmHg 3. THAM

1 mmol pro kg als Bolus über zehn min, dann 0,3 mmol pro kg/Stunde

Ziel: pH-Wert von 7,5–7,55 4. Barbiturate

Thiopental 0,25 g (gegebenen- falls wiederholt)

Beobachtungen ließen vermuten, daß bei Patienten mit terminaler Nie- reninsuffizienz häufiger Karzinome auftreten als in der Normalbevölke- rung. Eine epidemiologische Auswer- tung von 831 804 Patienten mit termi- naler dialysepflichtiger Niereninsuffi- zienz untermauert dies. Statt der zu er- wartenden Zahl von 21 185 Tumorer- krankungen wurden tatsächlich 25 044 Tumore beobachtet, dies entsprach ei- nem um den Faktor 1,18 erhöhten Ri- siko. Das höchste relative Risiko (RR) wiesen junge Patienten unter 35 Jahre auf (RR = 3,6). Betroffen waren vor allem Nieren (RR = 3,6), Blase (RR = 1,5) sowie Schilddrüse und andere en- dokrine Organe (RR = 2,28). Gehäuft

traten Karzinome auf, bei denen Virus- infektionen als ursächlich angesehen werden. Die klassischen Tumoren von Lunge, Darm, Prostata, Mamma und Magen waren gleichhäufig wie in der Normalbevölkerung. Die Autoren un- terstreichen das erhöhte Krebsrisiko bei terminaler Niereninsuffizienz und sehen Parallelen zu Krebserkrankun- gen nach Organtransplantation. acc Maisonneuve P et al.: Cancer in patients on dialysis for end-stage renal disease: an international collaborative study. Lancet 1999; 354: 93–99.

Mr. P. Maisonneuve, Division of Epide- miology and Biostatistics, European In- stitute of Oncology, Via Ripamonti 435, 20141 Mailand, Italien.

Erhöhtes Krebsrisiko

bei terminaler Niereninsuffizienz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hintergrund für die geän- derten Empfehlungen sind Verschiebungen des Erkran- kungsalters: Noch 1980 waren mehr als die Hälfte aller Keuchhustenfälle im ersten Lebensjahr

Die schwedischen Autoren konnten anhand einer Analyse von 21 265 Pati- enten, die in den Jahren 1965 bis 1999 wegen einer perniziösen Anämie sta- tionäre behandelt werden

Es wurde aufgrund von verschiedenen unter- schiedlichen Studien eine 3- und 5- Jahres-Überlebensrate bei herzope- rierten dialysepflichtigen Patienten von 64 beziehungsweise 51

Ist eine gemeinsame Behand- lungsstrategie mit den Erziehungs- berechtigten nicht möglich, das heißt, akzeptieren die Eltern nicht die Diagnose oder handelt es sich um

Nach zehn Jahren hatten 1,8 Prozent, nach 20 Jahren vier Prozent der Patienten mit einer chronischen Pankreatitis einen Pan- kreaskrebs entwickelt.. Die Autoren kommen in der

Für den Arzt ist es bei einem psychisch auffälligen Patienten mit chronischen Schmerzen wichtig, un- voreingenommen zwischen physi- schen und psychischen Faktoren aus- reichend

Überraschend sind diese Ergebnisse nicht, da schon länger aus Tierexperimenten und einigen Studien am Men- schen bekannt ist, daß CSE-Hemmer neben ihrer lipidsenkenden Wirkung

Die perioperative Mortalität der TDNI-Patienten war mit 36,4 Prozent am höchsten für kombinierte Koro- nar- und Klappenchirurgie, gefolgt von 15,4 Prozent für isolierte