• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erhöhtes Krebsrisiko bei Angehörigen von HNPCC-Patienten" (19.02.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erhöhtes Krebsrisiko bei Angehörigen von HNPCC-Patienten" (19.02.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

starke Interaktionen mit Ciclosporin haben, ak- kumulieren und zu Rhabdomyolysen führen kön- nen (1, 13, 19, 54, 56, 66, 69, 70). Mit Pravastatin liegen die umfangreichsten Erfahrungen nach Transplantation vor, es hat nur sehr geringe Inter- aktion mit Ciclosporin, und Rhabdomyolysen wurden nicht beschrieben (8, 36, 38, 41, 57, 61, 75). Diät oder Umstellen der Immunsuppression durch Weglassen der Steroide oder durch Wech- sel von Ciclosporin zu Tacrolimus sind Begleit- maßnahmen, die den Effekt von CSE-Hemmern optimieren können (18, 28, 29, 37, 59). Der kon- sequente Einsatz von CSE-Hemmern nach Transplantationen hat zwei Effekte:

« Deutlich weniger Patienten als bisher werden an kardiovaskulären und zerebrovas- kulären Erkrankungen sterben.

¬ Der Verlust von Transplantaten durch Transplantat-Vaskulopathie wird reduziert. So kann etwa die Entwicklung einer Transplantat- Vaskulopathie in den Koronararterien transplan- tierter Herzen durch die CSE-Hemmer Pravasta- tin und Simvastatin dramatisch reduziert werden, und die Patienten leben länger (41, 73). Der Ef- fekt von CSE-Hemmern auf die Langzeitprogno- se von transplantierten Nieren ist noch nicht aus- reichend untersucht, um sichere Aussagen zu ma- chen. Man fand jedoch, daß die Rate akuter Ab- stoßungen in den ersten vier Monaten nach Nie- rentransplantation durch Therapie mit Pravasta- tin um mehr als die Hälfte reduziert wurde (36).

Dieser Effekt ist vergleichbar der Wirkung neue- rer Immunsuppressiva wie Tacrolimus und Mycophenolat Mofetil im Vergleich zur bisheri- gen Standard-Immunsuppression. Überraschend sind diese Ergebnisse nicht, da schon länger aus Tierexperimenten und einigen Studien am Men- schen bekannt ist, daß CSE-Hemmer neben ihrer lipidsenkenden Wirkung unter bestimmten Be- dingungen auch eine antiproliferative und im-

munsuppressive Wirkung besitzen können (51, 62, 68, 72). CSE-Hemmer blockieren die Synthe- se von Mevalonat, einer Vorstufe von Choleste- rin. Mevalonat ist aber auch eine Vorstufe ver- schiedener anderer Substanzen wie Dolichol, Farnesyl- und Geranyl-Verbindungen, die zur Aktivierung von Lymphozyten und Monozyten- Makrophagen von großer Bedeutung sind. Die Aktivierung dieser Zellen ist ein wesentlicher Schritt in der Pathogenese der Organabstoßung.

So kann die Häufigkeit und Schwere von Organ- abstoßungen letztendlich durch eine von CSE- Hemmern vermittelte Reduktion der Mevalonat- synthese vermindert werden. Die immunsuppres- sive Potenz von CSE-Hemmern ist sicherlich noch nicht ausreichend untersucht, und hier eröff- nen sich für die Zukunft interessante Forschungs- projekte. Die vorhandenen Daten sind jedoch schon so überzeugend, daß in einigen Transplan- tationszentren CSE-Hemmer zur Standardmedi- kation gehören. Es ist zu erwarten, daß so besse- re Langzeitergebnisse in der Organtransplantati- on möglich werden, weniger Immunsuppressiva notwendig sind mit weniger gravierenden Neben- wirkungen und sich die Kosten reduzieren lassen.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-411–412 [Heft 7]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeich- nis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über die Inter- netseiten (unter http://www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Christoph J. Olbricht Transplantationszentrum Stuttgart Katharinenhospital

Kriegsbergstraße 60 70174 Stuttgart

A-412

M E D I Z I N EDITORIAL/FÜR SIE REFERIERT

(40) Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 7, 19. Februar 1999 Patienten mit familiärer ade-

nomatöser Polyposis (FAP) und hereditärem Non-Polyposis kolo- rektalem Karzinom (HNPCC) er- kranken häufig an einem Dick- darmkarzinom. Unklar ist bislang, ob dieses Risiko auch für Ange- hörige von Patienten mit HNPCC- Tumoren gilt. Die Autoren berich- ten über ihre Erfahrungen bei 128

HNPCC-Familien und einer Ver- gleichsgruppe von 444 Patienten mit solitärem kolorektalem Karzi- nom. Bei nahen Angehörigen von HNPCC-Patienten war das Risiko, ein kolorektales Karzinom zu ent- wickeln, um den Faktor 3,4 erhöht, in der Vergleichspopulation um den Faktor 1,8. Die Autoren emp- fehlen, bei Patienten mit kolorek-

talem Karzinom eine besonders subtile Familienanamnese zu er- heben, wobei es in erster Linie um Darmkrebs, Ovarialkarzinome und Endometriumkarzinome geht, um mögliche Familien mit HNPCC zu

identifizieren. w

Brown SR, Finan PJ, Bishop DT: Are relatives of patients with multiple HNPCC spectrum tumors at increa- sed risk of cancer? GUT 1998; 43:

664–668.

Department of Surgery and Centre for Digestive Diseases. Leeds Gene- ral Infirmary, Leeds, Großbritannien.

Erhöhtes Krebsrisiko bei

Angehörigen von HNPCC-Patienten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die entscheidende Frage allerdings, ob bei Patienten nach überstandenem Myokardinfarkt eine antidepressive Therapie die kardiale Prognose bes- sert, ist derzeit Gegenstand

Kürzlich wurden die Ergebnisse einer offenen, prospektiven Dekom- pressionsstudie aus Heidelberg veröf- fentlicht (30), in der bei 63 Patienten mit malignem Mediainfarkt Trepana-

Überraschend sind diese Ergebnisse nicht, da schon länger aus Tierexperimenten und einigen Studien am Men- schen bekannt ist, daß CSE-Hemmer neben ihrer lipidsenkenden Wirkung

Wenig spä- ter fand sich in einer tierexpe- rimentellen Untersuchung an teilnephrektomierten Ratten eine verringerte Proteinurie, wenn angemessen blutdruck- senkend behandelt

Results: While surgery, radiation oncology, and systemic chemotherapy are still the three main pillars of tumor therapy, a broad range of minimally invasive, image-guided techniques

Auch das Bundesamt für Strahlen- schutz (BfS) sieht nach derzeitigem Kenntnisstand unterhalb der Grenz- werte keine gesundheitliche Gefähr- dung durch den Mobilfunk. Allerdings

Die schwedischen Autoren konnten anhand einer Analyse von 21 265 Pati- enten, die in den Jahren 1965 bis 1999 wegen einer perniziösen Anämie sta- tionäre behandelt werden

Dass hierzu auch eine vom Arzt selbst erho- bene Anamnese sowie eine selbst durchgeführte klinische Untersuchung unabdingbar ist – für jeden sonogra- phierenden Arzt