• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erhöhtes Krebsrisiko beim Fetty-Syndrom" (06.06.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erhöhtes Krebsrisiko beim Fetty-Syndrom" (06.06.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

psychologischen Diagnostik und The- rapie zuleiten, so steht er vor dem Problem, wohin er den Patienten schicken soll.

Möglichkeiten: Die Möglichkei- ten, mit diesem Problem umzugehen, sind eingegrenzt und primär in die Zukunft gerichtet. Es sind intensive gesundheitspolitische Bemühungen und Kosten-Nutzen-Analysen not- wendig, um aufzuzeigen, daß eine spezialisierte psychologische Schmerztherapie bei bestimmten Pa- tienten Kosten spart, während die Nichtbehandlung zur weiteren Chro- nifizierung und damit zur Kostener- höhung beiträgt. Nur so können lang- fristig mehr Stellen geschaffen und finanziert werden. Zur Zeit besteht die Möglichkeit, die Patienten in Schmerzkliniken und -ambulanzen, in denen auch Psychologen arbeiten, zur Mitbehandlung zu überweisen.

Dabei sind Wartezeiten einzukalku- lieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Überweisung in eine psychoso- matische Klinik. Auch dort bestehen Wartezeiten, und nur wenige Klini- ken bieten spezielle schmerzthera- peutische Behandlungsprogramme an. Auch stellt sich dann die Frage nach der notwendigen ambulanten Nachbetreuung.

Mittlerweile bieten einige Kran- kenkassen psychologische Streß- und Schmerzbewältigungsprogramme an.

Problematisch ist hier die möglicher- weise fehlende klinische schmerzthe- rapeutische Erfahrung und die er- schwerte Austauschmöglichkeit und Kommunikation zwischen behan- delndem Arzt und behandelndem Psychologen.

Schlußfolgerungen

Für den Arzt ist es bei einem psychisch auffälligen Patienten mit chronischen Schmerzen wichtig, un- voreingenommen zwischen physi- schen und psychischen Faktoren aus- reichend zu differenzieren. Auf der einen Seite wird oft die verständliche psychische Beeinträchtigung des Schmerzpatienten so weit ätiologisch in den Vordergrund gestellt, daß eine ausreichende somatische Diagnostik und Therapie unterbleibt. Auf der anderen Seite bleibt sehr häufig die

AKTUELL / FÜR SIE REFERIERT

psychische Verfassung und Gesamt- situation der Patienten unberück- sichtigt und unbehandelt, weil die so- matische Diagnostik und Therapie im Vordergrund steht.

Ein primär psychogener Schmerz sollte primär psychologisch behandelt werden. Bei einem soma- tisch begründeten Schmerz sollte für die notwendige somatische Therapie ein klarer Stufenplan aufgestellt wer- den. Entsprechend der individuellen.

Situation des Patienten sollte jeder- zeit ein Zugang zur psychologischen Diagnostik und Therapie möglich sein.

Die psychologische Schmerzthe- rapie stellt einen wichtigen Aspekt im schmerztherapeutischen Gesamt- konzept dar. Voraussetzung für eine effektive Schmerztherapie ist die gu- te Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Psychologen auf der Basis einer

„gemeinsamen Philosophie" zum Thema Schmerz.

Deutsches Ärzteblatt

91 (1994) A-1636-1641 [Heft 22/23]

Literatur

1. Flor, H.; D. C. Turk: Der kognitiv-verhal- tenstherapeutische Ansatz und seine An- wendung. In: Basler, H.-D., C. Franz, B.

Kröner-Herwig, H. P. Rehfisch, H. See- mann (Hrsg.): Psychologische Schmerzthe- rapie. Berlin, Heidelberg New York: Sprin- ger (1990) 501-517

2. Fordyce, W. E.: Behavioral methods for chronic pain and illness. St. Louis: Mosby (1976)

3. Hasenbring, M.; G. Marienfeld, S. Ahrens, D. Soyka: Chronifizierende Faktoren bei Patienten mit Schmerzen durch einen lum- balen Bandscheibenvorfall. Der Schmerz 4 (1990) 138-150

4. Kröner-Herwig, B.: Biofeedback. In: Bas- ler, H.-D., C. Franz, B. Kröner-Herwig, H.

P. Rehfisch, H. Seemann (Hrsg.): Psycholo- gische Schmerztherapie. Berlin, Heidel- berg, New York: Springer (1990) 469-481 5. Melzack, R.; P. D. Wall: Pain mechanism:

A new theory. Science 150 (1965) 971-978 6. Melzack, R.; P. D. Wall: Schmerzmechanis- men: Eine neue Theorie. In Keeser, W.; E.

Pöppel, P. Mitterhusen (Hrsg.): Schmerz.

München: Urban & Schwarzenberg (1982) 8-29

7. Nilges, P.; E. Wichmann-Dorn: Anamne- seerhebung bei chronischen Schmerzpa- tienten. In: Geissner, E.; G. Jungnitsch:

Psychologie des Schmerzes. Weinheim:

Psychologie-Verl.-Union (1992) 45-78

8. Peter, B.: Hypnose. In: Basler, H.-D.; C.

Franz, B. Kröner-Herwig, H. P. Rehfisch, H. Seemann (Hrsg.): Psychologische Schmerztherapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer (1990) 482-500

9. Rehfisch, H. P.; H.-D. Basler: Entspannung und Imagination. In: Basler, H.-D.; C.

Franz, B. Kröner-Herwig, H. P. Rehfisch, H. Seemann (Hrsg.): Psychologische Schmerztherapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer (1990) 448-468

Anschrift der Verfasserin:

Dipl.-Psych. Anne Willweber-Strumpf Universitätsklinik für Anästhesiolo- gie, Intensiv- und Schmerztherapie Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 44789 Bochum

Erhöhtes Krebsrisiko beim Fetty-Syndrom

In einer retrospektiven Kohor- tenstudie wurde untersucht, ob Pa- tienten mit Felty-Syndrom (rheuma- thoide Arthritis, Splenomegalie und Neutropenie) ein erhöhtes Mali- gnomrisiko aufweisen. 906 Patienten, die von 1969 bis 1990 in amerikani- schen Veteranen-Krankenhäusern wegen eines Felty-Syndroms behan- delt worden waren, wurden nachun- tersucht (mittlere Nachbeobach- tungszeit sechs Jahre). Als Kontrolle dienten 55 000 Patienten mit rheu- matoider Arthritis sowie statistische Daten der Normalbevölkerung.

Anders als bei früheren Untersu- chungen, die bei der rheumathoiden Arthritis kein erhöhtes Malignomri- siko ergeben hatten, zeigte sich bei Patienten aus dieser Subgruppe ein insgesamt zweifach erhöhtes Mali- gnomrisiko. Insbesondere kam es zu gehäuftem Auftreten von Non-Hodg- kin-Lymphomen, Leukämien, Bron- chial-Karzinomen und Melanomen.

Die Autoren vermuten als Ursa- che hierfür Störungen in der Immun- stimulation dieser Patienten. acc

Gridley, G., J. H. Klippel, R. N. Hoover, J. F. Fraumeni: Incidence of cancer among men with the Felty syndrome.

Ann. Intern. Med. 120 (1994) 35-39.

G. Gridley, M. D., National Cancer Insti- tute, EPN 443, Bethesda, MD 20892, USA.

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 22/23, 6. Juni 1994 (79) A-1641

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Results: While surgery, radiation oncology, and systemic chemotherapy are still the three main pillars of tumor therapy, a broad range of minimally invasive, image-guided techniques

Auch das Bundesamt für Strahlen- schutz (BfS) sieht nach derzeitigem Kenntnisstand unterhalb der Grenz- werte keine gesundheitliche Gefähr- dung durch den Mobilfunk. Allerdings

Die schwedischen Autoren konnten anhand einer Analyse von 21 265 Pati- enten, die in den Jahren 1965 bis 1999 wegen einer perniziösen Anämie sta- tionäre behandelt werden

Radebold hat 1998 das Lehrinstitut für Alternspsycho- therapie in Kassel gegründet, wo die Besonderheiten einer Psychothera- pie mit alten Menschen vermittelt werden.. Er

Kürzlich wurden die Ergebnisse einer offenen, prospektiven Dekom- pressionsstudie aus Heidelberg veröf- fentlicht (30), in der bei 63 Patienten mit malignem Mediainfarkt Trepana-

Überraschend sind diese Ergebnisse nicht, da schon länger aus Tierexperimenten und einigen Studien am Men- schen bekannt ist, daß CSE-Hemmer neben ihrer lipidsenkenden Wirkung

Die Autoren erwähnen auch, dass die meisten der in in dieser Analyse unter- suchten Studien von der Industrie finan- ziert waren und nicht ausreichend Infor- mationen vorlagen, um

Andererseits war die Abnahme der Schmerzintensität nicht statistisch signifikant, obwohl die Anzahl der Patienten mit starken oder unerträglichen Schmerzen von 61 (87,1%) Patienten