• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Patienten mit Chronischen Schmerzen: Vier Jahre warten" (29.06.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Patienten mit Chronischen Schmerzen: Vier Jahre warten" (29.06.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 26

|

29. Juni 2012 A 1361 schnittlichen Therapielänge von

zwölf Stunden „sehr gute Effekt- stärken“ aufwiesen.

Der Psychoanalytiker und Al- ternsforscher Prof. em. Dr. med.

Hartmut Radebold, Kassel, hat in der Therapie mit älteren Menschen erlebt, dass manche 60 bis 80 Stun- den brauchen, ein Großteil aber auch mit Kurzzeittherapie zurechtkommt.

„Ältere Patienten denken oft selbst, dass sie gar nicht so viel in Anspruch nehmen dürfen“, sagte der 77-Jähri- ge. Den Gründen dafür müsse man offen nachgehen. Radebold hat 1998 das Lehrinstitut für Alternspsycho- therapie in Kassel gegründet, wo die Besonderheiten einer Psychothera- pie mit alten Menschen vermittelt werden. Er rät Therapeuten, alte Menschen auf ihr Geburtsjahr anzu- sprechen, um einen Zugang zu ihrer individuellen Geschichte zu bekom- men. „Die Kriegskinder, also die Jahrgänge 1929 bis 1947, erzählen meist nicht von selbst.“

Die Therapieziele sollten nicht zu hoch angesetzt werden: Fördern von Selbstständigkeit, Verbesse- rung der sozialen Fähigkeiten, Um- gang mit Sterben und Tod, der acht- same Umgang mit dem eigenen Körper, riet der Alternsforscher.

Psychologischen Psychotherapeu- ten, die ältere Menschen behandeln, empfahl Radebold, eine gute Vernetzung zu Ärzten aufzubauen.

Die Abklärung von körperlichen Erkrankungen oder Demenz müsse immer erfolgen: „Die Kooperation mit Gerontopsychiatern halte ich für sehr wichtig.“ In eine Psycho- therapie begeben sich im höheren Alter überwiegend Frauen, sagte Radebold. „Unklar ist bisher, wie man auch die Männer besser errei- chen kann.“

„Es bedarf einer gewissen fachli- chen Qualifikation, um Ältere zu behandeln“, erklärte der stellver - tretende DPtV-Bundesvorsitzende, Dipl.-Psych. Hans Jochen Weid- haas, abschließend. In der Ausbil- dung würden die Besonderheiten kaum vermittelt. Dass der Bedarf an spezifischem Wissen groß ist, zeigte allein schon das Symposium, das bis auf den letzten Platz aus -

gebucht war.

Petra Bühring

PATIENTEN MIT CHRONISCHEN SCHMERZEN

Vier Jahre warten

Der Berufsverband der Ärzte und Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin macht auf die Unterversorgung von Schmerzpatienten aufmerksam.

B

is zum Beginn einer quali fi - zierten schmerztherapeutischen Behandlung vergehen im Bundes- durchschnitt vier Jahre. Am längs ten warten Patienten mit chronischen Schmerzen in Sachsen-Anhalt, und zwar acht Jahre. Das ist ein Ergeb- nis der Online-Umfrage unter Ärz- ten, die der Berufsverband der Ärz- te und Psychologischen Psycho - therapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland e.V.

(BVSD) zur Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Schmer- zen durchgeführt hat. Die Ergeb- nisse wurden jetzt im „Weißbuch Schmerzmedizin“ veröffentlicht.

„Wir haben eine ganz klare Unter- versorgung von Schmerzpatienten“, erklärte der Vorsitzende des BVSD, Prof. Dr. med. Joachim Nadstawek, Klinik für Anästhesiologie der Uni- versität Bonn, bei einer Pressekonfe- renz. „Dabei gibt es in Deutschland mehr Schmerzpatienten als Diabeti- ker.“ Die Prävalenz von Menschen mit chronischen Schmerzen schätzt der Anästhesist auf drei bis fünf Mil- lionen. Eine Studie von Breivik et al.

(2006) ergab für Deutschland sogar eine Prävalenz von 17 Prozent. In dieser Befragung geben nur zwei Prozent aller Betroffenen an, spezia- lisierte schmerztherapeutische Ver- sorgung erlebt zu haben.

Bundesweit nur 1 027 Schmerztherapeuten

Seit 2006 hat sich die Situation für Schmerzpatienten nicht verbessert.

Den Grund dafür sieht Dr. med. Bern- hard Arnold, BVSD und Abteilung für Schmerztherapie am Klinikum Dachau, in der zu geringen Anzahl an qualifizierten Schmerztherapeuten.

Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung erfüllten 2010 bun - desweit 1 027 niedergelassene Fach- ärzte die Anforderungen der Qualitäts - sicherungsvereinbarung zur schmerz -

therapeutischen Versorgung chro- nisch schmerzkranker Patienten nach

§ 135 Absatz 2 Sozialgesetzbuch V.

Ausschließlich schmerztherapeu- tisch behandeln davon 381 Ärzte.

Die meisten Schmerztherapeuten sind Anästhesisten (62 Prozent), gefolgt von Allgemeinmedizinern (zehn Prozent), Orthopäden, Neu- rologen und anderen Disziplinen.

Regional unterschiedliche Honorierung

„Wir brauchen sehr viel mehr Schmerztherapeuten“, erklärte Nads- tawek, „stellen aber fest, dass Kolle- gen die Teilnahme an der Schmerz- therapie-Vereinbarung eher wieder aufgeben.“ Beispielsweise habe es 2008 in Baden-Württemberg 148 Schmerztherapeuten gegeben; 2010 waren es nur noch 102. Der BVSD- Vorsitzende führt das unter anderem auf die „regional willkürliche“ Hono- rierung schmerztherapeutischer Leis- tungen zurück, die seit 2008 entwe- der gleich geblieben oder gesunken sei. „Warum ein Schmerztherapeut in Rheinland-Pfalz 156 Euro pro Quar- tal und Patient erhält, in Berlin dage- gen nur 93 Euro (Musterpatient im zweiten Quartal 2010 nach BVSD- Berechnung) ist mir unverständlich“, sagte Nadstawek und forderte bun- deseinheitlich angemessene Hono - rare. Ohne gezielte Nachwuchsför - derung werde sich zudem, aufgrund der Altersstruktur der Schmerzthe - rapeuten, die Unterversorgung von Schmerzpatienten weiter verschärfen.

Begrüßt hat der Berufsverband, dass die Schmerzmedizin zum Pflicht- fach im Medizinstudium wird. Der Bundesrat hatte Anfang Mai einer ent- sprechenden Änderung der ärztlichen Approbationsordnung zugestimmt.

Petra Bühring

@

Das Weißbuch Schmerzmedizin zum download unter www.bv-schmerz.de

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb sei nochmals darauf hinge- wiesen, daß ein hohes Alter für sich allein niemals als Kontraindikation einer Schrittmacher-Implantation gelten sollte; auch die im Alter

Erst durch gezielte selektive Blockaden, welche den Schmerz reproduzierbar um mindestens 50 Prozent reduzieren, kann eine klinische Ver- dachtsdiagnose erhärtet und die

Tilidin/Naloxon (z.B. Valoron® N retard bis 600 mg/Tag [diese Kombination ist nicht im Kompendium]); Vorteil: keine spas- mogene Wirkung auf Magen-, Galle-, Darmtrakt;

Die Autoren erwähnen auch, dass die meisten der in in dieser Analyse unter- suchten Studien von der Industrie finan- ziert waren und nicht ausreichend Infor- mationen vorlagen, um

Andererseits war die Abnahme der Schmerzintensität nicht statistisch signifikant, obwohl die Anzahl der Patienten mit starken oder unerträglichen Schmerzen von 61 (87,1%) Patienten

Bei der Presse- konferenz in Wiesbaden wur- de deshalb noch einmal aus- drücklich auf den WHO-Stu- fenplan zur Therapie chroni- scher Schmerzen hingewie- sen: In der ersten Stufe

Eine noch „bes- sere“ Punktauswahl, die dann zu sichtbaren Unter- schieden zwischen Sham und Verum führen sollte, wurde in der Vergangenheit häufig als Argument ver- wendet, wird

Die Gründe für die ambu- lante Unterversorgung sieht Luppa vor allem in den hohen Qualitätsanforderungen, die an Schmerztherapeuten gestellt werden und in dem