• Keine Ergebnisse gefunden

Hilfe bei chronischen Schmerzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hilfe bei chronischen Schmerzen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

Bayerisches Är zteblatt 12/2012

699

über 80 Prozent an einem Dauerschmerz. Im Schnitt seien die Patienten 12,6 Mal zum Arzt gegangen und hätten 15,7 Therapien begon- nen. Damit weist Irnich auf die Tragweite der chronischen Schmerzen hin. 38 Prozent der Patienten hätten sich einer Operation unter- ziehen müssen. Problematisch sieht Irnich die Entwicklung, dass einige Ärzte nur aufgrund des zunehmenden Drucks durch den Patienten, Medikamente verschrieben, die bei längerer Einnahme zunehmend abhängig machten. Er betonte, die Ursache chronischer Schmerzen multifaktoriell zu suchen.

Problem Regress

In mehreren Diskussions- und Fragerunden, an denen sich auch Dr. Wolfgang Krombholz, Vorsitzender des Vorstandes der KVB, beteilig- te, blieb zudem viel Zeit für individuelle Fra- gen und Kommentare. Krombholz unterstrich in seinem Schlussstatement, dass die Politik an den derzeitigen Regressregelungen arbeiten müsse. Er zeigte Verständnis für die Patienten, die sich noch mehr Aufklärung und Beratung von den Schmerztherapeuten erhoffen. Zudem machte er deutlich, sich bei den Verhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen für mehr finanzielle Unterstützung in der Schmerzthe- rapie einsetzen zu wollen.

Dagmar Nedbal, Sophia Pelzer (beide BLÄK) in ähnlichen Lebenssituationen und sind von

vergleichbaren Schwierigkeiten betroffen“, beschrieb sie. „Im Vordergrund steht das Für- einander da sein.“ Regelmäßig treffen sich die Mitglieder zu Gesprächskreisen, Unternehmun- gen und Vorträgen. Raab sieht die Hilfe vor al- lem darin, selbst etwas in die Wege zu leiten, um eine Verbesserung – und mögliche Linde- rung der Schmerzen – zu erreichen.

Zunehmende Unterversorgung

„Wirksame Schmerztherapie in der ambu- lanten Versorgung: Was ‚braucht‘ der Pati- ent – was ‚kann‘ der Arzt?“, hieß der Vortrag von Dr. Wolfgang Luppa, niedergelassener Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Obwohl die Schmerztherapie in der öffentlichen Diskussion mittlerweile eine be- achtliche Präsenz habe, sei eine zunehmend prekäre Situation in der Versorgung erkennbar.

„Wir sprechen von 600.000 bis 1,2 Millionen Schmerzpatienten in Bayern, die von weniger als 100 Ärztinnen und Ärzten versorgt werden müssen“, mahnte Luppa. Jedoch praktizierten nur die Hälfte aller ausgebildeten Ärzte aktive Schmerztherapie. Die Gründe für die ambu- lante Unterversorgung sieht Luppa vor allem in den hohen Qualitätsanforderungen, die an Schmerztherapeuten gestellt werden und in dem zunehmenden Regressrisiko für Ärzte. Um Schmerzpatienten adäquat versorgen zu kön- nen, seien vor allem ambulante schmerzthera- peutische Einrichtungen vor Ort von Nöten mit akzeptablen Wartezeiten für einen Behand- lungstermin. Nur so könne auch eine Chronifi- zierung der Schmerzen verhindert werden.

Multimodale Schmerztherapie

Nach Diskussion und Pause ging es weiter mit dem Referat „Multimodale Schmerztherapie in der Klinik – für wen, wie und warum?“ von Privatdozent Dr. Dominik Irnich, Leiter der In- terdisziplinären Schmerzambulanz, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Klinikum der Universität München Innenstadt. Irnich unter- strich, dass chronische Schmerzen als eigen- ständige Erkrankung gesehen werden müssen.

Einer Studie der Arbeitsgemeinschaft schmerz- therapeutischer Einrichtungen in Bayern e. V.

(astib) zufolge, litten von den acht bis zehn Millionen Schmerzpatienten in Deutschland

Ärzte und Selbsthilfe im Dialog: Die Kas-

senärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) luden zur Veranstaltung „Gut le- ben mit chronischen Schmerzen“ am 21.

November 2012 ins Ärztehaus Bayern ein.

Über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten den Fachvorträgen bzw. beteilig- ten sich an den Diskussionsrunden.

Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Einige von ihnen sind sowohl ambulant als auch stationär immer noch unzureichend versorgt. Für die Volks- krankheit chronischer Schmerz gibt es jedoch wirksame Therapiemöglichkeiten. BLÄK und KVB haben im Rahmen einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung mit Ärzten und Psychologischen Psychotherapeuten, Selbst- hilfeaktiven, Patienten und deren Angehörigen über intelligente Versorgungskonzepte dis- kutiert. Über 80 Interessierte waren zu dieser Fortbildungsveranstaltung, für die Ärzte und Psychotherapeuten zwei Fortbildungspunkte erhielten, mit freundlicher Unterstützung der Selbsthilfe Organisation (SeKo) Bayern e. V., eingeladen.

Auf dem Programm stand im Anschluss an das Grußwort der Vizepräsidentin der BLÄK, Dr. Heidemarie Lux, der Erfahrungsbericht von Petra Raab von der Selbsthilfegruppe

„Schmerzpunkt Traunstein“.

Lux betonte eingangs, dass „die Weiterbildung des Wissens zur Schmerzlinderung unerläss- lich“ ist. Bei vielen Patientinnen und Patienten bestehe eine Angst vor einer Analgetika-Ab- hängigkeit. Von entscheidender Bedeutung sei es, chronische Schmerzen schnell und richtig zu behandeln. Idealerweise sollte es sogar ge- lingen, die Chronifizierung akuter Schmerzen im Vorfeld zu verhindern. „Andernfalls muss es das Ziel sein, die Schmerzwahrnehmung zu ver- mindern, was bei einer frühzeitigen Behand- lung besser gelingt“, so Lux.

Hilfe zur Selbsthilfe

Die Selbsthilfe-Aktivistin Petra Raab berich- tete von ihren Erfahrungen als Gründerin der Selbsthilfegruppe „Schmerzpunkt Traun- stein“. „Unsere Mitglieder befinden sich alle

Hilfe bei chronischen Schmerzen

Diskutierten gemeinsam mit dem Auditorium über Verbesserungsmöglichkeiten in der Schmerztherapie:

Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Heidemarie Lux, Dr. Wolfgang Luppa und Privatdozent Dr. Dominik Irnich (v. li.).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Opioide sind nie die erste Wahl bei chronischen, nicht tumor- bedingten Schmerzen (CNTS), aber sie sind eine der medika- mentösen Optionen für bestimmte Patienten, wenn die CNTS

Nebenwirkungen limitieren den Schmerzmittelgebrauch bei chronischen Schmerzen Die Therapie bei chronischen Schmer- zen hat damit zu kämpfen, dass prak- tisch alle Analgetika

Eine noch „bes- sere“ Punktauswahl, die dann zu sichtbaren Unter- schieden zwischen Sham und Verum führen sollte, wurde in der Vergangenheit häufig als Argument ver- wendet, wird

Bei der Presse- konferenz in Wiesbaden wur- de deshalb noch einmal aus- drücklich auf den WHO-Stu- fenplan zur Therapie chroni- scher Schmerzen hingewie- sen: In der ersten Stufe

Erst durch gezielte selektive Blockaden, welche den Schmerz reproduzierbar um mindestens 50 Prozent reduzieren, kann eine klinische Ver- dachtsdiagnose erhärtet und die

Die Autoren erwähnen auch, dass die meisten der in in dieser Analyse unter- suchten Studien von der Industrie finan- ziert waren und nicht ausreichend Infor- mationen vorlagen, um

Andererseits war die Abnahme der Schmerzintensität nicht statistisch signifikant, obwohl die Anzahl der Patienten mit starken oder unerträglichen Schmerzen von 61 (87,1%) Patienten

Kammerversammlung einstimmig die „Ordnung der Sächsischen Lan- desärztekammer für die Fortbildung und Prüfung zum Fachwirt/zur Fach- wirtin für ambulante medizinische