• Keine Ergebnisse gefunden

Susanne Reuther Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Susanne Reuther Dr. med."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Susanne Reuther Dr. med.

Einfluß der zugrundeliegenden Erkrankung und des bakteriellen cagA- und vacA- Status auf die Effektivität der Helicobacter pylori- Eradikation

Geboren am 16.03.1973 in Mainz

Reifeprüfung am 08.07.1992 in Würzburg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1993 bis WS 1999/2000 Physikum am 30.03.1995 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Schwetzingen

Staatsexamen am 19.10.1999 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Priv.- Doz. Dr. med. J. Rudi

Das 1982 von Warren und Marshall entdeckte Helicobacter pylori- Bakterium verursacht zahlreiche Erkrankungen des Magens. Dazu zählen die chronische Helicobacter pylori- Gastritis, die peptischen Ulkuserkrankungen des Magens und des Duodenums, das Adenokarzinom und das MALT- Lymphom des Magens. Für die nicht- ulzeröse Dyspepsie ist der kausale Zusammenhang mit der Helicobacter pylori- Infektion noch nicht vollständig geklärt.

Die Therapiemöglichkeiten sind derzeit gut, jedoch nicht optimal. Ziel der Arbeit war die Untersuchung, ob - neben dem schon bekannten Einflußfaktor Resistenz - auch andere Faktoren, wie die zugrundeliegende Erkrankung oder der cagA- Status / die vacA- Genotypen von Helicobacter pylori, Einfluß auf die Therapieeffektivität haben.

(2)

Es konnte gezeigt werden, daß die Eradikationstherapie bei Patienten mit Magen- oder Duodenalulkus signifikant besser war, als bei Patienten mit nicht- ulzeröser Dyspepsie. Der Therapieerfolg ist somit von der zugrundeliegenden Erkrankung abhängig.

Für den cagA- Status wurde nachgewiesen, daß Patienten, die mit cagA- positiven Helicobacter pylori- Stämmen infiziert waren, tendenziell erfolgreicher behandelt werden konnten, als diejenigen, die dieses Gen nicht besaßen. Die Unterschiede erreichten in der Auswertung allerdings keine signifikanten Werte.

Eine Beeinflussung des Therapieerfolgs durch die vacA- Genotypen ließ sich nicht feststellen.

Es wurde ferner ermittelt, daß die angewandten Tripleschemata hinsichtlich ihrer Effektivität gleichwertig sind.

Mittels modifiziertem PCR- Verfahren wurden direkt aus Magenbiopsien die vacA- Allele isoliert und das Vorliegen des cagA- Gens nachgewiesen. Hierbei zeigte sich der s1- Genotyp dominant, während sich die Verteilung der Mittelregionen m1 und m2 gleichmäßig darstellte.

Der dominierende Genotyp s1 war signifikant assoziiert mit der Präsenz des cagA- Gens, dagegen fehlte dieses Gen bei Helicobacter pylori- Stämmen vom s2- Typ in nahezu allen Fällen.

Für die Mittelregion m1 zeigte sich ebenfalls eine signifikante Beziehung zum Vorliegen des cagA- Gens, während für den m2- Genotyp kein Zusammenhang nachzuweisen war.

Ferner wurde die Beziehung des vacA- und cagA- Status zu den Erkrankungen NUD und peptisches Ulkusleiden untersucht. In der Gruppe der Ulkuspatienten konnten die vacA- Genotypen s1 und m1, sowie das cagA- Gen tendenziell häufiger nachgewiesen werden, als in der Gruppe der NUD- Patienten. Die Isolate s2 und m2 traten eher bei Probanden mit nicht- ulzeröser Dyspepsie auf, und waren - bis auf zwei Ausnahmen - cagA- negativ. Die Unterschiede erreichten jedoch keine signifikanten Werte.

(3)

Es scheint sich zu bestätigen, daß der Therapieerfolg bzw. - mißerfolg bei einer Helicobacter pylori- Infektion ein multifaktorielles Geschehen darstellt, an dem die zugrundeliegende Erkrankung, und damit verbunden die genetische Varianz des Bakteriums, insbesondere dessen cagA- Status, beteiligt ist. Es ist derzeit jedoch nur bedingt möglich, den zukünftigen Therapieerfolg über eine genetische Differenzierung von Helicobacter pylori einzuschätzen.

Bei der Entwicklung neuer Therapiestrategien in der Zukunft sollten jedoch sowohl die zugrundeliegende Erkrankung als auch die Genotypen von Helicobacter pylori berücksichtigt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Because a CagA-GFP fusion protein mutated in an EPIYA motif is not efficiently phosphorylated in any of these fibroblast cells, the CagA EPIYA motif appears to constitute the

We found that accumulating amounts of CagA P-Tyr were temporally correlated with the dephosphorylation of an ~80 kDa host cell protein p80 (upper panel, open arrowhead) upon

Die restlichen Studien fanden bei GERD-Patienten eine tiefere Helicobacter-Prävalenz, der Unterschied war in sechs Studien statistisch signifikant.. Zwischen den Studien bestand

Ziel der Arbeit war, die Helicobacter pylori-Pathogenitätsfaktoren CagA und VacA als Risikofaktoren für das Magenkarzinom zu untersuchen und unterschiedliche cagA- und vacA-Allele

pylori in patients with different gastric diseases: perforated peptic ulcer, peptic ulcer disease and chronic gastritis ...32.. Characteristics of PPU patients in a

Ich persönlich bin gegen eine ab- solute Legalisierung des Nahrungs- und Flüssigkeitentzugs bei irreversibel apallischen Patienten, weil offensicht- lich die Gefahr besteht, daß

In Portugal und dem Iran wurde gezeigt, dass Patienten mit vacA i1-Stämmen nicht nur mit einer erhöhten Rate an entzündlichen und dysplastischen Zellveränderungen, sondern auch

The presented results allow no complete elucidation of amino acids important for integrin interaction, but combining the results of cell binding studies and the peptide array, the