• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Risiken der Assistierten Reproduktion: Für die Kinder besteht kein erhöhtes Malignomrisiko" (18.04.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Risiken der Assistierten Reproduktion: Für die Kinder besteht kein erhöhtes Malignomrisiko" (18.04.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bis zu einem Alter von 15 Jahren ist das Karzinomrisiko von Kindern, die nach assistierter Reproduktion (ART) zur Welt kamen, nicht höher als das von spontan Konzipierten.

Dieses klare Ergebnis hat eine Ko- hortenstudie (1) aus Großbritan- nien. Alle ART-Kinder aus den Jah- ren 1992 bis 2008 gingen in die Analyse ein (n = 106 013; 700 705 Personenjahre). Der Abgleich mit der nationalen Kindertumorbank er- gab in dieser Kohorte 108 Tumo- ren. Zu erwarten waren nach den populationsbasierten Raten im sel- ben Zeitraum 109,7 Tumorfälle.

„Die assistierte Reproduktion ist mit keinem erhöhten Risiko für Leukämie, Neuro- oder Retinoblas- tome, ZNS-Tumoren, Nieren- oder Keimzelltumoren assoziiert“, fol-

gern die Autoren. Erhöht war das Risiko nur für Hepatoblastome (standardisierte Inzidenzrate 3,64;

n = 6) und Rhabdomyosarkome (2,62, n = 10). Mit 6,21 beziehungs- weise 8,82 Fällen pro 1 Million Per- sonenjahre ist das absolute Risiko aber sehr gering. Ähnliche Resulta- te hatte eine Kohortenstudie (2) in skandinavischen Ländern mit knapp 93 000 zwischen 1982 und 2007 geborenen ART-Kindern. Eine Krebsdiagnose fand man bei 143 von ihnen (Inzidenz: 19/1 000) und 626 der vierfach größeren Ver- gleichsgruppe (18/1 000).

Fazit: Nach anfänglicher Unsicher- heit zu Risiken der Reproduktions- techniken geben für Prof. Dr. med.

Georg Griesinger aus Lübeck in-

zwischen eine Fülle von Studien weitgehende Entwarnung. „Von der Problematik der Mehrlingsschwan- gerschaften nach Übertragung mehrerer Embryonen abgesehen, gibt es bis dato keine einzige wis- senschaftliche Arbeit, die einen As- pekt der ART als unabhängigen Ri- sikofaktor für die Gesundheit der Kinder identifiziert hätte.“ Der Re- produktionsmediziner wertet dies als beruhigende Erkenntnis für alle Eltern, die schon in einem frühen Stadium der Anwendung auf die Si- cherheit der IVF-Methode vertrau- en mussten, um sich ihren Kinder- wunsch zu erfüllen.

Dr. rer. nat. Renate Leinmüller 1. Williams C, et al.: Cancer risk among chil-

dren born after assisted conception. NEJM 2013; 369: 1819–27.

2. Jerhamre Sundh K, Bergh C, Henningsen AKA, et al.: Risk of cancer in children and young adults born after IVF in a Nordic co- hort study from the CoNARTaS group. Hum Reprod 2013; 28 (supplement 1): S i69.

RISIKEN DER ASSISTIERTEN REPRODUKTION

Für die Kinder besteht kein erhöhtes Malignomrisiko

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D >.e intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) ist der jüngste Sproß auf dem Gebiet der assistierten Reproduktion: Unter mikroskopi- scher Sicht wird dabei ein

Sexualstörungen bei Frauen (Heiser und Kloth, Hannover), Schwangerschaft und Lust (Rohde, Bonn), Hormone und Lust (Krüger, Essen), Erkrankungen und Lust (Beier, Berlin), Gegenwart

Tagung der Forschernachwuchsgruppe ‚Stimme-Zeichen-Schrift in Mittelalter und Früher Neuzeit’ am Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung der Universität

Gelangt der Arzt aufgrund seiner Gespräche mit dem Ehepartner und konsiliarischer Beratung mit psychothe- rapeutisch tätigen Fachkollegen oder Psychologen – insbesondere in Fällen,

c) bei unverheirateten heterosexuellen Paaren, die sich in einer auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft im Sinne von Nummer 4 Satz 2 der Richtlinie des Bundesministeriums für

iefes Verfahren wird dann angewandt, wenn es fich nicht um die genaue Wiedergabe eines farbigen Originals, fondern nur um die Herftellung eines farbigen Bildes nach einer

So betrug im Jahr 2002 die Schwanger- schaftsrate nach Rücksetzung von drei Embryonen bei Frauen unter 35 Jahren nach IVF im Durchschnitt 32,03 Pro- zent pro durchgeführten

gleichgeschlechtlichen Paaren, bei denen mindestens eine Person über weibliche Fortpflanzungsorgane verfügt, für den ersten bis vierten Behandlungszyklus bis zu 50 % des den