• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Präzisions-lnfusionsgerät für Therapie und Diagnostik in Klinik und Praxis" (26.07.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Präzisions-lnfusionsgerät für Therapie und Diagnostik in Klinik und Praxis" (26.07.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schnelle und sichere Handhabung garantiert ein Präzisions-lnfusionsgerät, das für Therapie und Diagnostik in Praxis und Klinik gedacht ist Werkfoto Zur Fortbildung

Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

im Bereich der Duravenen aus. Für diese Theorie sprechen folgende In- dizien:

• Die Kopfschmerzphase der Mi- gräne ähnelt vor allem wegen der gastrointestinalen Symptome und der Lichtscheu der Patienten eher der Meningitis als beispielsweise der Riesenzellarteriitis extrakranieller Arterien.

O Variationen des intrakraniellen venösen Drucks (Husten, Niesen, Valsalva-Preßversuch) verstärken den Kopfschmerz. Hierbei soll vor allem die reiche Ausstattung der Du- ravenen mit Schmerzfasern Bedeu- tung haben.

• Aufschluß über die meningeale Durchblutung geben die Konjunkti- valgefäße, bei denen das Stromge- biet der extrakraniellen Karotis mit dem der inträkraniellen Karotis ana- stomosiert. Beim Migräneanfall läßt sich entweder eine Konstriktion der Konjunktivalgefäße nachweisen oder eine Dilatation. Diese Verände- rungen sind gleichsinnig mit ent- sprechenden Tonusschwankungen der Meningealgefäße.

Blau konnte Veränderungen der Konjunktivalgefäße bei allen Patien- ten nachweisen, wobei bei aufeinan- derfolgenden Attacken die Tonusän- derungen gleichsinnig waren. Er un- terscheidet daher sogenannte Kon- striktoren und Dilatatoren, von de- nen nur die Dilatatoren auf Ergota- min gut ansprechen würden, wäh- rend sich die Konstriktoren auf diese Medikation sogar oft verschlech- tern. Diese dualistische Anschauung der Migräne deckt sich also mit kli- nischen Erfahrungen. Eine Vielzahl verschiedener Faktoren beeinflußt die Schwelle der Vasomotorenakti- vität. Ein spezifischer diagnosti- scher Test für Migräne existiert der- zeit noch nicht, es handelt sich viel- mehr um einen Symptomenkom- plex, bei dem es schwer ist, zwi- schen einer Kausalkette und zufällig auftretenden gleichzeitigen Ereig- nissen zu unterscheiden. Jns

Blau, N.: Migraine: A vasomotor instability of the meningeal circulation, Lancet (1978) November, 25 1136-1139

Schnelle und korrekte Handhabung sowie äußerste Sicherheit kenn- zeichnen ein neu entwickeltes Infu- sionsgerät für Therapie und Diagno- stik in Praxis und Klinik.

Die Geschwindigkeit ist stufenlos im Verhältnis 1:250 einstellbar und läßt sich von einer Digitalanzeige präzise ablesen. Die Volumenbegrenzung ist für Standardspritzen direkt in ml einstellbar, ein Umrechnen ist nicht erforderlich.

Die universelle Spritzenhalterung kann entweder 2 Glasspritzen (50, 20 oder 10 ml) oder 2 Kunststoffsprit- zen (50, 20 oder 10 ml) oder 3 kleine Einwegspritzen (10 oder 5 ml) auf- nehmen.

Mit einer Kupplungs- und Schnell- gangtaste können die Spritzen leicht und sicher eingelegt und herausge- nommen werden, das Ausspritzen der Systeme und die exakte Null-

punktfindung des Infusionsbeginns werden durch Knopfdruck erledigt.

Die Geräteoberseite ist plan, alle Funktionen spielen sich an der Frontseite ab. Deshalb können meh- rere Geräte aufeinander gestapelt werden, was zum Beispiel in Säug- lings- und Frühgeborenenabteilun- gen von Bedeutung sein kann.

Stabile, vorn in der Seitenwand aus- gesparte Handgriffe erleichtern das Hantieren und den Transport des Gerätes und schützen die eingeleg- ten Spritzen.

Die Infusionsgenauigkeit und die Reproduzierbarkeit sind besser als 1,0 Prozent. Gehäuse und Bedie- nungselemente sind aus korrosions- festem Material hergestellt; das Ge- rät wiegt 5,9 Kilogramm. Ha

Informationen: DATEX AG, CH-8448 Uhwiesen, Zöllistraße 458

TECHNIK IN DER MEDIZIN

Präzisions-lnfusionsgerät

für Therapie und Diagnostik in Klinik und Praxis

1952 Heft 30 vom 26. Juli 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle durch einen Hochdruck ver- ursachten Beschwerden sind un- charakteristisch. Kopfschmerzen, Schwindel und Benommenheit wer- den zwar häufig von Hypertonie-Pa- tienten

(circa fünf Prozent aller PTLD) (Tabelle 1) fast alle Zellen mit EBV infiziert sind und die Läsionen aus vielen unterschiedlichen B-Zell-Klonen bestehen, findet man bei den

Dies wird sich auch mit der elften Auflage nicht ändern, die auch die neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der antimikro- biellen Therapie mitberück- sichtigt, insbesondere auf

Bei einer besonders frü- hen Menopause, bei familiärer Osteoporosebelastung oder an- deren Gründen sollte mit einer Östrogenprophylaxe nicht gezö- gert werden — für die generelle

4.2 Postoperative, histopatho- logische Klassifikation: pTNM Die definitive Einteilung der Tu- morstadien des Mammakarzi- noms, die für die Prognose und die Entscheidung zum

Le- tal verlaufende infantile oder erst spät im Erwachsenenalter manifestierende Formen mit progredienten Muskel- schwächen kommen jedoch auch bei diesen Glykogenosen vor, sind

Da das Phäochromozytom in circa 15 Prozent der Fälle als Erstmanifestation einer MEN-2-Erkrankung auftreten kann, sollte auf jeden Fall eine moleku- largenetische Untersuchung

Die Be- zeichnung „Epulis“ ist zwar in den deutschsprachigen Ländern immer noch weit verbreitet und macht auch als Darstellung einer näheren Beschrei- bung des