• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Osteoporose: Klinik, Diagnostik und Therapie" (31.10.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Osteoporose: Klinik, Diagnostik und Therapie" (31.10.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

KONGRESS-BERICHT

Verschiedene Fachrichtungen (In- nere Medizin und Osteologie, Röntgenologie, Gynäkologie und Orthopädie) schlossen sich zu- sammen, um die aktuellen Proble- me des Krankheitskomplexes vor allem Ärzten in der Praxis vorzu- stellen. Die Osteoporose stellt sich als ein Geschehen dar, das auf dem Boden der schicksalhaf- ten Verminderung der Knochen- masse mit dem Älterwerden ver- früht Schäden setzt und so zur Er- krankung wird. Die häufigste Form der Osteoporose ist die der Menopause — sie benachteiligt das weibliche Geschlecht durch den natürlichen Ausfall der Östro- gene. Der AndrogenausfaTI beim Manne als Osteoporoseverursa- cher ist viel seltener.

Der idiopathischen, primären Osteoporose stehen die sekundä- ren Formen durch intestinale Er- krankungen, Niereninsuffizienz, Neoplasien, Endokrinopathien (Hyperparathyreoidismus) gegen- über. Die Symptomatik besteht am häufigsten in Rückenschmer- zen, dazu Kleinerwerden mit Rund- rückenausbildung, Frakturen.

Die entscheidende Diagnostik er- bringt der Röntgenologe. Das ein- fache „Osteoporose"-Bild kann sehr vieldeutig sein, da nahezu al- le sekundären Osteoporosen im Frühstadium völlig uncharakteri- stisch aussehen können. Dem ge- genüber erlaubt ihre Fortentwick- lung zum pathognomonischen Bild die Anhiebsdiagnose, eine entsprechende Erfahrung voraus- gesetzt. Leider wird die an- spruchsvolle Technik einer guten radiologischen Knochendiagno- stik unterschätzt und daher oft nicht mit der ausreichenden Sorg-

falt angewandt, so daß durch zu flüchtiges oder inkompetentes Vorgehen erneute Aufnahmen un- vermeidlich sind.

Für die häufigste Form der Osteoporose (postklimakterische Osteoporose) besteht die Mög- lichkeit einer Prophylaxe, wenn Östrogene rechtzeitig, d. h. mög- lichst bald nach der letzten Peri- odenblutung eingesetzt werden.

Das Problem liegt darin, daß die Osteoporosegefährdung zu die- sem Zeitpunkt nur selten erkenn- bar ist. Bei einer besonders frü- hen Menopause, bei familiärer Osteoporosebelastung oder an- deren Gründen sollte mit einer Östrogenprophylaxe nicht gezö- gert werden — für die generelle Östrogentherapie bei jeder ge- sunden Frau auch bei spätem Be- ginn des Klimakteriums ist jedoch wohl kaum eine Indikation gege- ben.

Bei eingetretener Osteoporose ist die Therapie der Wahl die Gabe von Fluoriden. Am besten erprobt ist Natriumfluorid (z. B. Chemiflu- or®, Ossin®); es muß in ausrei- chender Dosierung (80 bis 100 mg/Tag) über ausreichend lange Zeiträume (mindestens 2 Jahre, häufig 3 bis 4 Jahre) verabreicht werden. Es scheint sinnvoll zu sein, zusätzlich für eine ausrei- chende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D zu sorgen. Die Erfolgs- aussichten einer Therapie mit Cal- citonin (Calcitonin-Sandoz®) sind nach bisherigen Erfahrungen ge- ringer, diesem Medikament kom- men schmerzlindernde Effekte zugute. Sonstige empirische Osteoporose-Behandlungsversu- che sind nicht zu empfehlen. We- sentlich für das Wirksamwerden

einer medikamentösen Osteopo- rosetherapie ist eine ausreichen- de Belastung des Skelettes. Der Orthopäde hat ein eventuelles Frakturrisiko abzuschätzen und Anleitungen zur physikalischen Therapie zu geben. Stützmaßnah- men wie Korsetts sind die Ausnah- me bei nur wenigen, mechanisch stark gefährdeten Patienten.

Die Veranstaltung belegt das In- einandergreifen der Disziplinen, deren gemeinsamer Einsatz gute Erfolgsaussichten einer Therapie bietet.

Professor

Dr. med. Reinhard Ziegler Direktor der Abteilung für Innere Medizin IV Klinikum der Universität Luisenstraße 5

6900 Heidelberg 1

FÜR SIE GELESEN

Rauchen und Brustkrebs

Ein negativer Einfluß des Rau- chens auf die Entwicklung von Brustkrebs konnte bislang nicht bewiesen werden. Im Gegenteil, eine um 30 Prozent verminderte Östrogenausscheidung bei star- ken Raucherinnen ließ eher eine protektive Wirkung des Nikotins vermuten. Die Auswertung der Rauchgewohnheiten von 2160 Frauen mit Brustkrebs im Ver- gleich zu 717 Kontrollpatientin- nen mit Ovarial-, Kolon- und Rek- tummalignomen bzw. Melanomen oder lymphoretikulären Tumoren ergab jedoch keinen Unterschied bezüglich der Krebsgefährdung.

Dieses Ergebnis stimmt mit ande- ren Studien überein. In einer Be- obachtungsstudie an 95 000 Ame- rikanerinnen war die Erkran- kungshäufigkeit von Brustkrebs bei Raucherinnen höher als bei Nichtraucherinnen. müb

Rosenberg. L., ei al.: Breast Cancer and Ciga- rette Smoking. N. Engl. J. Med. 310 (1984) 92-94 — Drug Epidemiology Unit, Boston Uni- versity School of Medicine, 1371 Beacon St., Brookline, MA 02146, USA

Osteoporose:

Klinik, Diagnostik und Therapie

Kurzbericht über eine Fortbildungsveranstaltung

„Osteoporose: Klinik, Diagnostik und Therapie"

in Heidelberg, 1984

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 44 vom 31. Oktober 1984 (61) 3249

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Le- tal verlaufende infantile oder erst spät im Erwachsenenalter manifestierende Formen mit progredienten Muskel- schwächen kommen jedoch auch bei diesen Glykogenosen vor, sind

Da das Phäochromozytom in circa 15 Prozent der Fälle als Erstmanifestation einer MEN-2-Erkrankung auftreten kann, sollte auf jeden Fall eine moleku- largenetische Untersuchung

Beim Migräneanfall läßt sich entweder eine Konstriktion der Konjunktivalgefäße nachweisen oder eine Dilatation.. Diese Verände- rungen sind gleichsinnig mit ent-

im Rahmen einer prospektiven, bevölkerungsbe- zogenen, europaweit durchgeführten Studie bei 2 103 Männern und 2 565 Frauen eindeutig nachweisen konn- te, dass das Sturzereignis

Wenn jetzt aber ausschließlich diejenigen behandelt werden, die innerhalb der nächsten zehn Jahre ein 30%iges Frakturrisiko für Wirbelkörper und Femur be- sitzen, dann wird

Nach einer Wirbelkörperfraktur besteht zusätzlich zu Geschlecht und Alter ein deutlich erhöhtes Risiko weiterer Frakturen auch anderer Lokalisationen, während periphere Frakturen

(circa fünf Prozent aller PTLD) (Tabelle 1) fast alle Zellen mit EBV infiziert sind und die Läsionen aus vielen unterschiedlichen B-Zell-Klonen bestehen, findet man bei den

Sind auch diese Untersuchungen nicht möglich, kann der Befund einer Hyperkalzurie und Hyperdroxypro- linurie für das Vorliegen eines aktu- ell gesteigerten Knochenabbaus