• Keine Ergebnisse gefunden

Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten Klinik, Diagnostik und Therapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten Klinik, Diagnostik und Therapie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten Klinik, Diagnostik und Therapie

K. Bork, W. Burgdorf, N. Hoede, Schattauer Verlag, Stuttgart 2008, 3., überarb. u. erw. Aufl., ISBN 978–3–7945–2486–0, 448 Seiten, 741 farb. Abb., 37 Tab., 249,00 €

Im vorliegenden Atlas und Handbuch der Mundschleimhaut- und Lippen- krankheiten wenden sich die Autoren an Dermatologen, HNO-Ärzte und Zahnmediziner und sehen dieses Werk auch als eine wichtige Informations- quelle für Internisten und Allgemein- mediziner. Typische Erkrankungen der Mundschleimhaut sind von Sympto- men abzugrenzen, die bei vielen Im- munerkrankungen und auch verschie- denen Haupterkrankungen sich gerade im oralen und perioralen Bereich mani- festieren. Dabei wird schon im Titel her- vorgehoben, dass nicht nur die Klinik und Diagnostik beschrieben, sondern auch die dazugehörige Therapie auf- gegriffen wird. Die dritte überarbeitete und erweiterte Auflage enthält nicht nur ein umfangreicheres Fotomaterial als zuvor, sondern soll auch den neueren wichtigsten Entwicklungen in Diagnos- tik und Therapie Rechnung tragen.

In 67 Kapiteln mit über 700 sehr gu- ten Fotodokumentationen mit einem kleinen Literaturverzeichnis und einem ausführlichen Sachverzeichnis werden Symptome und Erkrankungen von Mund-, Schleimhaut- und Lippenberei- chen dargestellt, die über die reinen Ver- änderungen der Mundschleimhaut und perioralen Region weit hinausgehen und auch pathologische Veränderungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich wie Abszesse, Zysten, Exostosen, sym- metrische Symptome sowie Spaltbildun- gen und Gesichtsdeformitäten beinhal- ten. Dabei werden auch ausgesprochen seltene Erkrankungen dargestellt und mit eindrucksvollen Bilddokumenten

verdeutlicht. Bei einigen Erkrankungen und Veränderungen wird auch auf die Histopathologie und die Differential- diagnostik in übersichtlichen Tabellen eingegangen.

Dabei wird leider nicht immer kon- sequent die im Titel dargestellte Trias von Klinik, Diagnostik und Therapie eingehalten, die Therapie z. T. nicht er- wähnt. Nicht erwähnt werden leider auch die neueren Nomenklaturen und Zuordnungen nach der WHO-Klassifi- kation z. B. die Definition der idiopathi- schen Leukoplakie und die histopatho- logische Einteilung und Zuordnung der verschiedenen Epulisformen. Die Be- zeichnung „Epulis“ ist zwar in den deutschsprachigen Ländern immer noch weit verbreitet und macht auch als Darstellung einer näheren Beschrei- bung des klinischen Erscheinungsbil- des Sinn, wird jedoch von Pathologen auch gleichzeitig immer mehr beschrie- ben nach den WHO-Definitionen, so- dass eine Gegenüberstellung dieser bei- den Begriffs- und Einteilungsformen Sinn machen würde. Auch die Bezeich- nung „Lichen ruber planus“ für den Li- chen und die lichenoiden Formen der Mundschleimhaut ist eine Bezeich- nung, die heute im internationalen Schrifttum eigentlich nicht mehr ge- bräuchlich ist, sondern aufgrund ihrer Besonderheiten als „OLP – Oraler Li- chen Planus“ bezeichnet wird. Die Dar- stellung der „Periapikalen Abszesse“ wä- re besser mit „Odontogene Abszesse“ be- schrieben worden, wobei sich jedoch das Wort „Odontogen“ dabei in Klammern befindet.

Neben diesen Einschränkungen überzeugt dieses Buch, dieser Atlas, aber durch seine ansonsten stringente und knappe Beschreibung der unter- schiedlichsten Krankheitsbilder mit den wichtigsten Angaben, wobei ins- besondere die Diagnostik mit einem solchen Buch als Vergleichsgrundlage erleichtert wird. Die gute Druck- und Fotoqualität tragen hierzu wesentlich bei, sodass dieses Buch sicherlich eine Bereicherung für die Praxisbibliothek von Dermatologen, HNO-Ärzten, Zahnmedizinern, Internisten und auch Allgemeinmedizinern ist. Im Studium ist dieses Buch insbesondere zur visuel- len Information und als Nachschlage- werk in Ergänzung zur Vorlesung si- cherlich ebenso gut geeignet.

G. Wahl, Bonn (Dtsch Zahnärztl Z 2009;64:344)

232 BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(circa fünf Prozent aller PTLD) (Tabelle 1) fast alle Zellen mit EBV infiziert sind und die Läsionen aus vielen unterschiedlichen B-Zell-Klonen bestehen, findet man bei den

Bei einer besonders frü- hen Menopause, bei familiärer Osteoporosebelastung oder an- deren Gründen sollte mit einer Östrogenprophylaxe nicht gezö- gert werden — für die generelle

Dabei müssen akute, akut-rekurren- te und chronische Sinusitis unterschieden werden.. Die chronische Nasennebenhöh- lenentzündung lasse sich in eine neurophile und eine eo-

Der Entzug der Fahrerlaubnis bedeutet allerdings für viele Patienten ei- nen gravierenden Einschnitt in der bisherigen Lebensführung und eine ausgesprochene Beschränkung

Zusammenfassend: Die historisch interessanten, aber für die Behandlung der heutigen Gicht kaum relevanten Übersichten aus der Sicht eines Spe- zialisten der Tertiärversorgung werden

Beim Migräneanfall läßt sich entweder eine Konstriktion der Konjunktivalgefäße nachweisen oder eine Dilatation.. Diese Verände- rungen sind gleichsinnig mit ent-

Le- tal verlaufende infantile oder erst spät im Erwachsenenalter manifestierende Formen mit progredienten Muskel- schwächen kommen jedoch auch bei diesen Glykogenosen vor, sind

Da das Phäochromozytom in circa 15 Prozent der Fälle als Erstmanifestation einer MEN-2-Erkrankung auftreten kann, sollte auf jeden Fall eine moleku- largenetische Untersuchung