• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenärztetag Nordwürttemberg: „Frankophil streiken“" (22.02.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenärztetag Nordwürttemberg: „Frankophil streiken“" (22.02.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie geplante und mit Spannung er- wartete Diskussion mit Florian Gerster, dem Sozialminister von Rheinland-Pfalz, einem erklärten Geg- ner des „KV-Monopols“, als Höhe- punkt des Kassenärztetags Nordwürt- temberg musste leider ausfallen: Der SPD-Politiker konnte keinen Rückflug aus den USA bekommen, ließ er mittei-

len. Dafür stellten sich der Medizinöko- nom und einer der Berater von Bundes- gesundheitsministerin Ulla Schmidt, Professor Dr. med. Karl Lauterbach, Köln, und der Vorsitzende des AOK- Bundesverbandes, Dr. jur. Hans Jürgen Ahrens, dem Streitgespräch mit dem KBV-Vorsitzenden Dr. med. Manfred Richter-Reichhelm und dem Vor- sitzenden der KV Nordwürttemberg, Dr. med. Werner Baumgärtner. Dieser warf der Politik vor, die Kassenärztli- chen Vereinigungen unter permanen- ten Druck zu setzen und sie letztlich über die Disease-Management-Pro- gramme (DMP) aushebeln zu wollen.

Ahrens wie Lauterbach bestritten, dass es bei den DMP darum gehe, die KVen abzuschaffen. „Wir Kassen wollen den Sicherstellungsauftrag nicht über- nehmen“, versicherte der Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes. Aber er

forderte eine flexiblere Vertragspolitik der Körperschaften ein. „Wir wollen gern mit Ärzten Verträge machen, aber nicht unbedingt mit der KV.“

Lauterbach, Mitglied im Sachver- ständigenrat für die Konzertierte Akti- on im Gesundheitswesen, sagte, dass KBV und KVen voll an den DMP betei- ligt werden: „Fast 95 Prozent des DMP- Geschäfts werden über die KVen laufen, aber sie können keine Bestandsgarantie bekommen, dass das auch in fünf Jahren noch so ist.“ Er wies dar- auf hin, dass die KBV sogar noch vor den Kran- kenkassen mit ei- genen DMP-Vor- schlägen und Mo- dellen an die Politik und die Öffentlich- keit herangetreten war.

Richter-Reichhelm bestätigte, dass es einen kollektiven Rahmenvertrag zwi- schen KBV und Krankenkassen zu DMP geben werde, dass die KBV aber auch Vorschläge für Einzelverträge ausarbei- ten werde. Er warnte davor, die ärztli- chen Körperschaften und das Kollektiv- vertragssystem an die Wand zu fahren:

„Dann können wir sehr frankophil wer- den, so frankophil, dass wir streiken!“

In einer solchen Situation entfalle nämlich die Friedenspflicht, die die Kas- senärztlichen Vereinigungen für den Si- cherstellungsauftrag auferlegt bekom- men hätten. Richter-Reichhelm forderte in Stuttgart die versammelten Kollegin- nen und Kollegen auf, sich auf den Ernstfall vorzubereiten, alternative Auf- fang-Strukturen aufzubauen und in der Schublade bereitzuhalten. Klaus Schmidt

A

A478 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 8½½½½22. Februar 2002 P O L I T I K

Kassenärztetag Nordwürttemberg

„Frankophil streiken“

Richter-Reichhelm und Baumgärtner halten

die KVen nicht für Auslaufmodelle. Beide plädieren aber für alternative Strukturen für den „Ernstfall“.

Werner Baumgärtner Manfred Richter-Reichhelm

Foto: Eberhard Hahne Foto: Bernhard Eifrig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem wird in der gemein- samen Erklärung — nunmehr allein der Spitzenverbände der gesetzli- chen Krankenkassen und der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung — bekräftigt,

Nicht zu- letzt hat der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesund- heitswesen im Jahresgutachten 1991 darauf hingewiesen, daß von den ins- gesamt 307 Paragraphen

„Eine sachgerechte, am Versor- gungsbedarf der Bevölkerung ausge- richtete Gesundheitspolitik darf sich nicht in gesetzlich verordneter Ko- stendämpfung mit ausschließlich

Der institutionellen Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung erteilte Schorre eine grundsätzliche Absage: „Die als freie Unternehmer tätigen niedergelasse-

• Schaffen Sie nicht nur ein Sparprogramm für drei Jahre, son- dern auch die Voraussetzungen da- für, daß in diesen drei Jahren Struk- turverbesserungen durchgeführt werden

> Die Daten für 1987: Die Aus- gaben für Heil- und Hilfsmittel ha- ben sich je Mitglied gegenüber dem Vorjahr um 8,1 Prozent erhöht.. Al- lein im vierten Quartal 1987 war ein

1. Die Konzertierte Aktion im Gesund- heitswesen stellt fest, daß auf der Grundlage der Vereinbarungen der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen

Gefragt sei nicht die Verantwortung für Tätigkeiten, sondern für Resul- tate.. Die KV brauche deshalb eine schlagkräftige Organisation mit ei- nem effizienten Übergang von