• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PKV-Anspruchsspirale" (19.11.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PKV-Anspruchsspirale" (19.11.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung KBV — Dreistufenplan

und der Verband der Angestellten- Krankenkassen im Zusammen- hang mit ihren honorarpolitischen Beschlüssen vom 1. November 1982***) abgegeben haben und aus der eine grundsätzliche Über- einstimmung auch in dieser Frage zu konstatieren ist. Aber selbstver- ständlich steht eine Realisierung zeitlich in einiger Ferne, weshalb Dr. Muschallik für eine Reihe von kurzfristig zusätzlich zu ergreifen- den Maßnahmen plädiert:

Zum einen werden wir in enger Kooperation mit den Ärztekam- mern versuchen müssen, im Wege verstärkter Information und Bera- tung noch mehr auf die Ärzte ein- zuwirken, sich in jedem Fall um eine abgeschlossene Weiterbil- dung zu bemühen. Umfassende Information und Beratung der jun- gen Ärzte über Weiterbildungs- gänge, für die in der kassenärztli- chen Versorgung auch künftig noch ein entsprechender Bedarf vorausgesagt werden kann, heißt also die Devise. Diese Informa- tionsarbeit muß so früh einsetzen, daß noch während des Studiums brauchbare Entscheidungshilfen gegeben werden können. Hierzu sind aus meiner Sicht alle ärztli- chen Organisationen und auch die Medien aufgerufen.

Zum anderen halten wir zwecks Wahrung der Qualität und der Kol- legialität in der kassenärztlichen Versorgung eine möglichst klare und von allen mitgetragene Ar- beitsteilung für unerläßlich. Hierzu ist die genossenschaftliche Ge- meinschaft ,Kassenärztliche Ver- einigung' als Ordnungsfaktor ge- eignet und aufgerufen. Dazu ge- hört auch die Förderung ärztlicher Zusammenschlüsse, ärztlicher So- zietäten, die Sicherstellung des ärztlichen Notfalldienstes auch an Wochenenden, die gemeinschaft- liche Nutzung von medizinisch- technischem Großgerät sowie die Intensivierung der kassenärztli- chen Fortbildung, vor allem auch in Richtung Rationalisierung." DÄ

***) Veröffentlicht auf den nachfolgenden Sei- ten (in DÄ 45/1982 ist nach Redaktions- schluß bereits kurz berichtet worden).

DER KOMMENTAR

GOÄ:

Rechtsbedenken gegen Kabinettsentscheidung

Nun ist tatsächlich erfolgt, was die Ärzteschaft unseres Landes bis zum Schluß nicht hat glauben wol- len: Die Bundesregierung hat in einer Nachtsitzung vom 10. zum 11. November 1982, im Anschluß an den ersten Tag der Haushalts- debatte, jene Fassung der neuen amtlichen Gebührenordnung ge- billigt, die im Bundesrat mehrheit- lich durchgesetzt worden war. Be- sonders gravierend ist dabei die vom Bundesrat stammende Be- stimmung, nach welcher vom 1.

Januar 1983 an eine abweichende Vereinbarung hinsichtlich der Li- quidation nur noch nach der Höhe

der Vergütung möglich sein wird.

Das Kabinett ist damit den finanz- politischen Vorstellungen der Bundesländer, insbesondere auch von CDU-regierten, gefolgt und so weit über die Überlegungen hin- ausgegangen, die von dem ver- flossenen SPD/FDP-Bundeskabi- nett angestellt worden waren.

Während der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) pau- senlos in Öffentlichkeit und ge- genüber Bundes- und Landesre- gierungen auf die Einführung der von der sozialdemokratischen Re- gierung Helmut Schmidt entworfe- nen Einheits-Gebührenordnung für Ärzte drängt, ergießt sich zur Zeit eine Flut von Anzeigen- und Postwurfsendungen privater Kran- kenversicherungen auf die Bun- desbürger.

Was da an Versprechungen für in- dividuelle Betreuung, mehr ärztli- chen Service und privatester Be- treuung im Krankenhaus verspro- chen wird, kann nur die ohnehin längst allzu hoch geschraubte Er- wartungsspirale der privatversi- cherten Patienten weiterhin in die Höhe schrauben.

Nach Auffassung der ärztlichen Organisationen und Verbände stellt die Einschränkung der Ab- dingbarkeit eine Verletzung der grundgesetzlich garantierten Ver- tragsfreiheit dar.

Bei der anstehenden Sitzung des Präsidiums des Deutschen Ärzte- tages am 20. November 1982 dürf- te deshalb die Möglichkeit einer Verfassungsklage, die bereits für einen derartigen Fall angekündigt worden war, geprüft werden.

Die Bundesregierung hat angeb- lich die Frage der Verfassungsmä- ßigkeit einer derartigen Bestim- mung geprüft, sie jedoch bejaht.

Dem Vernehmen nach plant die Bundesregierung nicht, in einer unverzüglichen Novelle dafür Sor- ge zu tragen, daß diese Bestim- mung der amtlichen Gebühren- ordnung noch vor dem Inkrafttre- ten geändert wird. hpb

Schlimmer noch: Diese Werbung in ihrer Gesamtheit muß die Kas- senpatienten bei ihren Ärzten ver- dächtigen, der Kassenarzt würde seinen Patienten weniger persön- lich und privat behandeln und be- treuen als den oft beihilfeberech- tigten Privatversicherten.

Nachdem der Arzt bei der Privatli- quidation künftig nicht mehr be- rechtigt sein wird, auch die wirt- schaftliche Lage des Patienten zu berücksichtigen, gibt es in der vom Verband der privaten Kran- kenversicherung befürworteten neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) keine Berechtigung mehr für eine Sonderbehandlung von Privatpatienten.

Mehr Aufrichtigkeit, bitte!

K. P.

PKV-Anspruchsspirale

22 Heft 46 vom 19. November 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insofern halte ich auch die Aussage in dieser Aus- schließlichkeit für nicht zu- treffend, daß „Therapiepläne für diese Krankheitsbilder nicht in Abteilungen von

Hervorzuheben ist, daß die Auf- klärung des Patienten nur dann fachge- recht und umfassend ist, wenn in die- sem Gespräch, das nicht unter Zeit- druck und zum Beispiel auch nicht

Ana- log soll erörtert werden, ob auch die Amtliche Gebüh- renordnung für Zahnärzte durch eine Vertragslösung er- setzt wird, ähnlich wie sie in der kassenärztlichen

Für Heilmittel müssen statt bisher 10 Prozent künftig 15 Prozent zugezahlt werden.. Für bestimmte Hilfsmittel wie Einlagen oder Bandagen wird ei- ne Zuzahlung von 20

Allerdings ist die Quote der Ärztinnen und Ärzte unter 65 Jah- ren, die ohne ärztliche Tätigkeit sind oder berufsfremd arbeiten, mit 3,7 Prozent im Bundesdurchschnitt noch gering,

Drittes Beispiel: Seehofer wollte „transportieren", daß die Ärzte Panikmache betrieben, wenn sie ein Einsparvolumen von rund vier Milliarden DM durch das Arzneimittelbudget

Beinahe zeitgleich mit der Ratifi- zierung der Medizingeräteverord- nung durch Bund und Länder wur- de im Dezember 1984 ein Norm- Entwurf für Herzschrittmacher vom

Erneut ha- ben sich im zweiten Quar- tal 1985 gegenüber dem Vergleichsquartal 11/1984 die Fallzahlen je Arzt um 2,6 Prozent verringert, wo- gegen die Fallzahlen je Mit- glied