• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärzte und Pharmaindustrie: Kritik an zu enger Verflechtung" (20.06.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärzte und Pharmaindustrie: Kritik an zu enger Verflechtung" (20.06.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hessen

KV-Vorsitzender tritt zurück

Spies: Berufspolitische Ziele werden vom Vorstand nicht mehr mitgetragen.

D

r. med. Hans-Friedrich Spies legt sein Amt als Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereini- gung (KV) Hessen nieder.

Diese Entscheidung hat er am 11. Juni vor der Abgeord- netenversammlung der KV überraschend bekannt gege- ben. Spies begründete seinen Schritt damit, dass seine be- rufspolitischen Ziele nicht mehr vom Vorstand der KV Hessen mitgetragen würden.

Auslöser für seinen Rück- tritt sei der Vertragsabschluss über das Disease-Manage- ment-Programm Diabetes zwi- schen den hessischen Landes- verbänden der Krankenkassen und dem Hausärzteverband Hessen. Trotz Bedenken we- gen der Qualität des geplanten Behandlungsprogramms habe

der Vorstand der KV be- schlossen, dem Vertrag des Hausärzteverbandes beizutre- ten, um verhandlungs- und po- litikfähig zu bleiben. Spies er- klärte, er sehe damit die Gren- ze seiner Kompromissbereit- schaft erreicht. Er könne die Umsetzung dieses Vorstands- beschlusses nicht mit seinem ärztlichen Gewissen in Ein- klang bringen.

Bis auf weiteres werden die Geschäfte der KV vom Zwei- ten Vorsitzenden, Dr. med.

Horst Rebscher-Seitz, geführt, hieß es aus der KV. Spies

bleibt aber Mitglied des Vor- standes der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Dazu hat- te der KBV-Vorstand ihn ein- stimmig aufgefordert.

Medizinischer Dienst

Prüfer lassen sich prüfen

Bundesweit erster MDK in Rheinland-Pfalz zertifiziert

D

er MDK Rheinland-Pfalz gehört seit Ende des Jah- res 2002 zu den Diensten, die nach DIN EN ISO 9001 zerti- fiziert sind. Damit ist der MDK Rheinland-Pfalz bun- desweit der erste MDK, der für seinen gesamten Geschäfts- bereich – und nicht nur für einzelne Teilbereiche wie zum Beispiel Referate – ein umfas- sendes Qualitätsmanagement- system (QMS) gemäß dieser Norm nachweist.

Ausschlaggebend für die Einführung eines QMS von in- ternationalem Zuschnitt war

zunächst die Optimierung der Abläufe. Der MDK ist aber auch als Organisation mit Prüfaufgaben auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung verpflichtet, selbst über ein entsprechendes System und über eigene Erfahrungen auf diesem Gebiet zu verfügen.

Ausschließlich mithilfe ei- gener Mitarbeiter wurde das System in drei Stufen von 1999 bis 2002 ohne externe Bera- tung aufgebaut. Wie die Er- gebnisse sowohl der internen als auch der externen Audits zeigen, wird das System von den Mitarbeitern auf breiter Basis akzeptiert, genutzt und aktiv weiter entwickelt.

Der nächste Schritt ist die Erweiterung des Systems zu einem umfassenden Manage- mentsystem. Als Grundlage hierfür dient dem MDK Rheinland-Pfalz das Excel- lence-Modell der EFQM (Eu- ropean Foundation for Quali- ty Management), deren Mit- glied er seit dem Jahr 2002 ist.

Weitere Informationen bei:

Dr. med. Thomas Schneider, Qualitätsmanagement-Beauf- tragter; Thomas.schneider@

mdk-rlp.de A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 2520. Juni 2003 AA1705

Ärzte und Pharmaindustrie

Kritik an zu enger Verflechtung

Ä

rzte, die mehr als einen Besuch von Pharmavertretern wöchentlich er- halten, sind signifikant häufiger bereit, neue Medikamente zu verschreiben, ob- wohl ein älteres Mittel den gleichen Zweck erfüllt hätte. Ihre Bereitschaft, Werbematerial oder Anzeigen in Zeit- schriften zur Kenntnis zu nehmen, ist größer, und sie weichen häufiger von den Empfehlungen ab, welche Klinik- ärzte nach der Entlassung von Patienten im Arztbrief äußern. Dies ergab eine Untersuchung von Chris Watkin (Bri- stol) und Mitarbeitern, die ihre briti- schen Kollegen nach ihrem Verord- nungsverhalten von Medikamenten so- wie ihren Informationsquellen über neue Medikamente befragt hatten

(BMJ 2003; 326: 117–119). Für Richard Smith, Chefredakteur des BMJ, ist diese Studie nur ein Beispiel für die vielen Möglichkeiten, wie die Industrie, häufig, ohne dass den Ärzten dies bewusst wird, das Verordnungsverhalten steuert (BMJ 2003; 326: 1156 ff.). Dass die Publikation von wissenschaftlichen Studien nicht im- mer Objektivität verheißt, unterstrich Joel Lexchin von der Universität von Toronto (BMJ 2003; 326: 1167–1176).

Der Wissenschaftler hat die Ergebnisse von 30 Medikamenten-Studien vergli- chen und festgestellt,dass vom Hersteller durchgeführte Studien viermal häufiger zu einem positiven Ergebnis kommen als nicht industriegesponserte Studien.

D

abei wiesen die industriegesponser- ten Studien keineswegs „technische“

Mängel (Wahl der Statistik) auf. Lexchin glaubt aber, dass die Wahl der Ver- gleichstherapie häufig das zu untersu- chende Medikament begünstigt. Außer- dem müsse damit gerechnet werden, dass

Studien mit einem „negativen“ Ausgang nicht publiziert werden. Drei Möglichkei- ten, die Publikation von Studien zu Pro- pagandazwecken zu missbrauchen, nennt Hans Melander von der schwedischen Zulassungsbehörde Läkemedelsverket in Stockholm (BMJ 2003; 326: 1171–1175) am Beispiel der Einführung von selekti- ven Serotonin-Reuptake-Inhibitoren.

E

rstens: Die wiederholte Veröffentli- chung der gleichen Ergebnisse in un- terschiedlichen Fachzeitschriften steige- re den „Lerneffekt“. Zweitens: Studien mit dem gewünschten Ergebnis erschei- nen häufiger in der Fachpresse als weni- ger überzeugende. Drittens: Häufig wird statt der „Intention to treat“-Analyse (sie schließt alle Patienten ein, bei denen eine Behandlung geplant war) die „Per Protocoll“-Analyse verwendet. Hier sind die Ergebnisse häufig günstiger, weil beispielsweise Patienten, die wegen Ne- benwirkungen die Therapie abbrechen, nicht miteinbezogen sind. Rüdiger Meyer Akut

Spies: Die Grenze der Kom- promissbereitschaft erreicht

Foto:Bernhard Eifrig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Zeit beteiligen sich ASTA Me- dica AWD GmbH, Bayer Vital GmbH & Co KG, Boehringer In- gelheim Pharma KG, Janssen- Cilag GmbH, Merck KGaA, Novar- tis GmbH, Schering

Würden die Sterbehilfeleistun- gen der gesetzlichen Kassen von bis- her bis zu 5700 DM auf höchstens 2850 DM begrenzt werden, könnten weitere Ersparnisse in Höhe von ei- ner

Zimmermann im Rahmen eines umfassenden Moder- nisierungsprogramms, mit dem die Verwaltungskosten für die Vertrags- ärzte in Hessen bis zum Jahr 2011 von jetzt 2,9 Prozent auf dann

In das praktische Jahr soll nach Auffassung der „Deutschen Ge- sellschaft für Allgemeinmedizin". eine einmonatige Tätigkeit in einer allgemeinärztlichen Praxis einge-

Neben einer Demonstration der wenig tief greifenden Sachkenntnis der Autoren mit einem wilden Durcheinanderwerfen von Internet, Ego-Shootern (gebräuchlicher ist FPS = First

„Der Vorsitzende der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, Volker Kauder, hat Recht: Wenn man die KVen auflöst, ist das so, als wenn jeder Arbeitnehmer allein mit einem Konzern über den

Er bemängelte je- doch, dass im Kodex die erforderliche seriöse Produktinformation der nieder- gelassenen Ärzte durch Pharmavertre- ter praktisch nicht angesprochen werde.. Das sei

All jenen, die ., unge- niert am Arzneimittel herumkriti- sieren und damit eine Verunsiche- rung des Patienten bewußt oder unbewußt in Kauf " nähmen, müs- se