• Keine Ergebnisse gefunden

Paracetamol – Die PTA ermittelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Paracetamol – Die PTA ermittelt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRAXIS TATORT APOTHEKE

82 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2011

F

rau Bangert ist eine junge Frau, die seit einer Enzepha- litis, die sie sich vermutlich durch einen Zeckenbiss zu- gezogen hat, an Epilepsie leidet. Sie bekommt regelmäßig Carbamazepin als Antiepileptikum verordnet. Dank der guten Einstellung auf das Medi- kament ist sie schon seit über einem Jahr anfallsfrei. Gerade kommt sie mit einer Carbamazepin-Verordnung in die Apotheke. Sie sagt, sie habe ziemliche Kopfschmerzen. Das ginge jetzt gar nicht, denn sie müsse heute

Abend auf eine Geburtstagsfeier, wo es mit Sicherheit hoch herginge. Also möchte sie noch eine Packung Para- cetamol oder etwas Ähnliches mit- nehmen. Die PTA fragt Frau Bangert zunächst, ob sie denn auch vorhabe, bei der Feier Alkohol zu trinken.

Denn das könne sich ungünstig auf die Epilepsie auswirken. Außerdem wäre Paracetamol dann wegen der Lebertoxizität nicht das geeignete Schmerzmittel. Frau Bangert schüt- telt den Kopf und sagt: „Ich weiß!

Höchstens ein Glas Wein!“ Die PTA entscheidet sich dann aber doch gegen Paracetamol und gibt ihr Ibu- profen gegen die Kopfschmerzen. Als

die Kundin gegangen ist, fragt sie sich, ob es denn auch Wechselwir- kungen zwischen Carbamazepin und Paracetamol gibt. Der Apotheker kann dies auch nicht aus dem Stegreif beantworten und gemeinsam recher- chieren sie.

Pharmakologischer Hintergrund Parace tamol wird hauptsächlich durch Glucuronidierung und Sulfa- tierung metabolisiert. Ein kleiner Anteil wird von Cytochrom P450 ab- gebaut und zwar zum lebertoxischen Benzochinonimin. Dieses wird schnell von Gluta - thion entgiftet, sodass Pa- racetamol beim Gesunden als gut verträglich gilt. Ab einer Paracetamol-Dosis von etwa sechs Gramm ist allerdings die Entgiftungs- kapazität von Glutathion überschritten und es ent- stehen Leberzellnekrosen.

Das Antiepileptikum Car- bamazepin ist ein potenter Enzyminduktor des Cyto- chrom P450-Systems. Dies beschleunigt den Abbau zu Benzo - chinonimin, sodass mehr von der toxischen Substanz entsteht. Gleich- zeitig kann der schnellere Abbau zu einer Wirkungsverminderung füh- ren, was den Betroffenen dazu ver- leiten könnte, noch weitere Tablet- ten einzunehmen – und das bei ei- ner empfohlenen Tagesdosis von bis zu viermal täglich 500 bis 1000 Mil- ligramm über maximal drei bis vier Tage.

Bei der Recherche lesen die beiden, dass in den USA laut einer Studie Paracetamol in den Jahren 1998 bis 2003 mit 48 Prozent die häufigste Ursache für akutes Leberversagen

war. Auch in Deutschland werden jedes Jahr mehrere Tausend Giftbera- tungsfälle durch Paracetamol gemel- det. Die meisten Patienten nehmen Paracetamol aus Unkenntnis in einer Überdosis ein, oft in Form mehre- rer verschiedener Präparate. Ihnen ist nicht bewusst, dass manche, teil- weise sogar verschreibungspflich- tige, Kombinationsmittel Paraceta- mol enthalten können. Wird dann noch ein Erkältungsmittel, z. B. ein Heißgetränk mit Paracetamol, ge- kauft, kann dies schon zuviel sein. In den USA sterben jährlich etwa 500 Personen an den Folgen der Über - dosierung, für Deutschland liegen hierzu keine konkreten Zahlen vor.

Weitere Risiken für Paracetamol, von denen die beiden lesen, müssen noch untersucht werden. Hierzu zählen zum Beispiel das vermehrte Risiko von Hodenhochstand bei neu- geborenen Jungen nach Einnahme durch die Schwangere oder eine größere Zahl asthmakranker Kin- der, die als Kleinkinder oder noch im Mutterleib Paracetamol ausge- setzt waren.

Zurück zum Fall Der Apotheker bestätigt der PTA, in diesem Fall richtig gehandelt zu haben. Die bei- den beschließen, in Zukunft sehr genau hinzuschauen, wenn es um Paracetamol geht, denn obwohl grö- ßere Packungseinheiten inzwischen verschreibungspflichtig sind, gilt die Substanz in der Bevölkerung als gut verträglich und nebenwirkungs- arm und noch dazu sind die Präpa- rate preiswert. Auch schwangeren Frauen und Säuglingen oder Klein- kindern werden sie kein Paraceta- mol mehr empfehlen, bis das Risiko

geklärt ist.

p

SB

Die PTA ermittelt

Die Lebertoxizität von Paracetamol in hohen Dosen oder bei Menschen mit

vorgeschädigter Leber ist bekannt. Aber wissen Sie auch, dass andere Arzneistoffe dies noch fördern können?

© Jayson Punwani / www.iStockphoto.com

Die PTA ermittelt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Arzt zeigt seine Freude weniger offen, er bedankt sich je- doch und bittet den Apotheker, sei- nen Patienten zurück zu ihm in die Praxis zu schicken, damit er ihm eine

Wenn jedoch nach ein bis zwei Tagen (unter ärztlicher Kontrolle) keine Besserung eintritt, wird zur Verkür- zung des Krankheitsver- laufes und vor allem wegen der Gefahr schwerer

Sie weiß, dass gegen den erhöhten Augeninnen- druck beim Glaukom auch andere Arzneistoffe, wie der Carboanhydra- sehemmer Dorzolamid, zur Verfü- gung stehen, die für

Sie kann sogar auftreten, wenn Salicylate über mehrere Tage äußerlich ange- wendet werden, weil dann je nach be- handeltem Areal größere Mengen resorbiert werden.. Zurück zum Fall

Sie hat sich im Schwimm- bad einen starken Sonnenbrand ge- holt und erzählt der PTA, dass sie noch nie einen solchen hatte und sich auch nur kurz in die Sonne gelegt hätte.. Sie

Zu beachten ist, dass unter der Therapie der Kaliumspiegel anstei- gen kann – sogar, wenn gleichzeitig Schleifendiuretika oder Thiazide, die vermehrt Kalium ausscheiden,

Zurück zum Fall Die PTA klärt Herrn Link darüber auf, dass es sich um magensaftresistente Filmtabletten handelt, die den Magen zunächst ein- mal gar nicht reizen können.. Dafür

Frau Koch ist froh, dass sie sich nicht einfach auf den Rat der Freundin verlassen, sondern noch einmal nachgefragt hat.