• Keine Ergebnisse gefunden

Diclofenac – Die PTA ermittelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diclofenac – Die PTA ermittelt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRAXIS TATORT APOTHEKE

82 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2011

H

err Link, der nette Rent- ner aus der Nachbar- schaft, leidet seit einiger Zeit an chronischer Po- lyarthritis, die überwiegend seine Hände befallen hat. Die Fingerge- lenke sind geschwollen und unbe- weglich. Vor allem morgens nach dem Aufstehen macht ihm das zu

schaffen. Da man bei der chroni- schen Polyarthritis von einer Auto- immunerkrankung ausgeht, ist eine übliche Therapiestrategie die Schwä- chung des Immunsystems, um so den Zerstörungsprozess aufzuhalten. Zu diesem Zweck bekommt Herr Link Methotrexat verordnet. Gegen die Entzündung und die Schmerzen er- hält er zusätzlich Diclofenac in Form von magensaftresistenten Filmtablet- ten. Er berichtet der PTA, dass die Schmerztabletten an manchen Tagen gut helfen, an anderen aber wieder

nicht. Die PTA weiß, dass je nach Darreichungsform bestimmte Ein- nahmezeiten, vor allem in Hinsicht auf die Mahlzeiten, zu beachten sind.

Sie fragt den Kunden, wann er seine Tabletten einnimmt. Er sagt, immer nach dem Essen, der Wirkstoff würde doch sonst Magenschmerzen auslö- sen. Jetzt ist der Fall für die PTA klar.

Pharmakologischer Hin- tergrund Diclofenac zählt zur Gruppe der nichtste- roidalen Antirheumatika, die über eine Blockade der Cyclooxygenasen I und II die Prostaglandinsynthese hemmen. Dadurch wirken sie analgetisch und anti- phlogistisch sowie fieber- senkend. Wegen seiner ag- gressiven Wirkung auf die Magenschleimhaut wird Diclofenac häufig in ma- gensaftresistenter Form verordnet. Dragees oder Filmtabletten, die sich erst im Dünndarm auflösen, liegen im Magen noch in unveränderter Form vor.

Dies ist zum Schutz der Magenschleimhaut auch erwünscht. Sie werden allerdings vom Magen als unver- daubare Bestandteile angesehen und nicht mit dem Speisebrei in den Dünndarm transportiert, sondern bleiben zur weiteren Verdauung im Magen zurück. Den geschlossenen Pylorus können sie nicht passieren, dafür sind sie zu groß. Dies ist Teil- chen mit einem Durchmesser unter- halb zwei Millimeter vorbehalten.

Da sie vom sauren Milieu des Ma- gens aber nicht verdaut werden kön- nen, werden sie erst während einer längeren Nüchternperiode, meist

in der Nacht, durch peristaltische Magenbewegungen – „housekeeper waves“ – in den Dünndarm gespült.

Bis dahin liegen sie je nach Einnah- mezeitpunkt bis zu zehn Stunden un- verändert im Magen und können nicht wirken.

Zurück zum Fall Die PTA klärt Herrn Link darüber auf, dass es sich um magensaftresistente Filmtabletten handelt, die den Magen zunächst ein- mal gar nicht reizen können. Dafür hängt die Wirksamkeit der Tabletten stark vom Einnahmezeitpunkt ab. Bei der Einnahme nach einer Mahlzeit verzögert sich der Wirkungseintritt.

Dies kann je nachdem, wann die nächste längere Nüchternphase ist, bis zur Nacht dauern. Nach einem kargen Mahl kann es aber auch schneller gehen. Das erklärt, warum die Tabletten manchmal gut wirken und manchmal nicht. Sie empfiehlt dem Kunden, seine magensaftresis- tenten Schmerztabletten in Zukunft etwa zwei Stunden vor der nächsten Mahlzeit einzunehmen. So können sie noch während der Nüchternphase in den Dünndarm gelangen, sich dort auflösen und schnell wirken. Alter- nativ könne er sich vom Arzt auch Diclofenac in einer polydispersen Darreichungsform verordnen lassen.

Dies sind Zubereitungen, die im Magen rasch in kleine magensaftre- sistente Pellets oder Granulate, mit einer Größe unterhalb zwei Millime- ter, zerfallen. Sie können den Pylorus unabhängig von der Nahrung passie- ren und daher zu jeder Zeit einge- nommen werden. Herr Link bedankt sich für den Rat und ist gespannt, ob die Schmerzen wirklich besser gelin- dert werden, wenn er die Tabletten vor der Mahlzeit nimmt.

p

SB

Die PTA ermittelt

Je nach galenischer Darreichungsform können bei ein und demselben Wirkstoff unterschiedliche Einnahmehinweise zu beachten sein – zum Beispiel bei Diclofenac.

© Jayson Punwani / www.iStockphoto.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ersten PTA waren übrigens sehr viele Apothe- kenhelferinnen, die in dieser Ausbil- dung eine Chance sahen, sich beruf- lich weiterzuentwickeln..

Hohe Konzentrationen ergeben sich aber auch in der Magen- schleimhaut und hierhin gelangt der Wirkstoff hauptsächlich auf dem Blutweg und nicht durch den direkten Kontakt im Magenp.

Der Arzt zeigt seine Freude weniger offen, er bedankt sich je- doch und bittet den Apotheker, sei- nen Patienten zurück zu ihm in die Praxis zu schicken, damit er ihm eine

Wenn jedoch nach ein bis zwei Tagen (unter ärztlicher Kontrolle) keine Besserung eintritt, wird zur Verkür- zung des Krankheitsver- laufes und vor allem wegen der Gefahr schwerer

Sie weiß, dass gegen den erhöhten Augeninnen- druck beim Glaukom auch andere Arzneistoffe, wie der Carboanhydra- sehemmer Dorzolamid, zur Verfü- gung stehen, die für

Sie kann sogar auftreten, wenn Salicylate über mehrere Tage äußerlich ange- wendet werden, weil dann je nach be- handeltem Areal größere Mengen resorbiert werden.. Zurück zum Fall

Pharmakologischer Hintergrund Tatsächlich scheint es eine Wechsel- wirkung zwischen Antibiotika und hormonellen Kontrazeptiva zu ge- ben, der Mechanismus und auch die Relevanz

Auch bei den modernen lokal wirksamen Gluko- kortikoiden ist wegen des hohen First-pass-Effektes nicht mit gravie- renden Nebenwirkungen aus dem Cushing-Syndrom, so wie von