• Keine Ergebnisse gefunden

0 4 / 2 0 03

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "0 4 / 2 0 03"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

p hIa k z e n t e 0 4 / 2 0 0 3

1 Liebe Leserin, lieber Leser

Momentaufnahmen haben Nachteile: Sie tragen in sich die Gefahr des Flüchtigen, und sie können dem Anspruch auf flächendeckende Übersicht kaum gerecht werden. Ihr Vorteil ist derjenige der Aktualität und Authentizität, des direkten Einblicks in einen Prozess. Wir bieten mit dem Schwerpunkt dieser Nummer keine systematische Übersicht und Analyse zur Entwicklung der pädagogi- schen Hochschulen in der Schweiz. Vielmehr werden einzelne Strukturen und Aspekte beleuchtet – Momentaufnahmen mit unterschiedlichen Brennweiten und entsprechend variierten Blickwinkeln. Das Weitwinkelobjektiv montiert haben der Präsident der Schweizerischen Konferenz der Pädagogischen Hochschulen und der Bildungsforscher, um auf Strukturen und Prozesse zu verweisen, die die ganze Schweiz betreffen. Der Direktor der Pädagogischen Hochschule Zentral- schweiz sowie der Präsident der Hochschulkonferenz der Pädagogischen Hoch- schule Zürich und ein Studierender derselben Institution halten ihre Momentauf- nahmen eher mit dem Normalobjektiv oder mit einem Zoom fest.

Neue Sehweisen auf Vertrautes bieten auch die weiteren Beiträge in dieser Num- mer: So wird etwa die Feminisierung der Lehrberufs aus ökonomischer Sicht erklärt, und Hochschulen werden aus der Perspektive von Menschen mit Behin- derungen neu begangen. Ebenfalls wird aufgezeigt, wie fremdsprachigen Kindern bei der Berufswahlvorbereitung geholfen werden kann, und es wird von Erfahrungen mit englischsprachigem Sachunterricht in der Primarschule berichtet.

Damit schliesst der erste Jahrgang von ph akzente. Dass die Zeitschrift bei dem im Aufbau befindenden Hochschulbetrieb regelmässig erscheinen konnte, verdankt sie einem klaren Bekenntnis der Schulleitung und der Bereitschaft vieler, sich neben ihrem «Kerngeschäft» für Inhalt, Produktion und Vertrieb der Zeit- schrift einzusetzen. Dafür sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Ebenfalls danken möchten wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser für Ihre Treue und Ihr Interesse an ph akzente. Im ausklingenden 2003 sagen wir Ihnen auf Wiederlesen im Neuen Jahr.

Thomas Hermann

0 4 / 2 0 0 3

2 schwerpunkt

2 Einführung in den Schwerpunkt: PH-Landschaft Schweiz – Momentaufnahmen 2003

3 Die schweizerische Konferenz der Pädagogischen Hochschulen

6 Aus drei mach eins: Die Pädagogische Hochschule Zentralschweiz

11 Resultat der Lehrerbildungsreform: Sind weitere Reformen angesagt?

15 Fachlehrpersonen mit Kopf Herz und Hand?

Zur Neuausrichtung eines Berufsbildes 17 Mitsprache heisst auch Mitarbeit: Die

Hochschulversammlung an der PHZH

20 standpunkt

Heinz Moser über Benimmpädagogik

23 aktuell

23 Ökonomische Erklärungen zur Feminisierung des Lehrberufs

26 Barrierefreie Hochschulen

31 Bessere Chancen für fremdsprachige Schüler/innen nach der Schule

35 Englisch an der Primarschule: Erfahrungen aus dem Schulprojekt 21

38 bildungsforschung 40 rezensionen 42 phzh

42 Kongress derEuropean Association for Research on Learning and Instruction

43 Neue Unterrichtsmaterialien zum Umweltgift PCB von Maja Burkhard

44 Mediensplitter

Kennwort Passwort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies erfordert eine Verschrän- kung von zwei Erkenntnisebenen: erstens der empirischen Ebene – was weiss man über den Identitätsbildungspro- zess von Kindern und Jugendlichen,

Schuljahrs, wird deutlich, dass diese jun- gen Menschen noch relativ gut darin sind, aus einem Text eine bestimmte Informa- tion herauszulesen oder einen Text zu interpretieren;

Bildung hat Konjunktur, der Brockhaus und andere Wissensbrocken dienen nicht mehr als Hanteln, sondern sollen in Form von alten und neuen Medien überall und jederzeit angezapft

Bei genauerem Hinsehen zeigt sich aber, dass Nachdiplomstudien und -kurse, die sich – nicht nur, aber zur Hauptsache – an Lehrerinnen und Leh- rer richten, eine ganz besondere

Denn oft sind sich die Teammitglieder der Perspektivität ihrer subjektiven Theorien nicht bewusst. Nicht nur die Routiniers aus der Schule, auch die Studierenden haben

Nach neun Jahren, in denen die vom Pestalozzianum herausgegebene Zeitschrift infos und akzente über eine breite Palette von bildungspolitischen und pädagogischen Themen berich-

In der pädagogischen Diskussion ist die ge- nerelle Zielsetzung des berufs- oder laufbahnwahlvorbe- reitenden Unterrichts unbestritten: Junge Menschen sollen durch

In der Diskussion wurde deut- lich, dass die Arbeit mit behin- derten Jugendlichen und vor allen Dingen ihre Vermittlung in Ausbildung und Arbeit einge- schlossen in Werkstätten