• Keine Ergebnisse gefunden

0 1 / 2 0 03

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "0 1 / 2 0 03"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

p hIa k z e n t e 0 1 / 2 0 0 3

1 Liebe Leserin, lieber Leser

Die Gründe für die Ablehnung des Reformpakets im November 2002, das zum Ziel hatte, eine umfassende Erneuerung des Zürcher Volksschulwesens in Gang zu setzen, sind breit diskutiert worden. Bildung, das hat der Ab- stimmungskampf um die Volksschulreform gezeigt, ist ein Thema, das bewegt.

Alle wollen eine gute Bildung – doch für ein gemeinsames Bildungsver- ständnis ist die Weiterführung des Dialogs auf allen Ebenen nötig. ph akzente will zu diesem Dialog beitragen. In dieser Nummer widmet sie der Neuaus- richtung der Volksschule nach dem Nein des Volkes einen Schwerpunkt. Das Resultat ist eine vielstimmige Momentaufnahme.

Eine – zugegeben viel bescheidenere – Reform, die umgesetzt werden konnte, betrifft das Heft, das Sie in Händen halten. Nach neun Jahren, in denen die vom Pestalozzianum herausgegebene Zeitschriftinfos und akzenteüber eine breite Palette von bildungspolitischen und pädagogischen Themen berich- tete, erscheint sie künftig unter dem Namen ph akzente. Herausgegeben wird sie von den Prorektoraten «Forschung/Dienstleistungen/Wissensmanagement»

und «Weiterbildung und Beratung» der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) sowie von der neuen Stiftung Pestalozzianum, die mit der PHZH ver- bunden ist (s. Seite 42). Als interdisziplinäre Zeitschrift strebt sie einen fachlich hochstehenden Austausch zwischen den Partnern im Bildungswesen an: Forschung, Lehrerbildung, Schule, Bildungspolitik, Bildungsplanung und Behörden.

Eine erweiterte Redaktion, ein überarbeitetes Rubrikenkonzept und eine neue Gestaltung schaffen die Basis für die Weiterentwicklung. So bietet die Rubrik «Standpunkt» ein Forum für qualifizierte, aber auch subjektive Mei- nungen, und die Rubrik «Bildungsforschung» schafft einen Überblick

über aktuelle Forschungsprojekte in der Schweiz. Daneben findet sich Bewähr- tes in alter oder aufgefrischter Form wieder, etwa die Illustrationen von Daniel Lienhard, die weiterhin augenzwinkernd einen eigenständigen Kommentar zum Schwerpunkt abgeben. Wir wünschen Ihnen eine anre- gende Lektüre und lustvolles Blättern in ph akzente.

Thomas Hermann

0 1 / 2 0 0 3

2 schwerpunkt

2 Einführung in den Schwerpunkt 3 Gewinner von rechts:

Oskar Bachmann, Kantonsrat, SVP 5 Gewinner von links:

Hans Bernet, linkes Nein-Komitee 6 Vorwärts denkende Verlierer:

Jean-Jacques Bertschi, Kantonsrat FDP 8 Der Reform-Promotor:

Ernst Buschor im Gespräch 14 QUIMS – Ein Schulversuch der

weitergeht

18 Reformprojekt Neue Schulaufsicht 19 Rückschlag für RESA

20 TaV: Die Volksschule hat sich schon verändert

22 Aus der Ferne und doch ganz nah:

Rolf Dubs zum Zürcher Nein

24 standpunkt

Werner Heller über die

Professionalität in der Volksschule

26 aktuell

26 Thesen zur Berufswahl

30 Einstellungen gegenüber Anders- sprachigen in einem zweisprachigen Kontext

34 bildungsforschung 36 rezensionen 38 phzh

38 Was Kinder beweglich macht 40 Nachhaltige Entwicklung in der

Schule

41 Nachdiplomkurse und -studien 42 Anstiftung zum Dialog

43 verschiedenes

43 NONAM: Wiedereröffnung unter neuem Namen

44 mediensplitter

Medienkunde

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Persönliche Assistenz ermöglicht Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben, indem sie Aufgaben, die sie nicht selbst bewäl- tigen können, anderen Personen übertragen..

Nun ist aber eine Division nur sinnvoll, wenn der Divisor nicht null ist.. Man kann nicht durch null

September findet in den Räumen des Ministeriums für Gesundheit und So- ziales des Landes Sachsen-Anhalt eine Fachtagung unter dem Titel „Prävention von sexualisierter Gewalt an

Schuljahrs, wird deutlich, dass diese jun- gen Menschen noch relativ gut darin sind, aus einem Text eine bestimmte Informa- tion herauszulesen oder einen Text zu interpretieren;

Bildung hat Konjunktur, der Brockhaus und andere Wissensbrocken dienen nicht mehr als Hanteln, sondern sollen in Form von alten und neuen Medien überall und jederzeit angezapft

Bei genauerem Hinsehen zeigt sich aber, dass Nachdiplomstudien und -kurse, die sich – nicht nur, aber zur Hauptsache – an Lehrerinnen und Leh- rer richten, eine ganz besondere

Denn oft sind sich die Teammitglieder der Perspektivität ihrer subjektiven Theorien nicht bewusst. Nicht nur die Routiniers aus der Schule, auch die Studierenden haben

In der pädagogischen Diskussion ist die ge- nerelle Zielsetzung des berufs- oder laufbahnwahlvorbe- reitenden Unterrichts unbestritten: Junge Menschen sollen durch