• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "‚Juwel in der Erft-Aue“" (25.05.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "‚Juwel in der Erft-Aue“" (25.05.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

für bessere Durchblutung

metaginkgo®

Zusammensetzung: 1 g Tropfen enthält: Ginkgo bi- loba 0 5 mg, Espeletia gran- diflora D3 200 mg, Secale cor- nutum D4 200 mg, Myrtillocatus D2 50 mg, Tabacum D6 200 mg, Plumbum metallicum D8 300 mg.

Indikationen: Periphere arterielle Durchblutungsstörungen wie Claudicatio intermittens (Stadium II nee!

Fontaine), pektangionöse Beschwerden, vaskulärer Kopfschmerz. Gegenanzeigen und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Dosierung: 3-4mal täglich 20-30 Tropfen in etwas Flüssigkeit einnehmen. Bei stenokar- dischen Beschwerden ca. 10 Tropfen auf die Zunge träufeln und im Mund belassen. In Abständen von 5 Minu- ten wiederholen bis Beschwerdefreiheit eintritt. Hinweis: Enthält 49 Vol.-% Alkohol. Darreichungsform, meta

Packungsgrößen und Preise: Tropfflasche zu 50 ml DM 14,50 und zu 100 ml DM 25,—. Fackler KG, 3000 Hannover 21

50 ,

‚Juwel in der Erft-Aue"

Mit Investitionen von 135 Millionen DM will die japani- sche Minami-Gruppe das westlich von Köln gelegene Schloß Gymnich zu einer Ho- tel-, Tagungs- und Freizeitan- lage für höchste Ansprüche ausbauen, die gleichzeitig auch internationale Begeg- nungsstätte sein soll. Neben einem europäischen Hotelteil mit 120 Räumen, Bankett-, Konferenz- und Sporteinrich- tungen wird ein japanischer Hotelteil mit 50 Räumen und Restaurant geplant. Hinzu kommt ein 18-Loch-Golfplatz internationalen Standards, den der amerikanische Golf- platz-Architekt Desmond Muirhead bauen wird.

Bei der öffentlichen Vor- stellung des Projektes in einer

Pressekonferenz auf Schloß Gymnich unterstrichen alle Beteiligten, insbesondere auch der Landrat des Erft- kreises, es sei gelungen, in der Planung die bauten- und landschaftsschützerischen Wünsche der Anlieger mit den kommerziellen Interes- sen der Investoren zur Über- einstimmung zu bringen. Das Interesse des japanischen Präsidenten der Minami- Gruppe an europäischer Kunst und Kultur stehe da- für, daß die Schloßanlage Gymnich unversehrt erhalten bleiben werde. Ebenso baue man darauf, daß das Golf- platzprojekt dazu beiträgt, die schützenswerten Bereiche der Erft-Aue zwischen Gym- nich, Türnich und Kerpener Bruch miteinander zu verbin- den und so die Lebensräume für Pflanzen und Tiere groß- räumig zu verbessern. gb

Das im 18. Jahrhundert im Rokoko-Stil ausgebaute Schloß Gymnich wurde nach erneuter Restaurierung von seinem bisherigen Besitzer, Freiherr Holzschuher von Harrlach, seit 1973 regelmäßig der Bun- desrepublik als Gästehaus für Staatsbesuche zur Verfügung ge- stellt. Dabei zog das Auswärtige Amt mit seinen Personenschutz-An- forderungen gelegentlich den kürzeren, weil Schloßherr und Bevöl- kerung unbeirrbar an der in Jahrhunderten ungebrochenen Tradi- tion des „Gymnicher Ritts" festhalten, der Reiterprozession an Chri- sti Himmelfahrt. Die Errichtung von „Hotel und Golf Schloß Gym- nich" als deutsch-japanische Hotel-, Konferenz- und Sportanlage der oberen Luxusklasse kann beginnen, wenn der Umbau des früheren Petersberg-Hotels zum neuen Gästehaus der Bundesregierung ab-

geschlossen wird Foto: J. H. Darchinger

Dt. Ärztebl. 86, Heft 21, 25. Mai 1989 (89) A-1621

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nutzbringend für administrative und organisatorische Zwecke ver- wendet und bildet auch die Grundlage einer automatischen OP-Be- richts- und Arztbriefschreibung. Durch die

Mehr als 2 300 Frauen, die sich Ende der Siebzigerjah- re durch ein Medikament mit dem Hepatitis-C-Virus infizierten, sollen nach An- gaben des

Die vorgeschlagene Kreditfi- nanzierung würde bedeuten, daß Bund und Länder jeweils weniger als 3 Millionen DM jährlich zur Verfügung stellen müßten; weiter heißt es: „Da

Die Förderung der Allgemeinmedi- zin in Forschung, Lehre und Weiter- bildung ist eine zentrale Stiftungs- aufgabe des Zentralinstituts für die

Nach 1983 muß mit einer Erhö- hung der Sozialbelastung gerech- net werden, weil dann der Beitrag zur Rentenversicherung wieder auf 18,5 Prozent steigen soll und es

Davon entfallen auf die vom Bundesministerium für For- schung und Technologie dirigier- ten Projekte 81,5 Millionen DM, für die vom Bundesministerium für Arbeit und

schließlich der ärztlichen Untersu- chung und der Verordnung von empfängnisregelnden Mitteln, für die ärztliche Beratung und Erhal- tung und Abbruch der Schwanger- schaft, für

Lei- der wird nicht an jeder Schule be- dacht, daß zwischen den Körper- längen der Schüler eines Jahr- gangs beträchtliche Abweichun- gen bestehen (zum Beispiel Wie- derholer