• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizingeschichte(n): Medizin und Karikatur – Husten aus den Ohren" (16.09.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizingeschichte(n): Medizin und Karikatur – Husten aus den Ohren" (16.09.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

peutischer Effekt nachgewiesen wurde (38). Häufig haben diese Faktoren auch eine protektive Wirkung auf Kardio- myozyten.

Als Nebenwirkungen einer Wachs- tumsfaktorbehandlung können minder schwere und nur vorübergehende Ereig- nisse (Fieber, Ödeme, Hypotension) auf- treten. Ein erhöhtes Risiko für schwere Nebenwirkungen könnte bei sehr hohen Wachstumsfaktordosen, zum Beispiel nach Injektion transformierter Zellen, bestehen (34).

Herzinsuffizienz – eine

interdisziplinäre und regionale Herausforderung

Die moderne Therapie der Herzinsuffi- zienz erfordert umfassende und koordi- nierte, auf die jeweilige Grunderkran- kung, den Status der Herzinsuffizienz und die mit ihr verbundenen Komplika- tionen ausgerichtete Diagnose- und Therapiekonzepte. Dies kann nur gelin- gen durch eine enge, interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Zu- sammenarbeit, bei die Schnittstelle zwi-

schen Hausarzt und Klinik und ein um- fassendes Informationsmanagement ge- genüber dem Patienten besonders wich- tig sind.

Heart Failure Management- (HFM-) Programme haben diesen Ansatz aufge- griffen und in den USA zu überzeugen- den Ergebnissen geführt. Studien erga- ben, dass die Aufnahme in ein HFM- Programm wiederkehrende Kranken- hausaufenthalte in einem 3-Jahres-An- satz um 85 Prozent reduziert, die Le- bensqualität der Patienten verbessert und gleichzeitig die Behandlungskosten deutlich senkt (15). Regionale Versor- gungskonzepte und Disease-manage- ment-Programme für Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz in Deutsch- land stehen erst am Anfang. Für ein Zentrum der Maximalversorgung, aus- gestattet mit allen modernen diagnosti- schen und therapeutischen Möglichkei- ten der Kardiologie und Herzchirurgie, wäre es notwendig, mit den zuweisen- den Krankenhäusern und Ärzten ge- meinsame, koordinierte und auf die je- weiligen Versorgungsstrukturen abge- stufte Konzepte zu entwickeln. Diese sollten den Patienten mit Zeichen der

Herzinsuffizienz in den Mittelpunkt des Behandlungsprozesses stellten. Sie soll- ten zudem eine umfassende patienten- orientierte Aufklärung rund um das Krankheitsbild Herzinsuffizienz, regel- mäßige Informations- und Schulungs- angebote und die häusliche Begleitung von Herzinsuffizienzpatienten durch speziell ausgebildetes Pflegepersonal einschließen.

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Manuskript eingereicht: 4. 8. 2004, revidierte Fassung angenommen: 27. 4. 2005

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2005; 102: A 2468–2476 [Heft 37]

M E D I Z I N

A

A2476 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 37⏐⏐16. September 2005

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter www.aerzteblatt.de/lit3705 abrufbar ist.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Friedhelm Beyersdorf Abteilung Herz- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Straße 55 79106 Freiburg

E-Mail: beyers@chir11.ukl.uni-freiburg.de

AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT

MEDIZINGESCHICHTE(N))

Medizin und Karikatur Husten aus den Ohren

Wilhelm Busch: Die fromme Helene (1872)

Aus Hiltrud Steinbart: Arzt und Patient. In der Geschichte, in der Anekdote, im Volksmund. Stuttgart 1970, Seite 25. – In der Antike vertrat Alkmaion (520–450 v. Chr.) die Auf- fassung, die Ziegen atmeten durch die Ohren, eine Vorstellung, die sich offenbar lange tradierte und an die ebenfalls aus der Antike stammende Idee erinnert, dass das Niesen das Gehirn reinige. In der Volkskunde gilt das Ohr als eine der Leibesöffnungen, durch das die Seele sowie Dämonen aus- und eingehen können. Buschs Karikatur knüpft wohl

intuitiv an solchen Vorstellungen an. Foto: Wilhelm Busch: Die fromme Helene (1872)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kommt zusammen, will nicht von dem Unglück des Tages reden – das Ge- spräch spinnt sich in Hast und Pein eine Zeitlang fort, stockt, man sieht einander stumm an – und

Haak HR, Hermans J, van de Velde CJ et al.: Optimal treatment of adrenocorti- cal carcinoma with mitotane: results in a consecutive series of 96 patients.. Icard P, Goudet P,

Die positive Auslese (Selektion oder Auslese schlechthin) besteht in einer bevorzugten Fortpflanzung der Erbtüchtigen und Erbgesunden. Beide Male ist das Ergebnis eine Zunahme

Arzneimittel gegen das Übel ge- brauche ich wenig, außer etwas Pap- pelsalbe [1] oder Bärenfett [2] oder Haarwurzöl [3], womit ich dann mei- nen Leib an 17 Stellen einreibe: an

Im Kapitel über den „Einfluß der Rasse und Familie auf Genie und Irrsinn“ stellte er die überragende Kulturleistung vieler namhafter Juden heraus, um diesen allgemein bekannten

gen zwar eine bessere kosmetische Akzeptanz der Operationsnarbe beim Patienten, aber nach medizinischen Kriterien (Sterblichkeit, Komplikati- onsraten) ließen sich die guten

Da lag er nun bäuchlings hingestreckt, und alle Handgriffe wurden vorschrifts- mäßig gemacht – nur:ein Einlauf fand nicht statt.Wenn sich der Apotheker nach die- sem Ritual

(1580) wegen seines quälenden Steinleidens eine längere Badereise nach Italien, deren nähere Umstände, wie hier unter anderem einen Bordellbesuch, er in seinem Tagebuch