• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizingeschichte(n): Griechische Medizin – Hippokrates" (17.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizingeschichte(n): Griechische Medizin – Hippokrates" (17.03.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Giftinformationszentren aufgrund der knapp bemessenen finanziellen und personellen Ausstattung eine Weiter- meldung von unerwünschten Arznei- mittelwirkungen nicht möglich ist. Es liegen keine Informationen darüber vor, an wen die Anrufer die uner- wünschten Arzneimittelwirkungen ge- meldet haben.

Fazit

Mit der vorliegenden Analyse wurden das Ausmaß und die Schwerpunkte des Beratungsbedarfs bezüglich der Arzneimitteltherapie anhand der An- fragen bei einem Giftinformations- zentrum dargestellt. Giftinformations- zentren können wichtige Funktionen bezüglich der Pharmakovigilanz und der toxikologischen Beratung von Ärzten und Patienten übernehmen.

Um künftig unerwünschte Arzneimit- telwirkungen zu verringern, werden systematische Informationsstrategien benötigt.

Manuskript eingereicht: 8. 4. 2005, revidierte Fassung angenommen: 9. 8. 2005

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sin- ne der Richtlinien des International committee of Medical Journal Editors besteht.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2006; 103(11): A 694–700 Literatur

1. Thürmann PA: Detection of drug-related adverse events in hospitals. Expert Opin Drug Saf 2003; 2:

447–9.

2. Lazarou J, Pomeranz BH, Corey PN: Incidence of ad- verse drug reactions in hospitalized patients a meta- analysis of prospective studies. JAMA 1998; 279:

1200–5.

3. Pirmohamed M, James S, Meakin S et al.: Adverse drug reactions as cause of admission to hospital:

prospective analysis of 18 820 patients. BMJ 2004;

329: 15–9.

4. von Mach MA, Lauterbach M, Kaes J, Hengstler JG, Weilemann LS: Deliberate self-poisoning with parace- tamol (acetaminophen): an analysis from 1995 to 2002. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128: 15–9.

5. von Mach MA, Meyer S, Omogbehin B, Kann PH, Wei- lemann LS: Epidemiological assessment of 160 cases of insulin overdose recorded in a regional poisons unit. Int J Clin Pharmacol Ther 2004; 42: 277–80.

6. von Mach MA, Hermanns-Clausen M, Koch I et al.: Ex- periences of a poison centre network with renal in- sufficiency in acetaminophen overdose: an analysis of 17 cases. J Toxicol Clin Toxicol 2005; 43: 31–7.

7. Frölich JC, Kirch W, eds.: Praktische Arzneitherapie.

Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

M E D I Z I N

A

A 700

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 11⏐⏐17. März 2006

8. Menzner A, Weilemann LS: Acute drug intoxications - recent results and trends (1996–1998). Intensivmed 1999; 36: 5–14.

9. Tran C, Knowles SR, Liu BA, Shear NH: Gender diffe- rences in adverse drug reactions. J Clin Pharmacol 1998; 38: 1003–9.

10. Lamabadusuriya SP, Sathiadas G: Adverse drug reac- tions in children requiring hospital admission. Ceylon Med J 2003; 48: 86–7.

11. Gill AM, Leach HJ, Hughes J, Barker C, Nunn AJ, Choo- nara I: Adverse drug reactions in a paediatric inten- sive care unit. Acta Paediatr 1995; 84: 438–41.

12. Bender S, Grohmann R, Engel RR, Degner D, Ditt- mann-Balcar A, Ruther E: Severe adverse drug reac- tions in psychiatric inpatients treated with neurolep- tics. Pharmacopsychiatry 2004; 37 (Suppl. 1): S46–53.

13. Schmid C, Grohmann R, Engel RR, Ruther E, Kropp S:

Cardiac adverse effects associated with psychotropic drugs. Pharmacopsychiatry 2004; 37 (Suppl. 1): 65–9.

14. Heininger-Rothbucher D, Bischinger S, Ulmer H, Pechlaner C, Speer G, Wiedermann CJ: Incidence and risk of potential adverse drug interactions in the emergency room. Resuscitation 2001; 49: 283–8.

15. Alvan G, Nord CE: Adverse effects of monobactams and carbapenems. Drug Saf 1995; 12: 305–13.

16. De Lima MS, Hotopf M: Benefits and risks of pharma- cotherapy for dysthymia: a systematic appraisal of the evidence. Drug Saf 2003; 26: 55–64.

17. von Mach MA, Weilemann LS: Increasing significance of antidepressants in deliberate self-poisoning. Dtsch Med Wochenschr 2002; 127: 2053–6.

18. Buckley NA, Faunce TA: ‘Atypical’ antidepressants in overdose: clinical considerations with respect to safety.

Drug Saf 2003; 26: 539–51.

19. Schlienger RG, Fischer LM, Jick H, Meier CR: Current use of selective serotonin reuptake inhibitors and risk of acute myocardial infarction. Drug Saf 2004; 27:

1157–65.

20. Buajordet I, Ebbesen J, Erikssen J, Brors O, Hilberg T: Fa- tal adverse drug events: the paradox of drug treatment.

J Intern Med 2001; 250: 327–41.

21. Walczak T: Do antiepileptic drugs play a role in sudden unexpected death in epilepsy? Drug Saf 2003; 26:

673–83.

22. Juurlink DN, Mamdani MM, Kopp A, Rochon PA, Shul- man KI, Redelmeier DA: Drug-induced lithium toxicity in the elderly: a population-based study. J Am Geriatr Soc 2004; 52: 794–8.

23. Haase G, Pietzsch M, Fahnrich A, Voss W, Riethling AK:

Results of a systematic adverse drug reaction (ADR)- screening concerning bradycardia caused by drug in- teractions in departments of internal medicine in Ro- stock. Int J Clin Pharmacol Ther 2002; 40: 116–9.

24. von Mach MA, Brinkmann X, Weilemann LS: Epidemio- logy of cardiac dysrhythmias in acute intoxication. Z Kardiol 2004; 93: 9–15.

25. von Mach MA, Sauer O, Weilemann LS: Experiences of a poison center with metformin-associated lactic aci- dosis. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2004; 112: 187–90.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Marc-Alexander von Mach Abteilung für Klinische Toxikologie und Giftinformationszentrum II. Medizinische Klinik Johannes Gutenberg-Universität Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz E-Mail: marcm@giftinfo.uni-mainz.de

AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT

MEDIZINGESCHICHTE(N))

Griechische Medizin Hippokrates

Statue des griechischen Arztes Hippokrates (um 460 v. Chr. – um 370 v. Chr.), 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Odeion auf Kos.

Er gilt als Begründer der griechischen und damit der abendländischen Me- dizin. Über seine Biografie bildeten sich im Laufe der Jahrhunderte zahl- reiche Legenden, wobei bis heute kei- ne präzisen Auskünfte über sein Le- ben zu erhalten sind. Als ein „As- klepiade“ (Nachfahre des griechi- schen Heilgottes Asklepios) war er Oberhaupt der medizinischen Schule von Kos und Spiritus Rector der so ge- nannten hippokratischen Schriften- sammlung (Corpus hippocraticum), die Texte enthält, welche nur zum Teil eindeutig von ihm selbst verfasst wurden. So ist bis heute ungeklärt, wer der Autor des „Hippokratische Eides“ war.

Foto: Klammet, Europabildarchiv, Ohlstadt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kommt zusammen, will nicht von dem Unglück des Tages reden – das Ge- spräch spinnt sich in Hast und Pein eine Zeitlang fort, stockt, man sieht einander stumm an – und

Haak HR, Hermans J, van de Velde CJ et al.: Optimal treatment of adrenocorti- cal carcinoma with mitotane: results in a consecutive series of 96 patients.. Icard P, Goudet P,

Arzneimittel gegen das Übel ge- brauche ich wenig, außer etwas Pap- pelsalbe [1] oder Bärenfett [2] oder Haarwurzöl [3], womit ich dann mei- nen Leib an 17 Stellen einreibe: an

Im Kapitel über den „Einfluß der Rasse und Familie auf Genie und Irrsinn“ stellte er die überragende Kulturleistung vieler namhafter Juden heraus, um diesen allgemein bekannten

Da lag er nun bäuchlings hingestreckt, und alle Handgriffe wurden vorschrifts- mäßig gemacht – nur:ein Einlauf fand nicht statt.Wenn sich der Apotheker nach die- sem Ritual

(1580) wegen seines quälenden Steinleidens eine längere Badereise nach Italien, deren nähere Umstände, wie hier unter anderem einen Bordellbesuch, er in seinem Tagebuch

[...] Von klinischer Seite wird die Aufstellung eines Typus der orgastischen Potenz dadurch gestützt, daß sich nach der Beseitigung der Potenzstörung die Kur- ve des

Kim NK, Aahn TW, Park JK, Lee YK, Lee WH, Sohn SK, Min JS: Assessment of sexual and voiding function after total mesorectal excision with pelvic autonomic nerve preservation in