• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internet-Apotheke: Hohe Nachfrage" (28.02.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internet-Apotheke: Hohe Nachfrage" (28.02.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

ls die beiden Baseler Pharmakonzerne CIBA und Sandoz am 7. März 1996 die bis dahin größte Un- ternehmensfusion aller Zei- ten bekannt geben, entsteht ein neuer Riese: Novartis.

Der Name, abgeleitet vom la- teinischen „novae artes“, be- deutet neue Fertigkeiten, neue Künste. Letzteres passt.

In den Folgejahren gelingt dem Unternehmen jeweils neu das Kunststück, ein Re- kordergebnis vorzulegen – im Jahr 2002 das sechste in Folge.

Im Geschäftsjahr 2002 er- höhte sich der Novartis-Rein- gewinn um vier Prozent auf 7,31 Milliarden Schweizer Franken (4,97 Milliarden Eu- ro). Der Konzernumsatz stieg um zwei Prozent auf 32,41 Milliarden Schweizer Fran- ken (22,05 Milliarden Euro).

Die Dividende soll um sechs Prozent auf 0,95 Schweizer Franken (0,65 Euro) je Aktie angehoben werden.

Bei der Bilanzpressekonfe- renz Ende Januar in Zürich wurde mitgeteilt, dass Novartis seinen Anteil an Roche um 11,4 auf 32,7 Prozent aufge- stockt hat. Damit fehlen nur noch 0,6 Prozent für eine Sperrminorität, mit der Ent- scheidungen des Roche-Ma- nagements blockiert werden könnten. Für den jüngsten Zu- kauf bezahlte Novartis 2,9 Mil- liarden Schweizer Franken (1,97 Milliarden Euro). Dies sei eine langfristige Anlage mit strategischem Hintergrund, sagte Finanzvorstand Ray- mond Breu.

Mit rund 32 Milliarden Schweizer Franken Jahres- umsatz gehört Novartis zwar zu den größten Pharmakon- zernen der Welt, den Sprung nach ganz oben werden die Baseler aber nicht aus eigener Kraft schaffen. Ein Zusam-

menschluss mit Roche käme da gerade recht. Daraus macht Novartischef Dr. Daniel Vasella kein Geheimnis.

Roche ist, gemessen am Jahresumsatz (rund 30 Milli- arden Schweizer Franken), et- was kleiner als Novartis. Fu- sioniert würden die beiden Unternehmen hinter dem US- Konzern Pfizer Platz zwei auf dem Weltmarkt einnehmen.

Roche lehnt die Offerte bis- lang ab. Vasella sagt, er wolle eine Fusion nicht erzwingen.

Deutschland: schlechte Rahmenbedingungen

In Deutschland erzielten die Novartis-Gesellschaften im Geschäftsjahr 2002 einen Um- satz von 1,2 Milliarden Euro.

Das entspricht einem Um- satzwachstum von einem Pro- zent gegenüber dem Vorjahr.

„Die Rahmenbedingungen für die Pharmazeutische Indu- strie verschlechtern sich in Deutschland zunehmend“,kri- tisierte Silvio Gabriel, Präsi- dent der Novartis Deutsch- land GmbH. Es sei falsch, dass die meisten Einsparungsmaß- nahmen im Gesundheitssy- stem im Arzneimittelsektor ansetzten. Dabei ist dem No- vartis-Deutschland-Chef vor allem die Begünstigung der Parallelimporte ein Dorn im

Auge. „Da der erzielte Ge- winn hauptsächlich den Im- porteuren zufließt und nicht im Interesse der Patienten in Forschung und Entwicklung neuer Arzneimittel investiert wird, sind die Importe kontra- produktiv“, sagt Gabriel.

Die Mindereinnahmen für Novartis infolge einzelner po- litischer Maßnahmen schätzt das Unternehmen wie folgt:

„Freiwilliger“ Solidarbei- trag der Pharmaindustrie in Höhe von 205 Millionen Euro zur Abwehr einer Zwangs- Preissenkung (wirksam seit Januar 2002): 16,6 Millionen Euro.

Festbetrags-Absenkung (wirksam seit Januar 2002):

7,8 Millionen Euro.

Mindestquote für Apo- theken beim Parallelimport in Höhe von 5,5 Prozent (wirksam seit April 2002):

41,2 Millionen Euro.

Aut-idem-Regelung (wirk- sam seit Juli 2002): 2,1 Millio- nen Euro.

6 Prozent Rabatt auf alle GKV-Umsätze (wirksam seit Januar 2003): 34,6 Millionen Euro.

Anhebung der Mindest- quote für Apotheken beim Parallelimport auf sieben Pro- zent (wirksam seit Januar 2003): 32,4 Millionen Euro.

Ausweitung der Aut- idem-Regelung (ab April 2003):

8,9 Millionen Euro.

Positivliste (eventuell ab Juli 2003): 2,8 Millionen Euro.

Die vermeintlichen Novar- tis-Verluste summieren sich auf 67,7 Millionen Euro in 2002 und 78,7 Millionen Euro in 2003. Im Gegenzug dürfte al- lerdings das Generikageschäft des Konzerns angekurbelt wer-

den. Dieses firmiert übrigens wieder unter einem alten Namen: Novartis Generics Deutschland – bisher tätig un- ter den Firmennamen Azu- pharma und BC Biochemie Pharma – heißt jetzt Sandoz Deutschland. Jens Flintrop V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 928. Februar 2003 AA573

Novartis

Auf Expansionskurs

Das Schweizer Pharmaunternehmen erzielt ein Umsatzplus und greift nach Roche.

Internet-Apotheke

Hohe Nachfrage

Die niederländische Internet- Apotheke „Doc Morris“ kann nach eigenen Angaben die Flut von Aufträgen nicht mehr bewältigen.Kunden,die auf die Arzneimittel nicht direkt ange- wiesen seien, würden an ande- re Apotheken verwiesen und bekämen ihre Rezepte zurück.

Das Unternehmen beschäf- tigt derzeit rund 100 Mitar- beiter, wovon etwa die Hälfte Pharmazeuten oder pharma- zeutisch-technische Assisten- ten sind. Europaweit kaufen etwa 150 000 Kunden bei Doc Morris; drei Viertel aus Deutschland. Das Sortiment hat die 60 000-Stück-Grenze erreicht. Geliefert werden al- le europäischen Arzneimittel.

Außereuropäische Produkte, Tierarzneimittel und Kosme- tika sind nicht im Sortiment.

Für 2003 will Doc Morris seine Kunden besonders an- locken: Von dem Betrag, den die Kunden für verschrei- bungspflichtige, aber aus eige- ner Tasche zu bezahlende Arzneimittel ausgeben, erhal- ten sie jährlich 1,5 Prozent per Scheck zurückerstattet.

Liegt der Betrag unter 15 Eu- ro, so wird er fürs nächste Jahr gutgeschrieben. rco Wirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Apotheker sollen und dürfen, müssen aber nicht, und wüss- ten, selbst wenn sie wollten, nicht einmal, was sie dürften!. Die Ärzte sollen wegkreuzen, was zuvor angekreuzt

Den- noch sollen die Apotheker nach dem Willen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) bereits jetzt von der Aut-idem-Regelung Gebrauch ma- chen, wenn eine

Denn mit In- Kraft-Treten des Gesetzes kehrt sich auch die bisherige Bedeutung des Aut- idem-Kästchens auf den Rezeptvor- drucken um: Nicht angekreuzt bedeu- tet, der

Als Alternative zum Versandhandel bieten die Apotheker folgenden Kom- promiss an: Künftig sollen apothe- kenpflichtige Arzneimittel, die über Telefon, Fax oder Internet

telte Bioäquivalenz gilt zum Bei- spiel für Präparate, bei denen eine freigesetzte Arzneistoffmenge im Blut zwischen ⫺ 20 Prozent nach un- ten und + 25 Prozent nach oben

Allein für die kommenden Monate benötige man 72 Mil- lionen DM, um die Kinder durch den Winter zu bringen.. Bisher seien lediglich 20 Pro- zent finanziert, fast die Hälfte

In Deutschland werden nach Schätzungen der Bundesar- beitsgemeinschaft für Rehabi- litation etwa 6 000 Wachko- ma- und Langzeitpatienten in Familien und Pflegeeinrich- tungen

Substi- tution im Praxis- und Apothekenall- tag – Kommunikation zwischen Arzt und Apotheker“ für alle Ärzte und Apotheker im Gebäude der Sächsi-