• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "3 Fragen an… Willi Zylajew, pflegepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion" (01.02.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "3 Fragen an… Willi Zylajew, pflegepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion" (01.02.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A190 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 51. Februar 2008

P O L I T I K

Doch auch eine private Vorsorge nützt wenig, wenn immer weniger Leistungserbringer für die Versor- gung von Pflegebedürftigen zur Verfügung stehen. Vor allem Haus- ärzte, denen eine zentrale Rolle bei der Versorgung Pflegebedürftiger zu- kommt, werden knapp. Der Gesetz- geber plant deshalb, Angehörigen von Kranken- und Altenpflege- berufen bisher Ärzten vorbehaltene Tätigkeiten zu übertragen. Hierfür sollen Pflegekräfte zunächst in Mo- dellprojekten Verbands- und Pflege- hilfsmittel auf Kosten der Kassen verordnen dürfen. Ferner soll er- probt werden, ob Pflegekräften nach entsprechender Zusatzqualifikation erlaubt werden sollte, die Heilkunde in beschränktem Umfang selbst- ständig auszuüben.

Die Ärzteschaft lehnt dies ab.

„Wenn Air Berlin die Piloten weg- rennen, können auch nicht die Ste- wardessen übernehmen“, sagte der als Einzelsachverständige geladene Präsident der Ärztekammer Westfa- len-Lippe, Dr. med. Theodor Wind- horst. „Die Koordination der Be- handlung muss in ärztlicher Hand bleiben“, forderte auch Goesmann.

Die Kompetenz für die Diagnose- stellung und Behandlung von Krank- heiten sei von Ärzten in einer um- fassenden Ausbildung erworben worden. Der Justiziar der Bundes- ärztekammer, Rechtsanwalt Horst Dieter Schirmer, wies in diesem Zu-

sammenhang auf mögliche Folgen einer eigenständigen Rechtsbezie- hung zwischen selbstständig agie- render Pflegekraft und Patienten hin. „Fehleinschätzungen hinsicht- lich der eigenen Kompetenz schaf- fen den Tatbestand des Übernah- meverschuldens“, warnte Schir- mer. Die Pflegekraft übernimmt in diesem Fall Verantwortung für etwas, was sie aufgrund ihrer Aus- bildung nicht verantworten kann.

Für den Bremer Pflegewissen- schaftler Prof. Dr. Stefan Görres ist die Weiterentwicklung der Ausbil- dung deshalb eine wichtige Voraus- setzung für eine Kompetenzverlage- rung auf Pflegekräfte. Ein Teil der Berufsgruppe sollte die Pflegeaus- bildung in Form eines wissenschaft- lichen Studiums an einer Hochschu- le absolvieren. Franz Wagner, Vize- präsident des deutschen Pflegerats, betonte, dass es schon heute eine Vielzahl hoch qualifizierter Pflege- experten gebe, wie etwa Wund- manager.

Trotz der Kritik an den Vorschlä- gen im Gesetzentwurf können sich BÄK und Kassenärztliche Bundes- vereinigung (KBV) grundsätzlich vorstellen, bestimmte Leistungen auf geschultes Personal zu delegie- ren – allerdings nur, wenn dem Arzt weiterhin die Hauptverantwortung für die Behandlung obliegt. Goes- mann wies bei der Anhörung darauf hin, dass die Ärzteschaft im Rah-

men ihrer Initiative zur Förderung der Versorgungsforschung bereits an Modellen zur Delegation ärztli- cher Leistungen arbeitet. Doch kon- zentriere man sich hierbei darauf, bestimmte arztentlastende Aufga- ben auf speziell fortgebildetes Pra- xispersonal – also die Medizinischen Fachangestellten – zu übertragen.

Dass es Defizite in der Versor- gung Pflegebedürftiger gibt, wurde bei der Anhörung von allen Fach- leuten bestätigt. Unisono beklagten die wissenschaftlichen Experten und Verbandsvertreter, dass insbe- sondere die ärztliche Betreuung in den Pflegeheimen unzureichend sei.

Dass der Gesetzgeber Heimen er- möglichen möchte, eigene Ärzte einzustellen, sahen etliche Fachleu- te jedoch kritisch. Konkret sieht der Gesetzentwurf vor, dass stationäre Pflegeeinrichtungen zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versor- gung der Pflegebedürftigen ermäch- tigt werden können. Die erbrachten Leistungen der angestellten Ärzte sollen aus der vertragsärztlichen Gesamtvergütung bezahlt werden.

Die KBV lehnt dies ab. Sie sieht darin eine „Erweiterung institutio- neller Versorgungsmöglichkeiten in Konkurrenz zu niedergelassenen Vertragsärzten“. KBV-Vorstand Dr.

med. Carl-Heinz Müller betonte, dass Pflegebedürftige eine multi- professionelle Versorgung benötig- ten, die ein Heimarzt – der zudem nachts und am Wochenende nicht anwesend sei – kaum sicherstellen könne. Müller schlug deshalb vor, dass KVen auf Verlangen von Pfle- geeinrichtungen verpflichtet wer- den sollten, Kooperationsverträge mit Vertragsärzten zu vermitteln.

Auf Skepsis stießen ebenfalls die Pläne, Ärzte zu verpflichten, die Krankenkassen über „selbst ver- schuldete“ Erkrankungen zu infor- mieren, etwa bei Komplikationen nach einer Schönheits-OP. Eine ent- sprechende Gesetzesänderung soll im Rahmen der Pflegereform verab- schiedet werden. „Wir Ärztinnen und Ärzte sind keine Informanten der Krankenkassen“, stellte BÄK- Vizepräsidentin Goesmann klar. Die ärztliche Schweigepflicht müsse unangetastet bleiben.

Dr. med. Birgit Hibbeler, Samir Rabbata Die Union ist gegen die ge-

planten Pflegestützpunkte.

Was ist an wohnortnaher Be- ratung und Vernetzung von Hilfsangeboten auszusetzen?

Zylajew:Das Anliegen ist rich- tig, aber der Weg ist völlig falsch. Mit den Pflegestütz- punkten entstehen lediglich neue bürokratische, ineffiziente Strukturen. Wir wollen, dass je- der Euro aus der Beitragser- höhung auch wirklich bei den Pflegebedürftigen ankommt.

Im Kabinett hat die Union der Pflegereform zugestimmt.

Kommt der Protest nicht etwas spät?

Zylajew:Der Gesetzentwurf ist in der Ministerialbürokratie ent- standen. Er wurde über das Ka- binett und ohne Mitwirkung des Parlaments vorgelegt. Die Uni- onsfraktion war also im Vorfeld nicht beteiligt.

Die Union plädiert als Alterna- tive zu den Pflegestützpunk-

ten für Beratungsgutscheine.

Was würden die an dem Vernetzungsproblem ändern?

Zylajew:Ein Gutscheinmodell erfüllt den Anspruch der Betrof- fenen auf unabhängige Bera- tung bei akkreditierten Stellen.

Vorhandene Strukturen können wachsen, der Wettbewerb zwi- schen den Leistungsanbietern wird gestärkt. Dieses Modell ist preiswerter. Das gesparte Geld wäre in der Versorgung Demenz- kranker besser angelegt.

3 FRAGEN AN…

Willi Zylajew, pflegepolitischer Sprecher der

CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb wollen wir, dass es durch ein Versorgungsgesetz nicht mehr Bürokratie für den Arzt gibt, sondern dass er entlastet wird und sich mehr dem Patienten zuwenden kann.. Das

Der BDI will sich aber trotzdem nicht zurücklehnen, son- dern sich dafür starkmachen, dass das Fach noch attraktiver wird.. Der Internistenverband setzt sich für

Natürlich wollen sie es nicht, aber ich glaube schon, dass wir eine hinreichende gesellschaftliche Akzeptanz haben, für das, was wir gerade tun.. Die letzte Ho-

Sechs Anregungen für eine besse- re Versorgung behinderter Kinder ergab ein Round-table-Gespräch, das anläßlich der Jahrestagung 1981 des Bundesverbandes der Kinderärzte

Zu den Aufgaben dieser Behörden gehören bereits im Frie- den die Feststellung der Aufnah- me- und Behandlungskapazitäten sowie des verfügbaren Personals, die Sorge für

Dass der ursprünglich von der Union ge- nannte Betrag von 109 Euro für Versi- cherte und einem Arbeitgeberanteil von 69 Euro Bestand haben wird, bezweifelt mittlerweile auch

—Im Behindertenrecht Konzentra- tion der Förderung auf die wirklich Schwerbehinderten. Die Kriegsop- fer werden von den Sparmaßnah- men ausgenommen. Wir werden parallel zur Entlastung

Bahr: Auch die FDP kann nicht von heute auf morgen rückgängig machen, was in mehr als zehn Jah- ren beschlossen wurde.. Das Ent- scheidende ist, dass es durch eine