• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenkassen-Vorwurf: „Panikmache“" (01.10.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenkassen-Vorwurf: „Panikmache“" (01.10.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Botschaften auf den anderen Transpa- renten waren eindeutig:

Die Zukunft nicht kaputtsparen“

„Qualität erhalten statt Budget verwalten“

„Wir halten täglich die Gesundheit der Menschen in unseren Händen –

warum

also Daumenschrauben?“

„Wir wollen arbeiten, auch nach der Ausbildung“

„Deutsche Ergotherapie: Hier werden Sie nicht mehr geholfen“.

Besonders viel Mühe hatten sich 45 Mitarbeiter des Marienhospitals Ankum-Bersenbrück bei Osnabrück gegeben. Sie liefen als rot-grüne Schlange mit. Die Passanten am

Straßenrand blickten mehrheitlich überrascht auf den Zug des Gesund- heitsbündnisses. Um sie über die Pro- testaktion zu informieren, verteilten Helfer Handzettel.

Bei der Ankunft des Zuges am Gendarmenmarkt war bereits eine große Bühne aufgebaut, von der aus eine Musikband die Demonstranten empfing. Die stärkten sich mit mitge- brachten Broten, gekauften Bratwür- sten und Getränken bis zur nächsten Kleinaktion. Die Traber-Brüder, be- kannte Artisten, stellten in einem Hochseilakt die Tücken der geplanten Gesundheitsreform dar. Marcel Tra- ber, mit blauem Anzug und weißer Kopfbinde verkleidet als Patient, ging auf dem Seil den wackeligen Weg über die Schilder „Referenzwerte“,

„Globalbudget“, „Datenallmacht“.

Kurz vor dem Schild „Reformgesetz“

strauchelte der „Patient“ und wählte

den Weg zurück – symbo- lisch also die Rückkehr in das vertraute System.

Im Anschluß an diese Darbietung ging Gertrud Stöcker, Vorsitzende des Deutschen Pflegerates, noch einmal auf die Kritik an der Reform ein. Sie forderte ein zukunftswei- sendes, politisches Gesamt- konzept für die Reform.

Verteilungskämpfe machten die Berufsgruppen im Ge- sundheitswesen nur zu Kon- kurrenten. Gegen die „Dif- famierung“, es gehe den Gesundheits- berufen immer nur um Geld und Lob- byismus, wandte sich Pföhler. Es gehe vielmehr „um ein Maß an Menschlich- keit im Gesundheitswesen, das ge- wachsen ist und das gefährdet ist“.

Ähnlich wertete es Hoppe. Die Arbeit der Gesundheitsberufe werde jährlich in Frage gestellt von Politi- kern, und das, obwohl der Beruf für viele immer noch Berufung sei. Stän- dig führe man eine Rationaliserungs- reserve von 25 Milliarden DM im Ge- sundheitswesen an, ohne diese Zahl detailliert zu begründen. Hoppe mut- maßte, die wenig wissenschaftliche Ausgangsbasis sei wohl die Überle- gung, 10 Prozent von 250 Milliarden DM an GKV-Ausgaben werde man doch wohl einsparen können. Seine ärztliche Diagnose zum Schluß: Die Reform leide unter „erheblicher poli- tischer Dysfunktion“. Sabine Rieser

A-2407

P O L I T I K AKTUELL

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 39, 1. Oktober 1999 (19)

Krankenkassen-Vorwurf: „Panikmache“

Die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen bewerten die Demon- stration des „Bündnis Gesundheit 2000“ als Panikmache und gezielte Desinfor- mation der Patienten. Mit ihren Protesten stellten die Ärzte auch die Gesetzliche Krankenversicherung als Ganzes in Frage. Das erklärte Hilmar Langenbach, stell- vertretender Vorsitzender des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen, einen Tag nach der Demonstration in Berlin.

Im Gegenzug haben die Krankenkassen eine eigene Informationskampagne un- ter dem Motto „Schluß mit den Märchen“ gestartet. „Das vordringlichste Problem des deutschen Gesundheitswesens ist nicht zu wenig Geld. Die Hauptprobleme be- stehen in Überkapazitäten, unwirtschaftlichen Strukturen und falschen Anreizen für die Leistungserbringer“, sagte Rolf Stuppardt, Vorstandsvorsitzender des Bun- desverbandes der Innungskrankenkassen. Es sei unbestreitbar, daß eine wachsende Zahl von Medizinern sowie eine Über- und Fehlversorgung im Krankenhausbereich unnötig viel Geld der Beitragszahler verschlinge. Dringend notwendig sei eine bes- sere Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Bereich.

Der „Atmosphäre der gezielten Verunsicherung“ wollen die Krankenkassen

mit „sachlicher Information“ entgegentreten. JF

Die rot-grüne Schlange trifft ein. Hoppe verliest die Resolution der Gesundheitsberufe.

Hochseilakt: Persiflage auf die Reform

Fotos: Johannes Aevermann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Walter Groß (der un- mittelbar nach der Gleichschal- tung der alten Standesführung verdeutlichte, daß sie nicht mehr gebraucht werde); Groß wird Lei- ter des bei den

Vilmar betonte, daß gerade Montecatini Terme beson- ders für das intensive Gespräch zwischen Referenten und Teilneh- mern und für die interdisziplinäre Verständigung geeignet ist

Wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, unter Zitierung einer soeben erschienenen Schrift mit dem Ti- tel „Fehlzeiten — ein internationa-

Aber der Minister wird nicht recht froh damit, denn die Bürger erkennen, daß diese Sendung in Raten nur einen Net- towert von etwa 14 Milliarden DM hätte, denn 11,5 Milliarden DM

Gegenüber dem Vor- jahr hat sich die Zahl der deut- schen Anspruchsberechtigten um fast 100 000 und die Zahl der Kin- der um 300 000 verringert, die Zahlen für ausländische

Hoppe stellte zudem klar, die Prinzipien des freien Berufs würden für alle Ärztinnen und Ärzte gelten – egal, ob sie in eigener Praxis, im Krankenhaus oder in einem Medizi-

Zurzeit beläuft sich das De- fizit der Kassen bundesweit auf rund 4,9 Milliarden DM und liegt damit dop- pelt so hoch wie im Vorjahreszeitraum.. Während den Kassen im Westen

Die Krankenkassen werden sich, so Kaula, dabei auch auf die Empfehlungen des Koordinierungsausschus- ses für den Vertrauensärzt- lichen Dienst bei der Arbeits- gemeinschaft