• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hausärztetag Nordrhein: Hausärzte wollen nicht auf die Honorarreform warten" (18.05.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hausärztetag Nordrhein: Hausärzte wollen nicht auf die Honorarreform warten" (18.05.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1362 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 20⏐⏐18. Mai 2007

P O L I T I K

D

er Empfang war durchaus freundlich, aber nicht mehr ganz so herzlich wie in den Jahren zuvor: Auf dem 6. nordrheinischen Hausärztetag Ende April in Köln sah sich Bundesgesundheitsminis- terin Ulla Schmidt erstmals einer gewissen Kritik durch die Primär- versorger ausgesetzt.

Rainer Kötzle, der Vorsitzen- de des Deutschen Hausärztever- bandes, machte keinen Hehl dar- aus, dass sein Verband doch einiges mehr vom GKV-Wettbewerbsstär- kungsgesetz (GKV-WSG) erwar- tet habe. Insbesondere zeigte sich Kötzle enttäuscht darüber, dass die Kassenärztlichen Vereinigun- gen (KVen) nach § 73 b SGB V als Vertragspartner für die hausarzt- zentrierte Versorgung auftreten könnten. „Dies sollte eigentlich ei- ne Domäne des Hausärzteverban- des sein“, beklagte der Hausärzte- chef. „Jetzt müssen wir mit den KVen reden.“ Ein Wettbewerb zwischen dem Verband und den KVen sei jedoch kaum sinnvoll.

Nach wie vor scheinen die Hausärzte auch mit ihrer Stellung

innerhalb der Kassenärztlichen Vereinigungen nicht zufrieden zu sein. Immer noch sei man von Mehrheiten abhängig. Aus diesem Grund stehe für Kötzle unverän- dert mehr Selbstbestimmung für die Hausärzte durch eine Sektio- nierung der KV in einen hausärzt- lichen und fachärztlichen Bereich auf der Agenda.

Ulla Schmidt räumte – jedoch nicht ohne einen Hinweis auf den Koalitionspartner – ein, dass die Forderungen der Hausärzte nicht in allen Punkten mit dem Gesetz verwirklicht worden seien. In Be- zug auf die Konkurrenzsituation bei den Verträgen um die haus- arztzentrierte Versorgung gab sie sich indes pragmatisch: „Niemand kann die Hausärzte zwingen, die KV mit einem Vertragsabschluss zu beauftragen. Das haben Sie selbst in der Hand.“

Eher bedeckt hielt sich die Minis- terin auch im Hinblick auf die Forderung, die für 2009 anstehen- de Honorarreform für die Haus- ärzte vorzuziehen. „Die Euro-Ge- bührenordnung kommt für uns fast

schon zu spät“, sagte Kötzle. „Wir sind mit unserem Konzept fertig und könnten unsere Gebühren- ordnung schon früher einführen.“

Dies bestätigte auch Ulrich Wei- geldt, Vorstandsmitglied der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung.

Er hält es für möglich, die Gebüh- renordnung für Hausärzte früher in Kraft zu setzen und die „kom- pliziertere Gebührenordnung für Fachärzte später zu beschließen“.

Einig zeigten sich Kötzle und Wei- geldt zudem in der Einschätzung, wonach die hausärztliche Grund- pauschale mit mindestens 75 Euro honoriert werden sollte.

Anders gelagerte Sorgen be- schäftigen derweil die Kranken- kassen. Bei der hochrangig besetz- ten Podiumsdiskussion auf dem Hausärztetag bezeichneten so- wohl Birgit Fischer, Vorstandsmit- glied der Barmer Ersatzkasse, als auch ihre Kollegin Cornelia Prü- fer-Storcks von der AOK Rhein- land/Hamburg das GKV-WSG als

„hochriskant“, wenn auch nicht zwingend negativ. Die Kassenver- treterinnen fürchten in erster Li- nie einen falsch ausgelegten Wett- bewerb, bei dem nicht die Versor- gung der Patienten im Vorder- grund stünde, sondern vielmehr ökonomische Ziele. Beide bezeich- neten überdies den Gesundheits- fonds als problematisch, weil dieser einen hohen finanziellen

Druck auf die Kassen lege. Ulla Schmidt hingegen wunderte sich über die negative Kritik: „Den großen Wurf kann es in der Ge- sundheitspolitik nicht geben“, sag- te sie. „Aber diese Reform war doch ein wichtiger Schritt.“ I Josef Maus

HAUSÄRZTETAG NORDRHEIN

Hausärzte wollen nicht auf die Honorarreform warten

Das herzliche Verhältnis zwischen der Bundesgesundheitsministerin und dem Deutschen Hausärzteverband scheint ein wenig abgekühlt.

Die Ärzte haben sich offenbar mehr von der jüngsten Reform erhofft.

Ein wenig mehr Distanz:

Ulla Schmidt und Rainer Kötzle beim nordrheinischen Hausärztetag Ende April in Köln

Ulrich Weigeldt und Birgit Fischer:

Ärzte und Kranken- kassen treiben anders gelagerte Sorgen im Zusammenhang mit der Gesundheits- reform um.

Fotos:Johannes Aevermann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rücken und langen Atem so- wie gemeinsames Handeln al- ler Praktiker einer Region be- deutet, werden alle Hausärzte bestätigen können, egal, ob es sich um ,,DMP-Ärzte“,

Das KBV-Vor- standsmitglied, im Jahr zuvor noch Verbandschef der Hausärzte, fand die Parität zwischen Haus- und Fachärzten deutlicher hergestellt denn je – nicht nur in der KBV,

Allerdings ging das, was Ulla Schmidt in ihrer kurzen Rede vor den Delegierten sagte, über eine allgemeine Bestandsaufnahme neun Monate nach dem In-Kraft-Treten

Praxisbegehungen, jede Men- ge Euro für einen Aufkleber auf die Elektroliege, viele Stunden von uns zu bezahlen- de Fortbildungen und was noch auch immer, klar dass sich da noch

B undesweit, so die Hochrechnungen des Bayerischen Hausärzteverban- des, soll sich der Schaden, der infol- ge des Missbrauchs von Chipkarten durch Nicht-Krankenversicherte jähr-

greifende Logistik, die insbe- sondere Patienten mit chro- nischen Erkrankungen mög- lichst rasch einem geeigneten Kompetenzzentrum zuführt – und zwar zu Beginn der Er- krankung,

Für die Ärzte würde eine solche Vorschrift bedeuten, dass ihre The- rapieanweisungen nicht in der Weise ausgeführt werden, wie sie es wün- schen, sondern nur so

In der Diskussion um einen mögli- chen Missbrauch der Keimbahnthera- pie für eugenische Zwecke lässt sich einwenden, dass natürlich klare Be- grenzungen für den Einsatz