• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "1. Internationaler Hausärztetag: Hausarztmedizin besser fördern" (03.10.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "1. Internationaler Hausärztetag: Hausarztmedizin besser fördern" (03.10.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 40

|

3. Oktober 2014 A 1671 1. INTERNATIONALER HAUSÄRZTETAG

Hausarztmedizin besser fördern

Die Hausärzte fordern eine Trendwende in der Aus- und Weiterbildung sowie eine bessere Interessenvertretung in den ärztlichen Körperschaften.

E

inen festen Hausarzt haben 91 Prozent der Menschen in Deutschland; 94 Prozent halten sei- ne Rolle als Lotse im Gesundheits- system für wichtig. Das ist das Er- gebnis einer Umfrage unter 1 000 Bürgern, die das Meinungsfor- schungsinstitut forsa im September im Auftrag des Deutschen Haus - ärzteverbands (HÄV) durchführte.

„Das Ergebnis bestärkt uns in unse- rer Arbeit“, sagte dessen Bundes- vorsitzender, Ulrich Weigeldt, beim 1. Internationalen Hausärztetag, der am 25. und 26. September in Bonn stattfand. Ein Grund, sich zurück- zulehnen, ist es aber nicht.

Bis 2020 werden nach Berech- nungen des HÄV jährlich 2 000 Hausärzte ihre Praxen schließen.

Dass diese genügend Nachfolger fin- den, ist unwahrscheinlich. Der Anteil der Fachärzte für Allgemeinmedizin an den Facharztanerkennungen liegt nur noch bei zehn Prozent. Anlass genug für Weigeldt, eine Trendwen- de zu fordern. Denn: „Um eine älter werdende Gesellschaft mit mehr chronisch kranken und multimorbi- den Menschen angemessen behan- deln zu können, benötigen wir eine gute Primärversorgung.“ Sie verhin-

dere Fehl- und Unterversorgung und setze Ressourcen frei für eine koor- dinierte fachärztliche Versorgung.

Der HÄV-Vorsitzende hält es für einen Skandal, dass es an elf der 37 medizinischen Fakultäten noch im- mer keine Lehrstühle für Allgemein- medizin gibt, an denen die Studieren- den mit dem Fach in Berührung kommen. Man könne sich schließlich nicht für etwas entscheiden, das man gar nicht kenne, sagte Weigeldt. Ne- ben Verbesserungen in der ärztlichen Ausbildung forderte er aber auch ei- ne bessere Betreuung der Ärzte in Weiterbildung beispielsweise durch Weiterbildungsverbünde sowie eine angemessene Bezahlung der Weiter- zubildenden in den Hausarztpraxen.

Die KV als Hemmschuh

Die notwendige Stärkung der Haus- arztmedizin werde aber vor allem von der ärztlichen Selbstverwal- tung behindert, kritisierte Weigeldt.

So werde das Förderprogramm für die allgemeinmedizinische Weiter- bildung in einigen Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) nicht zielstre- big umgesetzt. Außerdem unterlie- fen die KVen die hausarztzentrier- te Versorgung (HZV). Druckmittel

seien, wie jüngst in Bremen, die Weigerung, den ärztlichen Notdienst für die Versicherten des HZV-Ver- trags sicherzustellen oder kompli- zierte Regelungen zur Bereinigung der Gesamtvergütung.

Mehr Gleichberechtigung

Weigeldt nutzte den Hausärztetag, um erneut mehr Gleichberechti- gung für die Hausärzte in den Gremien der Selbstverwaltung zu fordern. Der Beschluss der Vertre - terversammlung der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung (KBV) von Mitte September, mit einem neuen Ausschuss für einen faireren In - teressenausgleich zwischen Haus- und Fachärzten zu sorgen, schreibe lediglich die Facharztdominanz in der Vertreterversammlung fort, so der HÄV-Vorsitzende. Ein Alterna- tivvorschlag aus den eigenen Rei- hen hatte in der KBV-Vertreterver- sammlung keine Mehrheit gefun- den. Die Hausärzte hatten sich unter anderem dafür ausgesprochen, dass künftig jeder Versorgungsbereich separat ein Mitglied des KBV-Vor- stands wählt und eigenständig über die Vergütung entscheidet.

Rückenwind erhielt der HÄV aus der Politik. Lutz Stroppe, Staatsse- kretär im Bundesgesundheitsminis- terium, erklärte vor den Delegier- ten: „Wir sind der Meinung, dass man hier gesetzlich nachsteuern muss.“ Es gebe eine klare Aussage im Koalitionsvertrag zur paritäti- schen Besetzung der ärztlichen Kör- perschaften. Das Ministerium will die hausärztliche Interessenvertre- tung im Oktober im Rahmen des Versorgungsstärkungsgesetzes re- geln. Auch weitere Forderungen des HÄV dürften Eingang in das Gesetz finden. So sollen Weigeldt zufolge die Förderung der Allgemeinmedi- zin verbessert und Hürden für die HZV beseitigt werden.

Heike Korzilius Bekenntnis zur

Rolle des Hausarz- tes: Staatssekretär

Lutz Stroppe, HÄV- Chef Ulrich Weigeldt

und die nordrhein- westfäliche Gesund- heitsministerin Bar- bara Steffens (v.l.)

Foto: Georg J. Lopata

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klaus-Dieter Kossow, Achim/Niedersachsen, wies anlässlich eines Pressegesprächs in Düsseldorf darauf hin, dass gerade die Haus- ärzte eine Parallel- und Mehrfachver- ordnung

Wer als Facharzt für Inne- re Medizin dem Facharzt für Allgemeinmedizin gleichge- stellt werden möchte, muß auch das gleiche leisten und nicht nur 80 Prozent, in dem Fall muß

„Sie haben weder Zeit noch Lust, sich mit ständig wech- selnden EBM-Konditionen zu be- fassen.“ Die Honorarsteigerungen für 2009 und 2010 hätten die Ver- tragsärzte im Grunde

nordrheinischen Hausärztetag Ende April in Köln sah sich Bundesgesundheitsminis- terin Ulla Schmidt erstmals einer gewissen Kritik durch die Primär- versorger ausgesetzt..

Vor allem aber richtete sich die Wut der Hausärzte gegen das KV-System selbst, für dessen Erhalt sich neben Feld- mann auch die Berliner KV-Vorsitzende und Hausärztin Dr..

Hier können Stu- dierende nach sechs Seme- stern einen Bachelor-Ab- schluss mit Schwerpunkt Poli- tikwissenschaften oder Wirt- schaftswissenschaften erlan- gen; unterrichtet wird

Aus dieser Arbeit ergeben sich dann immer die nächsten Arbeitsschwer- punkte, beispielsweise das Thema "die Aufgaben der Dekane", oder der "Rec- ruitingprozess". Es

Auf der Basis der von Re- gierung und Opposition erar- beiteten Eckpunkte zur Ge- sundheitsreform wird der Kompetenzverlust der KVen zwar nicht allzu drastisch aus- fallen, doch