• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hausärzte: Weiterbildung ändern" (18.06.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hausärzte: Weiterbildung ändern" (18.06.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1608 (12) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 24, 18. Juni 1999

S P E K T R U M LESERBRIEFE

die Behinderten in unserer Gesellschaft, die man offen- sichtlich nicht mehr haben will, deren Auf-die-Welt- Kommen man verhindert.

Wann kehren die Ärzte um und achten wieder lebens- erhaltende Gebote selbst dann, wenn der Staat sie ih- nen nicht mehr mit entspre- chenden Gesetzen vorgibt?

Dr. med. Gerhard Gutscher, Anheggerstraße 4a, 88131 Lindau

Verheerende Folgen

Die von Ihnen geschilder- ten Einwände und Bedenken gegen die Spätabtreibung kann ich nur unterstützen. Ich möchte auf einen wichtigen zusätzlichen Gesichtspunkt hinweisen:

Bei der familiensystemi- schen Therapie wird deutlich, daß die Spätabtreibung im Unterschied zur Frühabtrei- bung die Qualität von Mord hat. Dadurch wird das Famili- ensystem belastet, der syste- mische Ausgleich bewirkt, daß in der nächsten oder übernächsten Generation ein Familienmitglied zum Aus- gleich für diese Schuld stell- vertretend sühnt mit lebens- bedrohlicher Erkrankung, Scheitern in Ehe oder Beruf, Psychose oder Suizid. Der Preis für diese Spätabtrei- bung ist also höher, als man zunächst denken möchte, und oft sind es andere, die ihn zah- len müssen: Kinder oder En- kel.

Dieser Zusammenhang sollte von Ärzten und Juri- sten berücksichtigt werden, das könnte es den Eltern er- leichtern, sich auch dem schweren Schicksal eines be- hinderten Kindes zu stellen.

Mensch sein wird hier auf un- zulässige Weise verkürzt, das hat verheerende Folgen nicht nur für die „Geopferten“, sondern noch mehr für die Lebenden. Diese Verkürzung der Sichtweise ist Teil unserer allgegenwärtigen geistig-see- lischen Verwirrung.

Dr. med. E. Robert Langlotz, Adlzreiterstraße 25, 80337 München

Hausärzte

Zu dem Beitrag „Ambulante Versor- gung: Internisten sehen sich als die ei- gentlichen ,Lotsen‘“ von Eva Hofmann in Heft 13/1999:

Weiterbildung ändern

. . . Das hausärztliche Be- mühen erstreckt sich auf fast alle Bereiche der Medizin und die langfristige Betreu- ung aller Mitglieder einer Fa- milie und womöglich auch der Verwandtschaft. Das be- deutet, rechtzeitige Diagno- stik, langfristige Nachbe- treuung und meint darüber hinaus eine Vertrauensstel- lung.

Der Hausarzt ist eben kein Dienstleister, dem Do- mestiken ähnlich.

Wer als Facharzt für Inne- re Medizin dem Facharzt für Allgemeinmedizin gleichge- stellt werden möchte, muß auch das gleiche leisten und nicht nur 80 Prozent, in dem Fall muß der allgemeinmedi- zinische Teil zur internisti- schen Weiterbildung hinzuer- worben werden. Nur unter diesen Voraussetzungen kann auch die gleiche Position beansprucht werden. Vom niedergelassenen Internisten wären sonst Spezialkenntnis- se zu fordern und cbm-mäßig der Nachweis, was er konsul- tarisch leistet und was als niedergelassener Internist in hausärztlicher Eigenschaft.

Zum Thema „unnötige“ Ein- weisungen und nachfolgende Abstrafung des Einweisers durch ambulante Weiterbe- handlung des Patienten am Krankenhaus ist zu vermu- ten, daß diese Idee von kei- ner Kenntnis zeugt, aus wel- chem Grunde stationäre Ein- weisungen auch erforderlich werden können. Das beginnt mit diagnostischer Abklä- rung und hört bei der Verlaufsbeobachtung nicht auf, es ist eine alte Sache:

Im Krankenhausbett liegt

„man“ anders und – manch- mal – lebt man danach an- ders.

Dr. med. Klaus Muschert, An der Viehtrift 27, 16321 Ber- nau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vorgesehene Ergänzungsabgabe von zehn Prozent der Steuerschuld für die Bezieher von Bruttoeinkommen über 60 000/120 000 Mark (Alleinste- hende/Verheiratete) ist ein weiterer

Wer als Facharzt für Inne- re Medizin dem Facharzt für Allgemeinmedizin gleichge- stellt werden möchte, muß auch das gleiche leisten und nicht nur 80 Prozent, in dem Fall muß

Wer als Facharzt für Inne- re Medizin dem Facharzt für Allgemeinmedizin gleichge- stellt werden möchte, muß auch das gleiche leisten und nicht nur 80 Prozent, in dem Fall muß

Juni 2011 Auskunft über die Situation der Weiterbildung in Deutschland gegeben.. Das Web- portal des von der Bundesärztekam- mer und den Landesärztekammern

Europarechtliche Vorgaben führ- ten schließlich dazu, dass der Deut- sche Ärztetag im Jahr 2007 die Weiterbildungsnovelle von 2003 re- vidierte und den Facharzt für Innere

Nach mindestens sechs Jahren Medizinstudium, zwei Jahren Assi- stenzarztzeit (House-Surgeon) und weiteren fünf Jahren Training-Pro- gramm zum Psychiater (Registrar) steht

Angehende Hausärzte müssen also die Untersuchungen doppelt machen: für die Weiterbil- dung und für die Deutsche Gesell- schaft für Ultraschall in der Medi- zin.. Hier muss auch

Diskussion über die Humanität der „technischen Medizin" ein und warf in diesem Zusammen- hang die Frage auf, ob gerade für die jüngeren Ärzte nicht auch eine „Fortbildung