• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Eine alte Geschichte" (24.09.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Eine alte Geschichte" (24.09.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine alte Geschichte

Das Bundesarbeitsministe- rium hat den Entwurf für eine neue amtliche Gebührenord- nung vorgelegt. Die GOÄ ist eine Rechtsverordnung, die die Bundesregierung auf der Basis der Bundesärzteord- nung (eines Bundesgesetzes) erläßt. Der Bundesrat muß ihr zustimmen.

Zuletzt wurde die Gebühren- ordnung 1965 novelliert; die GOÄ löste damals die alte Preugo (Preußische Gebüh- renordnung) ab. Deren allge- meine Bestimmungen, ge- kennzeichnet vom Grundsatz der Vertragsfreiheit zwischen Arzt und Patient, wurden aller- dings beibehalten; das Lei- stungsverzeichnis wurde im wesentlichen der E-Adgo (Er- satzkassengebührenordnung) entnommen — „bis zum Erlaß einer von Grund auf neu erar- beiteten Gebührenordnung"

(Bundesregierung). 1967 hat die Bundesärztekammer der

Bundesregierung einen völlig neu strukturierten Entwurf übergeben und seitdem eine GOÄ-Novellierung regelmäßig angemahnt. Im Bundesge- sundheitsministerium wurde daraufhin zwar jahrelang ver- handelt — eine Hinhaltetaktik des Ministeriums. Erst in der Regierungserklärung vom De- zember 1976, die Kompetenz für die GOÄ war auf das Bun- desarbeitsministerium über- gegangen, wurde die Absicht bekundet, jetzt doch zu einem Ergebnis zu kommen.

Vor der Bundestagswahl 1980 stellte das Arbeitsministerium den Ärzten eine Novelle in Aussicht, machte aber aus un- durchsichtigen (?) Gründen später einen Rückzieher.

Was jetzt präsentiert wird, un- terscheidet sich merklich von den Andeutungen und Ver- sprechungen, die vor der Wahl lanciert wurden: die Ideologen, die Ehrenberg flankieren, haben sich feder- führend durchgesetzt.

Die Information:

Bericht und Meinung Gebührenordnung

Das Arbeitsministerium will, so Vilmar, ganz offensichtlich die Vertragsfreiheit zwischen Patient und Arzt in wesentlichen Punkten beseitigen; das kann von der Ärz- teschaft nicht hingenommen werden.

Der Referentenentwurf wird von der Ärzteschaft, namentlich auch in Fachgesellschaften und Berufs- verbänden, noch im Detail ge- prüft: Das gilt für die einzelnen Positionen des Gebührenverzeich- nisses (deren Zahl ist von rund 1000 auf etwa 2400 angestiegen), das gilt besonders aber für die vom Bundesarbeitsministerium aufgeworfenen Grundsatzfragen.

Am 3. Oktober wird sich das Präsi-

dium des Deutschen Ärztetages, dem alle wesentlichen ärztlichen Verbände angehören, in einer Sondersitzung mit dem Entwurf beschäftigen. Der Präsident der Bundesärztekammer appelliert heute schon an die Ärzteschaft, sich nicht auseinanderdividieren zu lassen. Die GOÄ treffe die ein- zelnen Arztgruppen zwar mit un- terschiedlicher Härte, scheine einige auch zu begünstigen — so, wenn die Grundleistungen zu La- sten der sogenannten technischen Leistungen angehoben werden —, doch, so warnt Vilmar: „Hier geht es nur scheinbar um Geld. Tat- sächlich wird erneut versucht, über die Gebührenordnung das System zu verändern."

Was enthält nun der Gebühren- ordnungsentwurf aus dem Bun- desarbeitsministerium in dem von Vilmar heftig angegriffenen „all- gemeinen Teil"?

Abdingbarkeit: Auch künftig kann von der Gebührenordnung abge- wichen werden. Im Unterschied zur bisherigen Regelung, nach der vertraglich vereinbart werden konnte, die GOÄ generell zu erset- zen, soll künftig jedoch nurmehr von der Gebührenhöhe abgewi- chen werden können (die allge- meinen Bestimmungen und die GOÄ-Struktur wären demnach bindend). Das bedeutet einen auch verfassungsrechtlich be- denklichen Angriff auf die Ver- tragsfreiheit. Abweichungen müs- sen künftig schriftlich vereinbart werden; dafür werden bis ins De tail reichende Vorschriften ge- macht.

Multiplikator: Formal wird auch in dem Entwurf an der Gebühren- spanne festgehalten. Während bisher bis zum 6fachen der Ein- fachsätze liquidiert werden kann, soll künftig höchstens der Drei- fachsatz berechnet werden dür- fen, bei den technischen Leistun- gen (physikalisch-medizinische Leistungen; Laboruntersuchun- gen; Histologie, Zytologie und Zy- togenetik; Strahlendiagnostik, An- wendung von Radionukliden, Strahlentherapie) nur der Zwei- fachsatz.

Das Arbeitsministerium will diese maximalen Sätze jedoch nur in Ausnahmefällen gelten lassen, als

„Regelspanne" soll der Zweifach- satz (bzw. das 1,5fache bei den technischen Leistungen) gelten.

Wer darüber hinaus gehen will, muß das im einzelnen begründen.

Die Höhe des Richtsatzes entspre- che, so erklärt das Ministerium,

„in etwa der Auffassung der Bun- desärztekammer, die in ihrem ge- meinsam mit dem Verband der pri- vaten Krankenversicherung im April 1981 herausgegebenen Auf- ruf an die Ärzte davon ausgeht, daß der sogenannte Mittelsatz nur in begründeten Ausnahmefällen überschritten werden darf".

1802 Heft 39 vom 24. September 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tatsache ist jedenfalls, dass die Aufwendungen für die psychi- atrische Versorgung in den letzten 20 Jahren überproportional gestiegen sind, innerhalb der Medizin benach-

Hier wird eine Diskussion angeregt, die endlich doch einma l nicht mit Politphrasen , sondern mit ärztlicher Sachbezogenheit argumentiert. Wer wie ich als Praktiker

Für die Indikationsstellung zur Herzoperation bei Patienten im hohen Lebensalter ist es unerlässlich die postoperative Lebensqualität stärker zu gewichten und dies kann nur

Trotz aller Vorsicht, mit der die Ergebnisse der retro- spektiven APPROACH-Studie interpretiert werden müssen, kann doch festgestellt werden, dass durch die

Personale Verantwortung auch bei Gesundheit und Krankheit Auf Patient und Arzt bezogen , heißt dies vereinfacht, daß Ge- sundheit und Krankheit nicht nur die

Auch scheint bereits jetzt klar zu sein, dass, so Köhler, „an der einen oder anderen Stelle Änderungsbedarf besteht“1. Die KBV will aber offenbar nicht den Fehler wiederholen, der

Wie wir den Begriff der Rehabilitation heute nicht allein auf ärztliche Ak- tivitäten zurückführen, sondern auf eine Leistung der Gemeinde ansehen, muß auch die Betreuung

Ich zi- tiere: „Selbsterfüllung oder Le- benserfüllung wird nicht von der Hingabe an außerhalb des Indivi- duums liegende Ziele erhofft, son- dern von der Realisierung unmit-