• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Keller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Keller"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18 S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T - U N D W E I N B A U 2 1 / 1 7

K U R Z - I N F O

Arbeiten im Keller

Weinernte 2017 mit Höhen und Tiefen

Die Vegetationsperiode 2017 brachte Ende April zwar Frost, aber dann folgten für die Reben drei paradiesische Monate mit Sonnenschein und ab und zu Regen. Ende August setzte eine Periode mit ergiebigen Niederschlägen ein. Die Trauben- beeren platzten, bei anfälligen Sorten war Fäulnis die Folge.

Viele Trauben mussten viel zu früh – vor der optimalen Reife – geerntet werden. Aber die Kirschessigfl iege hatte heuer zum Glück keine Chance: Im April war ihr zu kalt. Im Mai, Juni, Juli und August hatte sie zu heiss und zu trocken. Ende August kam zwar der Regen, aber zum Glück wurde es ihr dann wohl wieder zu kalt.

Versteckte Fäulnis

Am Donnerstag, 5. Oktober wurden in Wädenswil die Blau- burgunder-Trauben für unsere Hefeversuche geerntet. Die Trauben sahen gut aus, aber enthielten oft tückische Fäulnis- nester, die oft erst beim Riechen an den Trauben (Abb. 1) fest- gestellt werden konnten: Essiggeruch pur. Wir haben den Traubensaft deswegen mit 50 mg/L schwefl iger Säure versetzt.

Sowohl die spontane als auch die mit Trockenreinzuchthefe eingeleitete alkoholische Gärung sind reintönig und optimal verlaufen.

In eigener Sache

Leider schreiben noch immer viele Hefeproduzenten auf die Verpackung, dass die Trockenreinzuchthefen in einem Ge- misch von je 50 % Wasser und Traubensaft aufgelöst werden sollen (Abb. 2). Das widerspricht der Hefephysiologie. Wasser ist nach wie vor das Beste zum Rehydratisieren, damit die Hefe anschliessend genügend Biomasse bilden kann. Es geht sicher auch anders, aber die Aktivität der Hefe ist bei der Auf- lösung bei mindestens 37 °C und maximal 42 °C Wasser am besten. Meine Beobachtungen bei Blauburgunder zeigen, dass «Stösseln» alle zwei Stunden während der «stürmischen»

Phase der alkoholischen Gärung gute Resultate liefert. Ein möglicherweise auftretender Böckser verschwindet und die Farbextraktion ist gut.

Der Schwefelfresser-Jahrgang 2017

Die unerwünschte Hefe Hanseniaspora uvarum (asexuelle Form: Kloeckera apiculata) hatte dieses Jahr wegen der ge- platzten Beeren und deswegen auftretender Fäulnis optimale Bedingungen. Der Einsatz schwefl iger Säure (50 mg/L) konnte das Problem lösen. Leider ist aber damit zu rechnen, dass diese unerwünschte Hefe bereits genügend Zeit hatte, SO2-Bindungspartner zu bilden: Acetaldehyd, Pyruvat und Į-Ketogluturat. Der biologische Säureabbau mit den Milch- säurebakterien Oenococcus oeni verhindert das Auftreten von i SO2-Bindungspartnern, indem sie in nicht bindungsfähige Substanzen umgewandelt werden. Um eine Oxidation der Weine und das Auftreten der untypischen Alterungsnote (UTA) zu verhindern, ist es dieses Jahr sehr wichtig, dass die freie schwefl ige Säure stabil ist, bevor die Weine abgefüllt wer-

den. Jürg Gafner, Agroscope Q

Abb. 2: Aufl ösung von Trockenreinzuchthefe: a) korrekte (mit Wasser) und b) falsche (Most + Wasser) Anleitung.

Abb. 1: Befall durch

Botrytis cinerea a

und oft auch durch

Kloeckera apiculata a

bis ins Innere der Blauburgundertrau- ben.

a) b)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schwarzfleckenkrankheit zeigt sich einerseits in Form von Ausbleichungen, auf denen sich zahlreiche kleine schwarze Punkte bilden, und andererseits durch stark gefurchte und

Erneute CO 2 -Bildung, sensorische Verän- derungen oder schlechte Ausklärung können darauf hinweisen, dass noch Mikroorganismen aktiv sind.. Eine mikroskopische Untersuchung oder

Noch sind die neuen Weine nicht fertig und bis zur Abfüllung kann noch viel passieren.. Aber die Voraussetzungen für einen ausgezeichneten Jahrgang

Somit wird auch die Ab- schlussbehandlung gegen Botrytis, Echten und Falschen Mehl- tau früh angesetzt werden müssen.. Gemäss Richtlinien sind die letzten Behandlungen bei

In den letzten Jahren haben Beobachtungen an einigen Sorten und Neuzüchtungen wie Müller Thurgau, Chardonnay, Solaris, Muscaris, Cabernet Cubin und vereinzelten Blauburgunderklo-

Während der Austriebszeitpunkt noch dem langjährigen Mittel entsprach, entwickelten sich die Reben ab Anfang April dieses Jahres rekordverdächtig schnell. Die Temperaturen lagen

Die zweite Schwefelgabe darf erst nach dem BSA erfolgen, weil sonst die Oenococcus oeni-Bakterien gehemmt werden, während die weniger empfindlichen Pediokokken und Lacto-

Wenn der BSA bereits stattgefunden hat, ist eine Doppelsalzent- säuerung nicht mehr möglich oder nur noch eine erweiterte Doppelsalzentsäuerung unter Zusatz von Weinsäure.. Zur