• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Rebberg und Keller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Rebberg und Keller"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 2 2 / 1 4 21 K U R Z - I N F O

Lese und Weinbereitung 2014

Die Ernte 2014 war wegen des stark erhöhten Sönder-Aufwands sehr mühsam. Eine ungewöhnlich hohe Population von Hanse- niaspora uvarumauf den durch die Kirschessigfliegen (KEF) ver - letzten Traubenbeeren führte zu Essigbildung. Wo genügend schweflige Säure (50 ml/L SO2) eingesetzt wurde, konnte die un- erwünschte Hefepopulation dezimiert werden (siehe SZOW 20).

Für das ausgeprägte Auftreten von Stiellähme und Kirschessig- fliegenbefall waren wohl folgende Faktoren ausschlaggebend:

Extrem frühes Auftreten

Eine wichtige Rolle spielte sicher der frühe Zeitpunkt des Kirsch- essigfliegenbefalls (vgl. Grafik S. 14). Stiellähme wurde schon bei 60 °Oechsle beobachtet und nicht erst bei 80 bis 85 °Oechsle.

Lehren aus dem Weinjahr 2014

Das Mähen des Grases in den Gassen hat sich gegen die KEF nicht bewährt. Die Insekten wurden dadurch in die Laubwand getrieben. Danach wurden beim Schütteln der Reben Schwär- me aufgescheuchter Fliegen beobachtet. Das Mähen förderte vermutlich auch die Stiellähme, weil die ausgiebigen Nieder- schläge im Juli und August zum Auslaugen der Böden führte.

Welche Faktoren fördern die Stiellähme?

Die Unterlagensorte SO4 reagiert empfindlich auf Trocken- stress, weil sie ein geringes Magnesiumaufnahmevermögen be- sitzt und so Traubenwelke und Stiellähme fördert. Eine zuver- lässige Prognosemodell gibt es derzeit nicht.

Stiellähme-auslösend wirken:

Leichte, humusarme, unbedeckte und nicht begrünte Bö- den (traf 2014 zu).

Veredelte Reben sind anfälliger als wurzelechte.

Krasse Wetterwechsel zur Blütezeit begünstigen Stiellähme (traf 2014 teilweise zu).

Häufiger Wechsel zwischen Trockenperioden und Starknie- derschlägen (Stress) wirkt auslösend; Stiellähme tritt daher jahrgangsbedingt auf (traf 2014 zu).

Rasche Temperaturabnahme von 10 bis 15 °C nach Nieder- schlägen (traf 2014 teilweise zu).

Starkes vegetatives Wachstum (traf 2014 zu).

Ungünstiges Kalium/Magnesium-Verhältnis von über 5:1 (kann 2014 nicht nachvollzogen werden).

Hohe Erziehungssysteme.

Kurzer Schnitt (statt langer Streckeranschnitt).

Dichte Laubmasse und damit mangelhafte Belichtung der Trauben (traf 2014 zu).

Vorbeugende Massnahmen:

Optimale Kalium- und Magnesiumversorgung.

Kalium/Magnesium-Verhältnis nicht höher als 5:1.

Bodenbegrünung

Strohmulch

Moderates Auslauben

Traubenausdünnung möglichst bald nach der Blüte

Regelmässige organische Düngung

Arbeiten im Rebberg und Keller

In Trockenperioden Blattdüngung

Behandlung mit Bittersalz (Magnesiumsulfat; nur vorbeu- gend möglich)

LalVigne MATURE gegen Stiellähme und Fäulnis

Karl Burger von der Firma Lallemand hat das Produkt LalVIGNE MATURE an der Hefe- und Weinbautagung 2014 bei Agroscope in Wädenswil vorgestellt. Er kommentierte: «Vermutlich redu- ziert die selektive Versorgung mit 100% bio-verfügbaren Hefe- derivaten beim Reifebeginn den Stress für die Reben.»

Bekämpfung der KEF

Gib der Suzuki-Fliege keine Chance! Es ist wichtig, dass alle Trau- ben gelesen werden, auch die befallenen. Denn für die Kirsches- sigfliege sind angefaulte Trauben ein Vermehrungsparadies. Alle Trauben müssen aus dem Rebberg entfernt werden, so sollte auch befallener Trester nicht in den Rebberg gebracht werden. Selbst nach dem Mulchen können sich die Fliegen in der Erde halten und bei günstigen Bedingungen weitervermehren.

BSA

Im letzten Arbeitskalender (SZOW 20/2014, S. 20) stand, dass unerwünschte Milchsäurebakterien (Pediococcen und Lacto- bacillen) wegen der tiefen pH-Werte (< 3.4) 2014 keine Chance haben. Vermutlich werden sich aber auch die erwünschten Oenococcus oeni bei pH-Werten um 3.1 beim biologischen Säureabbau schwer tun. Jürg Gafner, Agroscope

Deutlich zu erkennen: die hellbraunen Beeren, die von der Kirschessigfliege angestochenen wurden. (Foto: Roland Müller, Benken)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Somit wird auch die Ab- schlussbehandlung gegen Botrytis, Echten und Falschen Mehl- tau früh angesetzt werden müssen.. Gemäss Richtlinien sind die letzten Behandlungen bei

In den letzten Jahren haben Beobachtungen an einigen Sorten und Neuzüchtungen wie Müller Thurgau, Chardonnay, Solaris, Muscaris, Cabernet Cubin und vereinzelten Blauburgunderklo-

Während der Austriebszeitpunkt noch dem langjährigen Mittel entsprach, entwickelten sich die Reben ab Anfang April dieses Jahres rekordverdächtig schnell. Die Temperaturen lagen

Die zweite Schwefelgabe darf erst nach dem BSA erfolgen, weil sonst die Oenococcus oeni-Bakterien gehemmt werden, während die weniger empfindlichen Pediokokken und Lacto-

Wenn der BSA bereits stattgefunden hat, ist eine Doppelsalzent- säuerung nicht mehr möglich oder nur noch eine erweiterte Doppelsalzentsäuerung unter Zusatz von Weinsäure.. Zur

Die Rebschulisten begrüssen frühzeitige Bestellungen, insbesondere wenn es sich um we- niger gängige oder gar neue Sorten handelt.. Die Wahl ist schwieriger geworden, denn

Diese Beobachtungen sind jedoch recht ungenau und können zudem von verschiedenen Faktoren wie der Sonnenexposition, der Lage, dem Klon und dem Gesund- heitszustand der

In Parzellen mit deutlichem Befall kann nach der Blüte den organischen Fungiziden zwei- bis dreimal Kupfer (1.6 kg/ha für ein Kupfer 50) zugesetzt werden.. Wegen der Ge- fahr