• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Rebberg und Keller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Rebberg und Keller"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sortenwahl bei Neupflanzungen

Zurzeit ist vielerorts die Traubenernte im Gang. Eine gute Ge- legenheit, sich über eine allfällige Neupflanzung Gedanken zu machen. Die Hauptgründe dafür sind mangelnde Erträge, vie- le Lücken oder eine defekte Drahtanlage. Auch eine Anpas- sung des Sortenspiegels oder die Neuterrassierung der Parzel- le können eine Rolle spielen. Die Rebschulisten begrüssen frühzeitige Bestellungen, insbesondere wenn es sich um we- niger gängige oder gar neue Sorten handelt. Die Wahl ist schwieriger geworden, denn die traditionellen Sorten werden zunehmend verdrängt von anderen bekannten Sorten oder Neuzüchtungen. Die Wünsche der Weinkunden und Trauben- aufkäufer müssen berücksichtigt werden. Auch die Standort- wahl spielt eine Rolle. Die Klimaveränderung hatte Verschie- bungen zur Folge. So ist die Sorte Müller-Thurgau in frühen Lagen zunehmend fäulnisanfällig geworden. Hier kann eine Umstellung auf fäulnistolerantere Sorten Vorteile bringen.

Die Erstellungskosten einer Neuanlage belaufen sich auf 80 000 bis 120 000 Franken. Dieser Aufwand lohnt sich nur bei einem langfristigen Konzept. Von Modeströmungen ist abzu- sehen. Hier können Rebschulisten, aber auch die Forschungs- anstalten, Beratungsstellen und erfahrene Kollegen wertvolle Ratschläge erteilen.

Arbeitsplanung mit betriebsfremden Unternehmern Wenn eine Neupflanzung ansteht, muss der Winzer frühzeitig an die Rodung und Bereitstellung der Anlage denken. Be- triebsfremde Unternehmen wie Spezialisten für das Terrassie- ren schätzen eine frühzeitige Planung der Winter- und Früh- lingsarbeiten. Vielfach sind diese Unternehmen im Frühjahr

völlig überlastet und wetterbedingt können sich Verschiebun- gen ergeben. Eine erste Besichtigung im Rebberg nach der Ernte mit einem Fachmann ist sicher von Vorteil.

Aktuelles bei der Weinbereitung

Der Sommer 2010 war geprägt von langen Nässeperioden mit relativ hohen Temperaturen. Vielerorts traten Verrieselung, Stiellähme oder Traubenwelke auf. Darauf muss bei der Verar- beitung des Traubenguts Rücksicht genommen werden: Bei verrieselten Trauben ist die Reife oft inhomogen, wobei aber auch die kleinen Beeren hohe Zuckergehalte erreichen kön- nen. Stiellahmes Traubengut dagegen soll besser nicht für die Weinbereitung verwendet werden, da es oft sauer und bitter ist. Maischestandzeiten dürfen nur mit gesundem Traubengut durchgeführt werden. Selbst gut gesönderte Trauben enthal- ten immer noch viel mehr Mikroorganismen als gesunde, vor allem wilde Hefen und Essigbakterien. Deshalb ist eine rasche Verarbeitung der Ernte zu empfehlen. Hohe pH-Werte können durch Aufsäuerung mit Weinsäure (erlaubt sind maximal 2.5 g/L) um zirka 0.2 Einheiten gesenkt werden. Der Säurezu- satz soll so früh wie möglich stattfinden. Um bei der pH-Mes- sung im Most einigermassen zuverlässige Werte zu erhalten, darf die zu messende Probe bei weissen Mosten erst entnom- men werden, wenn die gesamte Saftmenge nach dem Pressen in einem Tank gut durchmischt wurde. Bei Rotweinmaischen entnimmt man die Probe mit Hilfe eines Spitzsiebs aus dem Maischebehälter, am besten nach ein paar Stunden Standzeit, bevor die Gärung einsetzt.

Das Extensionteam wünscht Ihnen eine problemlose Vini- fikation. Extension Wein und Getränke, ACW

Arbeiten im Rebberg und Keller

K U R Z - I N F O

15

S C H W E I Z E R I S C H E Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B AU 2 0 / 1 0

Terrassierung in Steillage. Stiellähme bei Räuschlingtrauben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Trauben- aufkäufer sind in der Regel weiter auf eine offizielle Ern- tekontrolle angewiesen.. Es sei hier erwähnt, dass nicht nur die Oechslegrade für einen guten Wein

Somit wird auch die Ab- schlussbehandlung gegen Botrytis, Echten und Falschen Mehl- tau früh angesetzt werden müssen.. Gemäss Richtlinien sind die letzten Behandlungen bei

In den letzten Jahren haben Beobachtungen an einigen Sorten und Neuzüchtungen wie Müller Thurgau, Chardonnay, Solaris, Muscaris, Cabernet Cubin und vereinzelten Blauburgunderklo-

Während der Austriebszeitpunkt noch dem langjährigen Mittel entsprach, entwickelten sich die Reben ab Anfang April dieses Jahres rekordverdächtig schnell. Die Temperaturen lagen

Die zweite Schwefelgabe darf erst nach dem BSA erfolgen, weil sonst die Oenococcus oeni-Bakterien gehemmt werden, während die weniger empfindlichen Pediokokken und Lacto-

Wenn der BSA bereits stattgefunden hat, ist eine Doppelsalzent- säuerung nicht mehr möglich oder nur noch eine erweiterte Doppelsalzentsäuerung unter Zusatz von Weinsäure.. Zur

Diese Beobachtungen sind jedoch recht ungenau und können zudem von verschiedenen Faktoren wie der Sonnenexposition, der Lage, dem Klon und dem Gesund- heitszustand der

In Parzellen mit deutlichem Befall kann nach der Blüte den organischen Fungiziden zwei- bis dreimal Kupfer (1.6 kg/ha für ein Kupfer 50) zugesetzt werden.. Wegen der Ge- fahr