• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Rebberg und Keller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Rebberg und Keller"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 3 / 1 1 15 K U R Z - I N F O

Der Sommer geht dem Ende entgegen …

Dank der zurrzeit sehr guten Wachstumsbedingungen entwi- ckeln sich die Trauben optimal.Von der Trockenheit im Frühjahr ist in der Deutschschweiz kaum noch etwas zu spüren. Im Ge- genteil. Am Zürichsee sind bereits wieder 900 mm Regen gefal- len. Leider wurden im Limmattal und am oberen Zürichsee ei- nige Gemeinden durch Hagelzüge heimgesucht. Dank Warn- meldungen auf www.agrometeo.ch konnten die Mehltaukrank- heiten aber meist in Schach gehalten werden.

Arbeiten zur Reifezeit Während der Reife sind die Vogelschutznetze unbe- dingt zu kontrollieren: Das Wohl der Tiere steht imVor- dergrund. Nur so können unschöne Diskussionen mit Passanten und Tier- schutzorganisationen um- gangen werden. Wichtig sind solche Kontrollen vor allem nach Sturm und Re- gen.

In der Traubenzone kann nötigenfalls noch da und dort vorsichtig ausgelaubt werden. Aber Achtung:

Beerenverletzungen kön- nen zu Fäulnis führen! Die Erntearbeit wird durch ei- ne lockere Laubwand stark vereinfacht und man spart Zeit und Kosten. Dieses Jahr wurden vermehrt Ohr- würmer beobachtet. Bei eingeklemmten Trauben, aber auch in engbeerigen Klonen sind häufig Nester vorhanden. Ohrwürmer sind Nützlinge, sie dürfen aber nicht in grosser Zahl in den Most oder die Mai- sche gelangen.

Erntevorbereitungen Eine frühe Ernte bedingt auch eine zeitige Vorberei- tung im Keller und beim Erntegeschirr. Das Bereit- stellen der nötigen Gerät- schaften braucht Zeit.

Nicht nur das Erntegeschirr bedarf einer «Entstau-

bungsaktion», sondern auch die Kellermaschinen, Pumpen, Ab- beervorrichtungen, Presse usw. müssen hergerichtet werden.

Auch Maische- und Weinschläuche sind sorgfältig zu reinigen.

Nicht vergessen werden dürfen Tanks und Gärtrichter. Alle Massnahmen sind im betriebseigenen Hygienekonzept be- schrieben. Es lohnt sich, die Abläufe im Detail zu Papier zu brin- gen. Fehler werden so sichtbar! Die Einkäufe von ausgewählten Hefen, Gärhilfsmitteln, Filterhilfsmitteln, Gärtrichterflüssigkeit etc. sind getätigt. Die Ernte der frühen Sorten kann beginnen.

Und zu guter Letzt: Die Ernteequipe ist informiert und instru- iert.

Gesetzliche Kontrollen Es ist der Stolz jedes Win- zers, Spitzen-Oechslegrade zu erreichen. Dieses Ziel beflügelt gleichermassen Traubenproduzenten, Trau- benaufkäufer, Selbstkelterer und Selbstvermarkter. Die früher gern gesehenen Besu- che des amtlichen «Oechs- lers» wurden aber fast über- all aus finanziellen Gründen stark eingeschränkt. Meist wird das Traubengut nun selbst gewogen und «ge- oechselt». Das Weinbauge- setz schreibt eine Kontrolle vor. Die dazu nötigen Geräte werden ebenfalls am besten jetzt schon vorbereitet und geeicht. Die meisten Kanto- ne stellen dazu eine Eichlö- sung zur Verfügung. Eine se- riöse Messung der Oechsle- grade ist wichtig und auch für Jahresvergleiche im Be- trieb interessant. Die Kanto- ne führen aber weiterhin stichprobenweise Messun- gen durch. Auch Trauben- aufkäufer sind in der Regel weiter auf eine offizielle Ern- tekontrolle angewiesen.

Es sei hier erwähnt, dass nicht nur die Oechslegrade für einen guten Wein verant- wortlich sind. Das Zu- cker/Säureverhältnis («idea- le» Reife) wie auch die Trau- bengesundheit spielen eine ebenso entscheidende Rol- le. Je besser die Trauben- qualität, desto einfacher ist es, einen Spitzenwein zu produzieren. Falls nun noch ein sonniger Herbst folgt, ist vor al- lem bei den frühen Sorten die Säure im Auge zu behalten.

Extension Weinbau, ACW

Arbeiten im Rebberg und Keller

Dank der guten Bedingungen entwickeln sich die Trauben optimal.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Somit wird auch die Ab- schlussbehandlung gegen Botrytis, Echten und Falschen Mehl- tau früh angesetzt werden müssen.. Gemäss Richtlinien sind die letzten Behandlungen bei

In den letzten Jahren haben Beobachtungen an einigen Sorten und Neuzüchtungen wie Müller Thurgau, Chardonnay, Solaris, Muscaris, Cabernet Cubin und vereinzelten Blauburgunderklo-

Während der Austriebszeitpunkt noch dem langjährigen Mittel entsprach, entwickelten sich die Reben ab Anfang April dieses Jahres rekordverdächtig schnell. Die Temperaturen lagen

Die zweite Schwefelgabe darf erst nach dem BSA erfolgen, weil sonst die Oenococcus oeni-Bakterien gehemmt werden, während die weniger empfindlichen Pediokokken und Lacto-

Wenn der BSA bereits stattgefunden hat, ist eine Doppelsalzent- säuerung nicht mehr möglich oder nur noch eine erweiterte Doppelsalzentsäuerung unter Zusatz von Weinsäure.. Zur

Die Rebschulisten begrüssen frühzeitige Bestellungen, insbesondere wenn es sich um we- niger gängige oder gar neue Sorten handelt.. Die Wahl ist schwieriger geworden, denn

Diese Beobachtungen sind jedoch recht ungenau und können zudem von verschiedenen Faktoren wie der Sonnenexposition, der Lage, dem Klon und dem Gesund- heitszustand der

In Parzellen mit deutlichem Befall kann nach der Blüte den organischen Fungiziden zwei- bis dreimal Kupfer (1.6 kg/ha für ein Kupfer 50) zugesetzt werden.. Wegen der Ge- fahr