• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Rebberg und Keller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Rebberg und Keller"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 6 / 1 2

18

K U R Z - I N F O

Wieder einmal Winterfrost!

Kaum jemand hat noch damit gerechnet, dass uns wieder ein- mal einWinterfrost beschäftigen könnte. Nach den warmen und trockenen Dezember- und Januartagen waren die Schnittarbei- ten bereits sehr fortgeschritten, vielerorts sogar schon beendet.

In der Tabelle dargestellt sind die Tagesminima-Werte von zehn ausgesuchten Wetterstationen.

Frostschäden?

Die Kältewelle setzte Ende Januar ein und dauerte bis 15. Feb- ruar. Die Temperaturen sanken vorerst langsam ab. Die tiefsten Werte bis -19 °C wurden zwischen dem 4. und 6. Februar ge- messen. Entlang der Seen wurden mit -14 bis -15 °C nicht ganz so tiefe Werte beobachtet. In exponierten Lagen sind sie aber in Bodennähe nahe an die -20 °C-Marke gesunken.

In aufgeschnittenen Knospen zeigten sich in einigen Regionen erfrorene Haupt- und Nebenaugen. In höher gelegenen Rebber- gen oder in Muldenlagen sind von den lokalen Beratern 30 bis 40% Schäden an den Hauptknospen gemeldet worden. Auch nicht besonders gut sieht es bei den Jungreben aus. In den

Wachstumshüllen hat die Kälte Schäden verursacht. Das Anhäu- feln der Reben zum Schutz der Veredlungsstelle hätte in diesem Winter wohl gute Dienste erwiesen. Erst im Frühling werden die Schäden eindeutig ersichtlich. Mit dem Schneiden der Jungre- ben ist zuzuwarten, bis die Knospen zu schwellen beginnen.

Wüchsigkeit

Bei den Schnittarbeiten fällt derWinzer wichtige Entscheide: Je- der Schnitt vermittelt ihm einen Eindruck über dieWuchsstärke der Triebe. Die Niederschläge im letzten Sommer haben zu gu- ter Stickstoffverfügbarkeit und meist starkem Wachstum ge- führt. Das zeigt sich nun am kräftigen Holz. In solchen Anlagen wird man eher zurückhaltend sein mit zusätzlichen N-Gaben.

Zeigen sich beim Schneiden jedoch schlecht ausgereifte und schwache Triebe, ist Stickstoff nötig. Die periodischen Boden- analysen geben Aufschluss über den Phosphor- und Kalibedarf.

Meistens sind diese Elemente «im Vorrat» vorhanden. Die Dau- erbegrünung hat aber in vielen Böden zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit geführt. Hier kann ein Öffnen des BodensWunder bewirken. Aufmerksamkeit ist aber der Oberflächenbewurze- lung zu schenken. Das Kappen der Wurzeln durch Frä- se, Grupper oder Spaten muss vermieden werden. Da- zu ist eventuell eine Bewirtschaftung jeder zweiten Reihe vorzusehen.

Austriebsspritzung

Beim Schneiden werden auch Holzschäden durch Krankheiten und Schädlingen sichtbar. Kräuselmilbe und Schwarzfleckenkrankheit sind die häufigsten. Ob eine Austriebsspritzung nötig ist, muss in Abhängig- keit von der Befallsstärke, des Schadensausmasses und der Sortenanfälligkeit entschieden werden. Dabei ist zu beachten, dass einige Mittel nicht mehr im Verkauf sind und nur noch bis Mai 2013 verwendet werden dürfen. Bei den Austriebspritzungen ist auf eine gute Benetzung der Triebe zu achten (800 L/ha). Das richti- ge Stadium (C-D) und die Temperatur (möglichst 15 °C) beim Ausbringen sind für einen Erfolg unab-

dingbar. ACW Extension WeinI

Arbeiten im Rebberg und Keller

Wetterstationen in Rebbergen der Deutschschweiz – Temperaturminima (°C) in der ersten Februarhälfte 2012 auf 2 m Höhe.

Ort Aesch/BL Tegerfelden Stäfa Wülflingen Wil/ZH Hallau Weinfelden Berneck Jenins Walenstadt

01.02. -7.1 -7.7 -5.7 -6.9 -6.2 -7.3 -6.8 -6.7 -6.7 -5.3

02.02. -10.3 -10.5 -8.2 -10.0 -9.5 -9.5 -9.9 -10.2 -9.0 -7.6

03.02. -15.1 -16.0 -12.2 -15.7 -15.0 -14.3 -14.1 -15.7 -14.5 -11.2

04.02. -17.7 -18.2 -14.3 -17.5 -15.5 -14.8 -14.8 -18.7 -16.2 -13.8

05.02. -16.9 -17.5 -14.0 -15.6 -15.7 -16.2 -13.5 -18.5 -15.3 -13.7

06.02. -13.8 -18.2 -13.9 -16.9 -15.7 -15.3 -14.6 -18.5 -18.5 -14.8

07.02. -16.5 -17.0 -12.8 -16.5 -15.0 -15.3 -12.8 -12.5 -13.7 -10.9

08.02. -11.0 -13.7 -9.8 -10.4 -11.7 -9.9 -10.2 -14.2 -15.2 -11.1

09.02. -14.4 -16.2 -10.0 -13.8 -14.0 -13.8 -11.9 -11.5 -15.4 -10.9

10.02. -10.9 -10.7 -9.9 -10.3 -10.0 -9.3 -9.3 -14.0 -12.4 -9.7

11.02. -12.0 -12.7 -9.7 -13.0 -11.7 -11.7 -11.7 -13.2 -11.5 -9.8

12.02. -15.5 -16.0 -11.4 -14.7 -14.5 -13.9 -14.2 -15.0 -16.1 -11.8

13.02. -15.1 -17.7 -12.0 -16.6 -16.5 -15.1 -15.5 -16.5 -14.3 -12.0

14.02. -5.0 -7.0 -4.8 -5.6 -6.7 -7.6 -5.9 -7.0 -6.3 -5.6

15.02. -0.4 -1.5 -1.2 -0.9 -0.5 -0.3 -0.7 -2.0 -2.9 -0.8

Sind die Knospen grün, ist alles in Ordnung.(Foto: Klaus Schilling, ACW)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Somit wird auch die Ab- schlussbehandlung gegen Botrytis, Echten und Falschen Mehl- tau früh angesetzt werden müssen.. Gemäss Richtlinien sind die letzten Behandlungen bei

In den letzten Jahren haben Beobachtungen an einigen Sorten und Neuzüchtungen wie Müller Thurgau, Chardonnay, Solaris, Muscaris, Cabernet Cubin und vereinzelten Blauburgunderklo-

Während der Austriebszeitpunkt noch dem langjährigen Mittel entsprach, entwickelten sich die Reben ab Anfang April dieses Jahres rekordverdächtig schnell. Die Temperaturen lagen

Die zweite Schwefelgabe darf erst nach dem BSA erfolgen, weil sonst die Oenococcus oeni-Bakterien gehemmt werden, während die weniger empfindlichen Pediokokken und Lacto-

Wenn der BSA bereits stattgefunden hat, ist eine Doppelsalzent- säuerung nicht mehr möglich oder nur noch eine erweiterte Doppelsalzentsäuerung unter Zusatz von Weinsäure.. Zur

Die Rebschulisten begrüssen frühzeitige Bestellungen, insbesondere wenn es sich um we- niger gängige oder gar neue Sorten handelt.. Die Wahl ist schwieriger geworden, denn

Diese Beobachtungen sind jedoch recht ungenau und können zudem von verschiedenen Faktoren wie der Sonnenexposition, der Lage, dem Klon und dem Gesund- heitszustand der

In Parzellen mit deutlichem Befall kann nach der Blüte den organischen Fungiziden zwei- bis dreimal Kupfer (1.6 kg/ha für ein Kupfer 50) zugesetzt werden.. Wegen der Ge- fahr