• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Rebberg und Keller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Rebberg und Keller"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R I S C H E Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B AU 1 4 / 1 0

14

K U R Z - I N F O

Witterungsverlauf und Stand der Kulturen

Nach dem sehr niederschlagsreichen Mai hoffte man im Juni auf Wetterbesserung. Anfänglich stiegen die Temperaturen kontinuierlich an und die Reben entwickelten sich erfreulich.

Auch in Parzellen ohne zusätzlichen Stickstoff- oder Blattdün- gereinsatz wechselte die Blattfarbe rasch von gelblich-grün zu einem satteren Grün. Eine für die Jahreszeit aussergewöhnli- che Föhnperiode brachte vom 8. bis 11. Juni hochsommerliche Temperaturen und heftige Südwinde mit Böenspitzen über 90 km/h. Mitte Juni konnten fast überall die ersten Blüten an Blauburgunder und Riesling-Silvaner beobachtet werden. Ein abrupter Temperatursturz, verbunden mit Dauerregen, trübte jedoch die Erwartungen. Eine hartnäckige Schafskälteperiode mit Temperaturen bis unter 10 °C setzte sich vom 15. bis 22. Ju- ni über den Alpen fest. Im Moment kann noch nicht abge- schätzt werden, wie sich diese Bedingungen auf die Befruch- tung ausgewirkt haben. In frühen Lagen und bei frühen Sorten muss jedoch mit Verrieselungen gerechnet werden.

Pflanzenschutz

Der zögerliche Austrieb, verbunden mit häufigen Niederschlä- gen, führte bei anfälligen Sorten erstmals seit Jahren wieder zu einem sehr frühen und starken Schwarzfleckenbefall an Blät- tern und Trieben. Oft zeigten sich auch Verkorkungen und Zickzackwachstum an den untersten Internodien. Kräuselmil- ben und Thripsbefall traten dieses Frühjahr ebenfalls verstärkt auf. Stark befallene Anlagen sollten für eine Austriebsbehand- lung (Oleodiazinon, Veralin CD) im nächsten Frühjahr vorge- merkt werden.

Falscher Rebenmehltau

Die Keimbereitschaft der Wintersporen wurde je nach Gebiet zwischen dem 1. und 15. Mai berechnet. Das Prognosemodell zeigte die ersten Primärbedingungen in frühen Lagen etwa am 5. Mai, in späteren jedoch erst am 27. bis 30. Mai an. Ganz ver- einzelt wurden erste Flecken Ende Mai gesichtet. Verbreitet Ölflecken und Gescheinsbefall traten jedoch zwischen dem 10. und 12. Juni auf. Die ganz frühen Bedingungen um Mitte Mai haben also noch zu keinen Infektionen geführt. Hingegen wurden am 26., 27., 30. und 31.5. vier Primärinfektionen kurz hintereinander registriert. Heftige, zum Teil gewittrige Nieder- schläge begünstigten die Infektion. Wegen der häufigen Nie- derschläge war es nicht einfach, die Behandlungen richtig zu terminieren und es erstaunt deshalb nicht, dass da und dort et- was Befall aufgetreten ist. Die Behandlungen zwischen abge- hender Blüte und Traubenschluss sind nun sehr wichtig. Die Abstände sind dem Neuzuwachs und der Infektionsgefahr an- zupassen. In Parzellen mit deutlichem Befall kann nach der Blüte den organischen Fungiziden zwei- bis dreimal Kupfer (1.6 kg/ha für ein Kupfer 50) zugesetzt werden. Wegen der Ge- fahr von Blattverbrennungen darf zum Beispiel bei Cyrano, Va- liant, Mikal, Melody Trio, Verita, Myco-San und Myco-Sin kein Kupfer zugemischt werden (siehe dazu Hinweise in der Mittel- liste, Flugschrift Nr. 124).

Laubarbeiten und Botrytisbehandlungen

Nun geht es darum, die Traubenzone vor den wichtigen Sprit- zungen etwas auszulauben und die restlichen Geiztriebe in der unteren Laubwandhälfte zu entfernen. Dies muss an die Sorten und die Laubwanddichte angepasst werden. Die dem Wetter abgewandte Seite wird meist etwas stärker ausgelaubt. Die erste Bo- trytizid-Behandlung muss rechtzeitig vor dem Trau- benschluss erfolgen. Bei lo- ckerer Traubenzone ge- währleisten 300 bis 400 L/ha eine gute Benetzung und somit eine ausreichen- de Wirkstoffanlagerung.

Kupferzusatz (1.2 kg/ha für ein Kupfer 50) verbessert die Wirksamkeit der Botry- tizide.

Extension Wein, ACW

Arbeiten im Rebberg und Keller

Starker Befall der Schwarzfleckenkrankheit an den untersten Interno- dien.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Trauben- aufkäufer sind in der Regel weiter auf eine offizielle Ern- tekontrolle angewiesen.. Es sei hier erwähnt, dass nicht nur die Oechslegrade für einen guten Wein

Somit wird auch die Ab- schlussbehandlung gegen Botrytis, Echten und Falschen Mehl- tau früh angesetzt werden müssen.. Gemäss Richtlinien sind die letzten Behandlungen bei

In den letzten Jahren haben Beobachtungen an einigen Sorten und Neuzüchtungen wie Müller Thurgau, Chardonnay, Solaris, Muscaris, Cabernet Cubin und vereinzelten Blauburgunderklo-

Während der Austriebszeitpunkt noch dem langjährigen Mittel entsprach, entwickelten sich die Reben ab Anfang April dieses Jahres rekordverdächtig schnell. Die Temperaturen lagen

Die zweite Schwefelgabe darf erst nach dem BSA erfolgen, weil sonst die Oenococcus oeni-Bakterien gehemmt werden, während die weniger empfindlichen Pediokokken und Lacto-

Wenn der BSA bereits stattgefunden hat, ist eine Doppelsalzent- säuerung nicht mehr möglich oder nur noch eine erweiterte Doppelsalzentsäuerung unter Zusatz von Weinsäure.. Zur

Die Rebschulisten begrüssen frühzeitige Bestellungen, insbesondere wenn es sich um we- niger gängige oder gar neue Sorten handelt.. Die Wahl ist schwieriger geworden, denn

Diese Beobachtungen sind jedoch recht ungenau und können zudem von verschiedenen Faktoren wie der Sonnenexposition, der Lage, dem Klon und dem Gesund- heitszustand der