• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten im Rebberg und Keller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten im Rebberg und Keller"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 8 / 1 2

16

K U R Z - I N F O

Vorbereitung der Weinlese

Jetzt kommt die Zeit der Vorbereitungen für die Weinlese, aber auch für den Weinkeller. Mit einigen Merkpunkten möchten wir zu einem reibungslosen Ablauf der Herbstarbeiten beitragen:

Eine grobe Zusammenstellung der erwarteten Ernte nach Sorte, Lage und Menge erleichtert das Bestellen der Hilfsmittel. Daran schliesst die Grobplanung der verschiedenen Weintypen im Rot- wein-, Rosé- und Weissweinspektrum an, ebenso der Spezial- kelterungen wie Süssweine und Barriquevergärungen. Aus die- ser Ernteplanung ergeben sich die benötigten Mengen der Hilfs- mittel.

Die Bestellungen von geeigneten Hefen und weiteren Produkten müssen frühzeitig beim Lieferanten eintreffen, damit es nicht zu Engpässen während der Ernte kommt. Das laufende Jahr ver- spricht wieder eine recht frühe Ernte. Das kann erfahrungsge- mäss einen erhöhten Fäulnisbefall und Essigbeeren bringen.

Auch Beeren mit Falschem Mehltau könnten diesmal eine Rolle spielen. Diese Aussichten beeinflussen die Art der Hilfsmittel und die Bestellmenge, wenn zusätzliche Mostbehandlungen an- gezeigt sind.

Ältere Hilfsstoff-Packungen müssen auf Aussehen und Geruch sowie auf das Verfallsdatum kontrolliert werden. Bei Hefen ist besondere Vorsicht geboten. Der Inhalt offener und älterer Pa- ckungen entfaltet oft nur eine verminderte Wirkung. Auch die Schweflige Säure muss überprüft werden, da die Konzentration im Verlauf der Lagerung abnimmt. Der Ist-Zustand kann leicht mit der Oechsle-Waage gemessen werden: 27.5 °Oe entsprechen einer 5%-igen Schwefligen Säure. Reduzierte Konzentrationen müssen durch eine grössere Menge kompensiert werden. Stark unterkonzentrierte Säure darf von Gesetzes wegen nicht mehr für die Weinproduktion verwendet werden.

Personal und Geräte

Gut informiertes und motiviertes Personal ist für gutes Gelingen der Ernte (z.B. beim Söndern) unerlässlich. Eine sorgfälltige In- struktion vermindert auch Fehlmanipulationen an Geräten mit ihren oft gefährlichen und finanziell nachteiligen Folgen. Eine

frühzeitige Kontaktnahme mit dem Lesepersonal bringt Vortei- le. Frühe Ernten fallen nicht selten mit bereits gebuchten Ferien der Erntehelfer zusammen!

Im Keller werden alle Geräte geprüft und in Ordnung gebracht.

Nicht zu vergessen sind Schläuche und Armaturen. Jetzt ist Zeit für die letzten Revisionen und Ersatzbestellungen. Das erspart viel Ärger, Zeit und Geld. Aus der Ernteplanung ergibt sich die Gebindeplanung. Sind genügend Fässer und Tanks in geeigneter Grösse vorhanden?

Gärräume

Elektrische Installationen werden kontrolliert und getestet.

Kellerklima kann zu Korrosion an den Kontakten führen. Die wachsende Vielfalt der Gärgebinde macht oft Alternativlösun- gen nötig. Es wird zusätzlicher Platz in anderen Räumen geschaffen. Aber auch hier ist eine gute Durchlüftung wichtig.

Gärgase sind lebensgefährlich!

Wespen und Essig

Von Wespen stark befallene Trauben bedeuten eine Gefahr der Essigsäurebildung. Sie gehören nicht ins Lesegut. Angeschlage- nes Traubengut muss unbedingt zuverlässig ausgesöndert wer- den. Bei solchen Traubenposten sind ein Einbrand mit 5%

Schwefliger Säure (1dl/hl) sowie eine rasche Verarbeitung ange- zeigt. Schneller Gärbeginn ist anzustreben. Das Lesegeschirr muss vor und während der Ernte gründlich gereinigt werden, sodass Essigbakterien weniger Möglichkeiten haben sich zu vermehren.

Botrytisinfektionen

Von Frühbotrytis befallenes Erntegut muss besonders sorgfältig gesöndert werden. Wichtig ist auch hier der Einbrand mit SO2. Zur Verminderung von Schimmeltönen im Wein kann eine Mostschönung eingesetzt werden, beispielsweise mit Mostrein.

Maischeerhitzung für Rotweine und Mostpasteurisation für Weissweine sind geeignete Massnahmen (Enzyme werden inak- tiviert). Auch das scharfe Zentrifugieren der Moste kann Pilz- sporen und Bakterien vermindern.

Mit Botrytis infizierte Trauben haben einen höheren Anteil an Tyrosinase und Laccase, was in Kombination mit hohen pH- Werten zu Farbverlust und Brauntönen bei Rotweinen führen kann. Bei Traubengut mit knapper Reife darf nicht zu stark ex- trahiert werden, da sonst Bitterstoffe aus den Häuten und Ker- nen gelöst werden. Diese Stoffe machen sich im Wein negativ be- merkbar und können kaum mehr entfernt werden.

Lesezeitpunkt

Bei der Bestimmung des Lesezeitpunkts sind nicht nur Oechsle- grade und Gesundheitszustand massgebend. Denken Sie auch an Wein- und Äpfelsäure, pH-Wert und das Glucose/Fructose- verhältnis. Darum muss auch ein kleines Labor für die Ernte vor- bereitet werden: Lösungen haben ein Ablaufdatum, Elektroden müssen geeicht oder ersetzt werden. Eichlösungen und Refe- renzanalysen bringen Sicherheit für eine verlässliche Beurtei- lung eines hoffentlich erfreulichen Jahrgangs 2012.

Extension Wein, ACW n

Arbeiten im Rebberg und Keller

Gesunde Maische bei der kontrollierten Gärung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Somit wird auch die Ab- schlussbehandlung gegen Botrytis, Echten und Falschen Mehl- tau früh angesetzt werden müssen.. Gemäss Richtlinien sind die letzten Behandlungen bei

In den letzten Jahren haben Beobachtungen an einigen Sorten und Neuzüchtungen wie Müller Thurgau, Chardonnay, Solaris, Muscaris, Cabernet Cubin und vereinzelten Blauburgunderklo-

Während der Austriebszeitpunkt noch dem langjährigen Mittel entsprach, entwickelten sich die Reben ab Anfang April dieses Jahres rekordverdächtig schnell. Die Temperaturen lagen

Die zweite Schwefelgabe darf erst nach dem BSA erfolgen, weil sonst die Oenococcus oeni-Bakterien gehemmt werden, während die weniger empfindlichen Pediokokken und Lacto-

Wenn der BSA bereits stattgefunden hat, ist eine Doppelsalzent- säuerung nicht mehr möglich oder nur noch eine erweiterte Doppelsalzentsäuerung unter Zusatz von Weinsäure.. Zur

Die Rebschulisten begrüssen frühzeitige Bestellungen, insbesondere wenn es sich um we- niger gängige oder gar neue Sorten handelt.. Die Wahl ist schwieriger geworden, denn

Diese Beobachtungen sind jedoch recht ungenau und können zudem von verschiedenen Faktoren wie der Sonnenexposition, der Lage, dem Klon und dem Gesund- heitszustand der

In Parzellen mit deutlichem Befall kann nach der Blüte den organischen Fungiziden zwei- bis dreimal Kupfer (1.6 kg/ha für ein Kupfer 50) zugesetzt werden.. Wegen der Ge- fahr